Multinationales Teambuildung
Zusammenfassung
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Schnittmenge von zwei Fachgebieten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Das ist auf der einen Seite das interkulturelle Management, und auf der anderen Seite das verhaltenswissenschaftliche Management. Interkulturelles Management beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung von erfolgreichen Lösungen kulturbedingter Managementprobleme.
Aus diesem umfangreichen Themengebiet soll die Arbeit eine Antwort auf folgende Frage geben, die anschließend genau erläutert wird:
Wie lassen sich kulturspezifische Probleme eines multinationalen Teams durch ein anfangs durchgeführtes Teambuilding (im Sinne der Organisationsentwicklung) vermindern?
Bei der Beantwortung der Frage setzt der Autor voraus, dass sich Probleme kulturspezifischer Art und ihre Auswirkungen durch Trainingsinterventionen vermindern lassen. Dies bestätigen Black und Mendenhall in einer Untersuchung von 29 empirischen Studien.
Deshalb interessiert an dieser Stelle nur die Antwort auf das wie. Auf die Diskussion, ob die Kulturen sich durch die zusammenwachsende Weltwirtschaft oder andere Einflüsse immer ähnlicher werden und damit die Kulturforschung unwichtiger wird oder nicht, wird nicht detailliert eingegangen und auf andere Literaturquellen verwiesen. In dieser Arbeit wird die Ansicht vertreten, dass sich Kulturen in naher Zukunft nicht so ähnlich werden, dass eine Forschung in diesem Gebiet unwichtig werden könnte.
Die Einschränkung der Arbeit auf kulturspezifische Probleme in Teams ist unbedingt notwendig. Als kulturspezifische Probleme bezeichnet man jene Probleme zwischen Individuen, die durch unterschiedliche kulturelle oder gesellschaftliche Lebensumstände hervorgerufen werden. Die Abgrenzung solcher Probleme von persönlichen und organisatorischen ist vor allem in der Praxis sehr schwer möglich, da sich bei einem Experiment nicht alle Faktoren konstant halten lassen. Dies wäre aber notwendig, um die unterschiedliche Gewichtung der Einflussfaktoren auf die Arbeit im Team zu erkennen.
In dieser Arbeit werden die kulturspezifischen Probleme beleuchtet und anschließend ein multinationales Teambuilding als Lösungsansatz für diese vorgeschlagen. Die Arbeit von Teams wird neben Kultur von vielen anderen Faktoren beeinflusst. Unter anderem sind dies Teamgröße, Selbständigkeit des Teams, Art der Aufgabe, Unterstützung durch das Management, Entlohnungssystem, Teamstatus, kooperative Arbeitsatmosphäre, […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Curriculum Vitae
Angaben zur Person
Name: Mag. Wolfram Bürgel
geboren: 6.Oktober 1974 in Wien
Nationalität: deutsch
Familienstand: ledig
Email: wolfram.buergel@web.de
Berufsausbildung
09/1993 – 07/2000 Studium Betriebswirtschaft, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich (Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik, Verhaltensorientiertes Management)
01/1998 – 06/1998 International Business an der Lunds Universitet, Schweden.
Sprachen
Deutsch: Muttersprache
Englisch: Fließend in Wort und Schrift
Französisch: Fließend in Wort und Schrift
Spanisch: Grundlagen
Schwedisch: Grundlagen
Berufserfahrung
01/2002 – 01/2002 IT-Consultant bei T-Systems Austria Ges.m.b.H., Wien
Themenschwerpunkte:
- IT Service Management (Prozessgestaltung für IT Dienstleister mit ITIL)
- Planung und Einführung von CRM
- Management Informations Systeme
03/2001 – 07/2001 Business Analyst bei International SOS (France) SA. - Paris
Prüfung von internen Finanzkonten (1 Monat):
- Fehleranalyse, Stärkenschwächenprofil, Fehlerkorrektur und Festlegung der neuen Abläufe zur Vermeidung zukünftiger Fehler
Reorganisation der Niederlassung Paris (6 Monate):
- Analyse der internen Abläufe der Geschäftsbereiche im Hinblick auf Effizienzsteigerung der Rechnungslegung
- Ausarbeitung neuer Abläufe und der neuen Organisation in Abstimmung mit der Geschäftsführung der Niederlassung Paris
- Implementierung und Koordinierung der verschiedenen Abteilungen während der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge im Bereich IT, Verantwortungen, Ablagesystem,
- Erfolgsmessung der durchgeführten Änderungen
05/2000 – 11/2000 Praktikum als Business Analyst bei International SOS Pte Ltd. - Singapur
Reorganisation der Japanese Corporate Division:
- Analyse der internen Abläufe der Japanese Corporate Division in der Unternehmens-zentrale in Singapur
- Ausarbeitung von neuen Abläufen in Abstimmung mit den Abteilungsleitern
- Implementierung und Koordination der Implementierungen der Veränderungsvorschläge.
Assistent des Projektmanagers für CRM Projekt "Nikko":
- Verantwortlich für Prozesse und Kommunikation zwischen IT Abteilung und der Japanese Corporate Division (Softwaredebugging, Schulung, etc.)
- Vorbereitung der Userguides und Koordinierung des Projektes im Baseteam in Singapur während Installation von "Nikko" in International SOS Paris
- Vertretung des Projektmanagers während der Vorbereitung des SQL Upgrades von "Nikko"
Weitere Ausbildung
- Trainerausbildung von Junior Chamber International in der Schweiz
weitere Internationale Erfahrung
- Arbeit mit nternationalen Teams insgesamt 20 Monate in Österreich, Schweden
- Teilnahme an zahlreichen internationalen Seminaren zwischen 1995 und 1999
[...]