Die ersten Städte der Erde im vorderen Orient und heutigen Irak
					
	
		©2003
		Studienarbeit
		
			
				62 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit soll einen kurzen Überblick auf einige der ersten Städte dieser Erde im vorderen Orient und heutigen Irak, im Kontext der politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen der damaligen Zeit, verschaffen. Dies geschieht mittels zahlreicher Abbildungen, Karten und Tabellen, die zum leichteren Verständnis parallel neben dem Text betrachtet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
PRÄURBANE ENTWICKLUNG3
MESEPOTAMIEN/DAS ZWEISTROMLAND7
VORDERASIEN8
DIE FRÜHZEIT DER STADT IN MESEPOTAMIEN10
SUMERIEN/AKKADIEN13
Das Neu-Sumerische Reich14
Abriß der Stadtgeschichte18
ASSYRIEN21
Ausdehnung des Reiches22
Höhepunkt und Fall23
Assyrischen Städte24
Kalchu25
Ninive26
Dur-Scharrukin27
Assur32
Die archaischen Ischtar-Tempel34
Der Ischtar-Tempel und seine Gründungsdokumente36
Stiftungsensemble des Brauers Schamasch-Tukulti37
BABYLONIEN40
	Die vorliegende Arbeit soll einen kurzen Überblick auf einige der ersten Städte dieser Erde im vorderen Orient und heutigen Irak, im Kontext der politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen der damaligen Zeit, verschaffen. Dies geschieht mittels zahlreicher Abbildungen, Karten und Tabellen, die zum leichteren Verständnis parallel neben dem Text betrachtet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
PRÄURBANE ENTWICKLUNG3
MESEPOTAMIEN/DAS ZWEISTROMLAND7
VORDERASIEN8
DIE FRÜHZEIT DER STADT IN MESEPOTAMIEN10
SUMERIEN/AKKADIEN13
Das Neu-Sumerische Reich14
Abriß der Stadtgeschichte18
ASSYRIEN21
Ausdehnung des Reiches22
Höhepunkt und Fall23
Assyrischen Städte24
Kalchu25
Ninive26
Dur-Scharrukin27
Assur32
Die archaischen Ischtar-Tempel34
Der Ischtar-Tempel und seine Gründungsdokumente36
Stiftungsensemble des Brauers Schamasch-Tukulti37
BABYLONIEN40
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
ID 6737 
Elmar Khan 
Die ersten Städte der Erde im 
vorderen Orient und heutigen 
Irak 
Studienarbeit 
an der Universität der Künste zu Berlin 
Fachbereich Gestaltung 
Januar 2003 Abgabe 
ID 6737 
Khan, Elmar: Die ersten Städte der Erde im vorderen Orient und heutigen Irak 
Hamburg: Diplomica GmbH, 2003  
Zugl.: Berlin, Kunsthochschule, Studienarbeit, 2003 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die 
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine 
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
Diplomica GmbH 
http://www.diplom.de, Hamburg 2003 
Printed in Germany
1
     DIE ENTSTEHUNG DER ERSTEN STÄDTE DER ERDE                  
             IM VODEREN ORIENT UND HEUTIGEN  IRAK 
2
PRÄURBANE ENTWICKLUNG 
   3 
 MESEPOTAMIEN  / DAS ZWEISTROMLAND  
7 
 VORDERASIEN 
8 
DIE FRÜHZEIT DER STADT IN MESEPOTAMIEN 
10 
 SUMERIEN / AKKADIEN 
13 
  - Das Neu-Sumerische Reich 
14 
  - Abriß der Stadtgeschichte 
18 
 ASSYRIEN 
21 
  - Ausdehnung des Reiches 
22 
  - Höhepunkt und Fall 
23 
  - Assyrischen Städte 
24 
Kalchu 
25 
     Ninive 
26 
     Dur-Scharrukin 
27 
     Assur 
32 
     -  Die archaischen Ischtar-Tempel 
34 
     -  Der Ischtar-Tempel und seine Gründungsdokumente 
36 
     -  Stiftungsensemble des Brauers Schamasch-Tukulti 
37 
BABYLONIEN 40 
       Abbildungen:       - Karten der frühen städtischen  Städtische Besiedlung der Frühzeit 
47 
    - Karten Mesepotamiens der Frühzeit 
49 
     Zeittafel Sumeriens und Akkadiens 
51 
     - Stadtplan von Ur  
52 
     Zeittafel Assyriens und Babyloniens 
53 
     - Stadtplan Ninive 
54 
     - Stadtplan Dur-Scharrukin 
55 
     - Stadtplan Assur 
57 
     - Stadtplan Babylon 
58 
3
DIE PRÄURBANE ENTWICKLUNG 
Die frühesten, dauernd bewohnten Siedlungen Seßhaftgewordener des Neolithikums (Jungsteinzeit) 
erscheinen im Bereiche der antiken Welt um ± 4700 v. Chr. etwa gleichzeitig in Palästina, Syrien, 
Mesopotamien und im Iran, in der großen halbmondförmigen Ebene, die sich vom Mittelmeer bis zum 
Persischen Golf erstreckt und von Gebirgen und Wüsten umgrenzt wird. Um 4400 v. Chr. nehmen 
diese Siedlungen Dorfformen an.  Nachdem in ehemals fruchtbaren Landstrichen, seit dem Abebben 
der Eiszeit, Flüsse vertrockneten, Bäume zusehends verschwanden und Dürre und Hitze weite 
Strecken in Sand verwandelten, bot erst die Entwicklung  der Haustierzucht, und dann die des 
Ackerbaus  eine relativ sichere Nahrungsquelle. Diese neue Entwicklungen waren der einzige Ausweg, 
den der Mensch, der sein Schicksal nun in die eigene Hand nehmen mußte, im dumpfen Suchen 
ersonnen hatte. 
Die natürliche Vegetation zwischen 
dem Ende der Eiszeit und dem Beginn 
der landwirtschaftlichen Bebauung.  
Damit schieden sich, nach Trennung der Viehzüchter und Hirten von den Jägern und Fischern, ein 
zweites Mal diejenigen von den anderen ab, die der Entdeckung des Fruchtanbaus folgten. So wie die 
Jäger ergiebige Jagdgründe und die Viehzüchter Weideland suchten, brachen sie nun auf, um nach 
Landstrichen zu suchen, die genügend Ackerbauerzeugnisse versprachen. Solche waren allem 
4
Anscheine nach die von großen Flüssen bewässerten und gedüngten Ufer- und Mündungslandschaften, 
am Nil, in Mesopotamien, am Indus, am Ganges, an den Flüssen Turkestans, am Hoangho, am 
Jangtsekiang. Pioniere brachen auf- die anderen drängten nach. Die städtische Entwicklung aber 
beginnt erst etwa 1000 Jahre nach den ersten dörflichen Siedlungen.  
Ihre Entstehung hat eine gesellschaftlich-wirtschaftliche Wurzel und zwei Nebenwurzeln. Erstere war 
gegeben durch das Bedürfnis der Ackerbauern nach gewissen Gütern, die sie im Tausch gegen ihre 
eigenen Erzeugnisse erstanden. Solche Güter waren: Metalle, bestimmte Steine (wie Obsidian, 
Malachit), Salz, Farben, Schmuck, Gefäße, Werkzeuge und Textilien. Diejenigen, die dies liefern 
konnten, waren Händler oder Handwerker, welche sich an günstigem wirtschaftlichen Hinterland, 
günstigen Verkehrslagen an Furten und Wegkreuzungen und in der Nähe reicher Auftraggeber 
niederließen. Handel und Handwerk entstanden aber allem Anschein nach in Ackerbausiedlungen, 
lange bevor sich eigene, getrennte Siedlungen für sie entwickelten. 
Ausgrabungen lehren uns das Folgende: Fast überall stellen sich städtische Formen ein als neue 
Schichten über älteren, rein dörflichen Siedlungen; man triff auf Werkstätten verschiedener Art, 
Verkaufsräume, wo früher solche fehlten. Aus der Entstehung der beiden Berufe ergab sich in der 
Weiterentwicklung das räumliche  Zentrum: der Markt als Zellkern der Stadt. Das Aufkommen von 
Handwerk und Handel im Ackerbaugebiet schuf die Stadt, zunächst als Zwischenform zwischen Dorf 
und  Stadt, später  als eigene Siedlung. Aber der Mensch hatte nicht bloß Warenbedürfnisse. Zwei 
andere Bedürfnisse bestimmten sein geschichtliches und sein geistiges Leben. Das erste Bedürfnis: 
Schutz des Lebens gegen räuberische und mörderische Absichten des Nachbarn und als zweites, 
angeboren seit Urzeiten:  Orientierung im Universum, Verständnis  von  Werden   und  Vergehen,   
Erkenntnis  der guten und bösen Kräfte im Himmel und auf der Erde. 
  Stadtentwicklungen 
Dorfkulturen
5
Maßnahmen gegen Überfälle zum Schutz von Leben und Gut waren: 
1.  Befestigung des  Dorfes  durch Wall,  Graben. Mauer, Palisaden 
2.  Verstecke, Fluchtplätze, Fluchtburgen 
3. Ausbildung eines kämpferischen  Kriegerstandes unter der Führung eines Häuptlings 
4. Wachstationen an gefährdeten Grenzen 
Die Verteilung von Fluchtburgen - es sind dies leere, befestigte Plätze an unzugänglichen, dem 
Seßhaftgewordenen aber bekannten Stellen- stellt neben der Verteilung der Dörfer ein besonderes Netz 
der Besiedlung dar. Später blieben Händler und Handwerker, manchmal auch die Bevölkerung selbst 
dauernd in diesen Fluchtburgen und entwickelten dort ihre Märkte. 
Die Ausbildung eines eigenen, wehrhaften Standes führte zur Anlage fester Plätze für Wachtposten 
und Wachmannschaften und von über das Land verteilten Burgen. So entwickelte die weltliche 
Schutzmacht eine der dörflichen Besiedlung aufgepfropfte militärische Besiedlung, oder sie bediente 
sich der Fluchtburgen zum Schutze des Landes und zur Aufrechterhaltung der Ordnung, wie die 
herrschende Klasse sie verstand.  
Das Bedürfnis der geistigen Orientierung anderseits führte aus Beobachtung von Raum und Zeit zu 
Astrologie, Astronomie, Sonnen-, Mond- und sonstigen Kulten. Noch vor jeder Seßhaftigkeit bewegte 
den Menschen die Frage nach dem Sinn von Geburt und Tod, Glück und Unglück, Tag und Nacht, die 
Furcht vor den Mächten der Zerstörung und der Wunsch nach Sicherheit und rechtem Tun. Dieses 
Bedürfnis wurde erfüllt durch jene, die angeblich all dies deuteten, erklärten und berechneten. Durch 
diejenigen, die scheinbar Gut und Böse unterschieden, durch die Belehrer, die Weisen, die Denker, 
Zauberer, Priester und die Erforscher der Ordnung. Die Bedürfnisse dieses geistigen Standes sind es, 
die den Ort der Sternbeobachtung, den Ort des Opfers oder sonstigen Kultes entstehen ließen, den 
Wohnort des Priesters, das Kloster, den Tempel. Aus diesem Bedürfnis heraus entstand ein weiterer 
Fixpunkt der Besiedlung, der Kultort, der Tempelbezirk, die Priesterstadt, mit all ihren Beziehungen 
zur Umwelt der bäuerlichen Besiedlung. 
Nach dem Klimawechsel am Ende der Eiszeit waren die anfangs genannten Gebiete von einer 
vielfältigen Vegetation überzogen, die zwar nicht so dicht war wie die der nordischen Wälder, aber 
doch üppiger als die der südlich gelegenen Wüsten. Diese Ebene ließ sich nur dort bepflanzen, wo 
Wasser hingeleitet werden konnte. Oliven- und Feigenbäume, Dattelpalmen, Weinstöcke und andere 
Nutzpflanzen wuchsen hier wild. Die Flüsse, die Zugänge zum Meer und das für Verkehrsverbin-
dungen vorteilhafte ebene Gelände begünstigten einen intensiven Austausch von Gütern und 
Nachrichten.  
Einige der neolithischen Gesellschaften, die bereits Getreideanbau, Metallverarbeitung, das Rad, 
Ochsenkarren, Packesel und Ruder- und Segelboote kannten, fanden in dieser Region eine Landschaft, 
die zwar nicht leicht zu kultivieren war, die aber besonders große Erträge erbrachte, wenn man sie 
gemeinschaftlich bearbeitete. Auf dem fruchtbaren feuchten Boden lieferte der Obst- und 
Getreideanbau außerordentlich reiche Ernten. Zudem konnte durch Urbarmachung und Bewässerung 
stets neues Ackerland hinzugewonnen werden. Ein Teil der hier angebauten Nahrungsmittel konnte 
gegen andere Güter getauscht oder für die großen gemeinschaftlichen Arbeiten bereitgehalten werden. 
So beginnt die Spirale der neuen Wirtschaftsstruktur: Durch die intensive Landwirtschaft konnten mehr 
Nahrungsmittel produziert werden, als auf dem Land selbst benötigt wurden; der Überschuß der 
landwirtschaftlichen Produktion wurde in den Städten konzentriert und erlaubte ein ständiges 
Anwachsen der städtischen Bevölkerung; dadurch war es den Städten möglich, Handwerk, Handel und 
Dienstleistungen auszubauen, wodurch wiederum die landwirtschaftliche Produktion gesteigert werden 
6
konnte. Gleichzeitig konnten die Städte aufgrund technischer und militärischer Überlegenheit ihre 
Herrschaft über das Land sichern. 
Die folgende Skizze will die Entstehung der prähistorischen Siedlungen veranschaulichen, eine 
Entwicklung in deren Verlaufe es zu mannigfaltigen Kombinationen kam -etwa zur Priesterstadt (zum 
Kultort) mit oder ohne Handwerk und Handel, oder zur Pfalz (Sitz der weltlichen Herrschaft) mit oder 
ohne Handwerk und Handel, zur Handwerk- und Handelsstadt, d. h. zur bürgerlichen Stadt, mit oder 
ohne Beteiligung der geistigen oder weltlichen Vormacht.  
Die Abbildung soll ein Bild davon vermitteln, wie im Laufe der Zeit durch die sich entwickelnden Wirtschaftsformen 
(Jäger, Fischer, Hirten, Ackerbauern, Handwerker, Händler) und durch die sich bildenden Stände (Fürstlichkeit, Adel, 
Priesterschaft, Bauern und Bürger) Siedlungsformen verschiedener Art entstanden.  
7
MESOPOTAMIEN- DAS ZWEISTROMLAND 
Es scheint auch hier, daß gerade die Wandlung der Natur vom Paradies zur kargen Steppe, Menschen 
zur Erfindung eines fruchtbringenden Anbaues geleitet habe. Boden, auf dem sich nährende Früchte 
anbauen ließ, bot das Zweistromland in den Marschen seiner Flußmündungen oder seiner Neben-
flüsse, überall da, wo das Wasser dieses Flußsystems fruchtbaren Boden berührte. 
Was in Ägypten geschah, geschah auch hier - die jährlichen Überschwemmungen, genährt von den 
Regen im anatolischen Hochland, düngten den Boden und die Menschen mühten sich, diesen Boden 
durch Verteilung der Gewässer zu vermehren. Die vorbeikommenden Wanderer aus der Ferne, trieb 
der Anblick entweder zur Nachahmung, zum Raub des Bodens oder zu Mord und Plünderung. Man 
kann annehmen, daß im Zweistromland und in dem in Frage kommenden Hinterland Menschen-
gruppen sich drängten, sich verdrängten, sich mischten -- daß es ein Geschiebe von Stämmen gab, 
daß Hütten oder Zelte errichtet wurden, daß da und dort Dörfer entstanden, zerstört wurden und 
wieder erstanden. Wo zuerst? Dies ist auch für diese Landschaft nicht zu entscheiden. Es lassen sich 
aber drei Bereiche in diesem Raum feststellen, die ihre besonderen Rollen spielten: das nördliche 
Hinterland, der Mündungsbereich und der Bereich von Susa. 
Das nördliche Hinterland (das spätere Assyrien) 
Im nördlichen Hinterland Mesopotamiens liegen jene drei Stätten, die gegenwärtig als die frühesten 
Stätten einer Ackerbau-Kultur in Mesopotamien gelten. Es sind dies: Hassuna, Jarmo und Tell Halaf, 
die sich ab ca. 5000 v. Chr. zu Dörfern entwickeln. Diese präurbanen Entwicklungen werden abgelöst 
Gebirge 
heutige Städtenamen
8
von der Tell-Obeid-Kultur des Mündungsgebietes etwa gegen 4000 v. Chr., einer Kultur, die sich 
dann auch im Norden verbreitete. 
Das Mündungsgebiet 
Das Mündungsgebiet im Süden des Zweistromlandes gewinnt seine Bedeutung nach einem 
Ausgrabungsschichtenwechsel - der Schichtenwechsel mag mit dem Auftreten einer neuen 
Bevölkerung verbunden gewesen sein. Man setzt den Anfang dieser Entwicklung in die Zeit um 4400 
v. Chr. Um 4000 V. Chr. ist die Bevölkerung in Tell Obeid, in Eridu, in Gawra und in Lagasch in 
neuen Dörfern angesiedelt. Auch diese Zeit ist im wesentlichen eine Dorfkulturzeit mit einigem 
Handwerk und Handel. 
Tell Obeid: Hier gab es einen Priesterstand und Sanktuarien, wie jenes von Eridu. Eine gemeinsame 
obeidische Kultur, verband alle diese Orte, die langsam für städtische Formen reif wurden. Man 
schätzt die Dauer dieser noch dörflichen Kultur auf mindestens 300 bis 400 Jahre, wahrscheinlich 
dauert sie bis etwa 3900 v. Chr.  
El Gawra: Parallel zu Tell Obeid entwickelt sich die Siedlungsstätte von Gawra; sie setzt sich 
allerdings fort bis etwa 2300 v. Chr. Gawra vermittelt 19 verschiedene aufeinanderfolgende 
Bauperioden, von welchen die achte, von unten gezählt, in die Zeit von Alt-Uruk, d. h. in eine proto-
urbane Zeit fällt. 
Eridu und Lagasch (Karte): In dieser Zeit bestanden auch die Siedlungen von Eridu und Lagasch als 
Dörfer oder Kultstätten. Lehmziegel und Schilf dienten als Baumaterial für die Anlage der 
Wohnstätten, die freier disponiert, oft aus selbständigen Elementen bestanden. 
Die weitere Entwicklung führt nach Uruk (Warka). Hier vollzieht sich zwischen 3800 und 3500 v. 
Chr. und in der folgenden Djemdet-Nasr-Zeit das Werden der mesopotamischen Stadt. Schrift, ent-
wickeltes Handwerk und neue Bauformen kennzeichnen die zweitunterste Schicht dieser Stadt.
Die Landschaft Elam 
Susa, in der Landschaft Elam gelegen, ist geographisch zu Mesopotamien zu rechnen. Es liegt noch in 
der Ebene, am Ausgang des Kerkha-Tales, am Fuße der dadahinterliegenden iranischen Hochebene. 
Dort, auf einem Hügelvorsprung, haben die Ruinen und Reste der aufeinanderfolgenden Siedlungen 
einen Tell (Hügel) aufgeschichtet, der noch zu Zeiten der Achämeniden neuen, großen Bauanlagen 
diente. Um etwa 4000 v. Chr. stellt Susa ein Dorf mit Steinwerkzeugen und Keramik dar. Die dritte 
Ausgrabungsschicht von unten, deren Beginn auf 3300 v. Chr. anzusetzen ist, stellt jene Zeit dar, da 
sich der Übergang vom Dorf in eine städtische Siedlung abzeichnet. Etwa um 3000 v. Chr. ist dieser 
Übergang vollzogen, gleichzeitig mit der Djemdet-Nasr-Zeit Sumeriens. 
VORDERASIEN 
Palästina, das Gebirgsland des Libanon, Syrien  
Zwischen Ägypten und Mesopotamien gelegen, auf jenem Wege, der je länger je ausschließlicher den 
Wanderweg zwischen Afrika und Asien darstellte, mußte Vorderasien Einflüssen sowohl vom Osten 
9
als auch vom Westen her unterliegen. Doch zeigen schon die ältesten Reste, daß Vorderasien nicht 
einfach solche Einflüsse widerspiegelt, sondern, daß in diesem Teile des "grünen Halbmonds" eigene 
Entwicklungen stattfanden, die ihren Ursprung in besonderen ethischen Gegebenheiten hatten. Auch 
läßt nichts darauf schließen, daß die vorderasiatischen Entwicklungen, soweit es die Stadt anbelangt, 
in einem feststellbaren Abstand den Nachbarentwicklungen nachgefolgt wären. Auch hier, im Land 
zwischen dem Mittelmeer, dem Zweistromland, den anatolischen Gebirgszügen des Taurus und 
Antitaurus und der arabischen Wüste im Osten und Süden, wandelt sich um 5000 v. Chr. die bis dahin 
herrschende, neusteinzeitliche Natoufien-Kultur zu einer halbseßhaften Ackerbaukultur. Auch in 
Vorderasien entwickelten sich feste Siedlungen ab 4700 v. Chr.. Ungefähr von diesem Zeitpunkt an 
lassen sich Handel und Handwerk in ihren Anfängen feststellen. 
Palästina 
Schon 4700 v. Chr. war Jericho ein ganzjährig besiedeltes Dorf an einer ergiebigen Quelle. Zweifellos 
gab es auch in Palästina schon um 4000 v. Chr. eine weitmaschige Besiedlung mit Dörfern, aus wel-
cher später, um 3500 v. Chr., Kleinstädte entstanden. Um diese Zeit beginnt eine Kultur, die mit 
Bronce antique bezeichnet wird, etwa 3500 bis 2700 v. Chr. mit Wein- und Mandelbaumkulturen und 
Stadtmauern; der Esel vermehrt den Haustierbestand. Diese Zeitspanne bedeutet für Palästina im we-
sentlichen eine Kultur von Kleinstädten, die als Märkte und als Machtzentren aus der bäuerlichen und 
dem Rande zu nomadischen Besiedlung hervorgewachsen waren. 
Libanon 
Im Gebirgsland des Libanon, später Phönizien genannt, ist es vor allem die Stelle der späteren Stadt 
Byblos, die uns erlaubt, einen Querschnitt durch die Vorgeschichte zu legen. Auch hier beginnt die 
Siedlungsgeschichte mit einem levantinischen jungsteinzeitlichen Dorf von Fischern und Ackerbau-
ern, etwa um 4500 v. Chr.  
Die zweite Schicht der Bronzezeit um 3800 v. Chr. zeigt immer noch ein Dorf, aber mit gepflasterten 
Straßen und rechteckigen oder auch ovalen Häusern, zudem ein Volk, das Schriftzeichen in Form von 
komplizierten Bildern besaß, das Olivenbäume, Gerste, Hafer anbaute und Rinder, Schafe, Ziegen 
und Tauben züchtete. 
Um 3500 v. Chr. blühten Handel und Handwerk, die Häuser verändern sich, Töpferscheibe und 
Brennöfen sind nun in Byblos vertreten, das sich um 3200 v. Chr. als eine reine bürgerliche Stadt, 
und zwar ohne Paläste und ohne Tempel, aber mit einem ausgebauten Hafen, darstellt; in einer Zeit 
also, da in Ägypten von den Königen der ersten Dynastie der Widerstand der jungen, unabhängigen 
Kleinstädte im Nildelta gebrochen und die Einigung unter einem Königtum vollzogen wird. Byblos 
hatte zu dieser Zeit eine starke Stadtmauer erhalten. Auch in Vorderasien wie in Ägypten und im 
Zweistromland ist die städtische Entwicklung älter als die des Königtums. Ab 2900 v.Chr. stellt 
Byblos eine Stadt mit Tempeln und Palast dar. 
Syrien 
In Syrien kommt es um 4800 v. Chr. zu den ersten Dauersiedlungen dörflicher Art. Bekannt wurden 
die levantinisch-jungsteinzeitlichen Siedlungen von Hamat am Orontes ab 4700 bis 2800 v. Chr., die 
Siedlung Ugarit (Ras Schamra) bis 1500 v. Chr. und die Siedlung Judeideh am Amuk. Später gibt es 
Einflüsse vom Zweistromland, im Orontestal und im Anulktal. In Hamat wurden Scherben aus Obeid 
-, Halaf- und aus der Djemdet-Nasr-Zeit ausgegraben. Die städtische Entwicklung vollzieht sich in 
Hamat  und in Ugarit  in der Zeit um 3500 v. Chr. 
10
DIE FRÜHZEIT DES STADT IN MESOPOTAMIEN 
Über den Vorgang, der aus dem Dorf die Stadt erwachsen ließ, kann man verschiedene Mutmaßungen 
hegen. Etwa, daß sich um die Niederlassung eines Machtzentrums Handwerk und Handel 
konzentrierten, daß sich an Knotenpunkten natürlicher Verkehrswege Märkte bildeten, daß besondere 
Eigenheiten eines Standortes Menschen anzogen, die die Nähe der Götter oder sonstigen Schutz oder 
besondere Werte, wie Erze oder Edelsteine, suchten. Aus welchen Ursachen sie immer entstanden sein 
mag, einmal stand die Stadt da, und dies vor Beginn der Geschichtsschreibung; Ihr erster Schauplatz 
ist Vorderasien von Ägypten bis zum iranischen Hochland und darüber hinaus bis an den Indus. In 
weiterer Folge schließen sich dann die Entwicklungen im Westen, rund um das Mittelmeer, und im 
Fernen Osten an. Es beginnt das Abenteuer der »Kultur«, die ununterbrochen damit beschäftigt ist, ihre 
Formen den sich ständig ändernden Gegebenheiten und Anforderungen anzupassen. 
Der Überschuß aus der landwirtschaftlichen Produktion war unter Kontrolle der Herrschenden in den 
Städten. Diese Herrscher galten als die Repräsentanten der lokalen Gottheiten und erhielten in dieser 
Eigenschaft einen Teil des Ertrags des gemeinschaftlich bearbeiteten Bodens und den größten Teil der 
Kriegsbeute. Sie verwalteten diesen Reichtum, indem sie Lebensmittelvorräte für die gesamte 
Bevölkerung anlegten, Waffen und die für die Arbeit benötigten Werkzeuge und Geräte aus Stein und 
Metall herstellten oder importierten und indem sie die für das Leben der Gemeinschaft wichtigen 
Informationen sammelten. 
Diese Organisation des gemeinschaftlichen Lebens hinterließ in der Landschaft ihre Spuren: ein 
Kanalsystem, durch das die urbar gemachten Landstriche bewässert und auf dem Rohmaterial und 
Endprodukte bis in die entferntesten Winkel transportiert werden konnten; Mauern, die die Grenzen 
der Stadt markierten und durch die sich die Städte vor ihren Feinden schützten; Lagerhäuser, zu deren 
Ausstattung die in Keilschrift beschriebenen Tontafeln gehörten; die Tempel der verschiedenen 
Gottheiten mit ihren Terrassen und stufenförmigen Pyramiden, die in der weitläufigen Ebene schon 
von weitem zu erkennen sind. Diese Bauwerke waren, wie auch die Häuser der einfachen Leute, aus 
Lehm und Ziegelsteinen gebaut, Materialien, die auch heute noch im vorderen Orient verwendet 
werden.  
Die Methode der Herstell-
ung von Ziegeln hat sich im 
Orient seit Jahrtausenden 
bis heute erhalten: Der mit 
Stroh versehene Lehm wird 
zu rechteckigen Blöcken 
geformt und zum Brennen 
in die Sonne gelegt.
11
Die Zeit zerstört diese Bauten und läßt sie in der Erde versinken. Doch auf diese Weise wurden die 
Spuren der von Menschenhand geschaffenen Werke Schicht für Schicht unter der Erde konserviert. So 
haben sich zum Beispiel die wertvollen beschrifteten Tontafeln bis heute erhalten, und wir können 
heute alle Inschriften ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. exakt entziffern. Wir sind also in der Lage, durch 
die archäologischen Ausgrabungen den Ursprung und die Entwicklung der ältesten von Menschen 
gebauten Städte bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. zurückzuverfolgen und Schritt für Schritt zu rekonstru-
ieren. 
Zu Beginn des 3. Jahrtausends hatten die sumerischen Städte bereits eine beachtliche Ausdehnung 
erreicht -- die Stadt Ur umfaßte damals ungefähr 100 ha -- und ihre Einwohnerzahl gingen in die 
Zehntausende. Sie waren zum Schutz vor Feinden mit einer Mauer und einem Graben umgeben; 
gleichzeitig wurde zum ersten Mal in der Geschichte eine Trennung zwischen geschlossen-bebauter 
und offen-natürlicher Umgebung vollzogen. Auch in die umliegende Landschaft hat der Mensch 
verändernd eingegriffen: Da, wo vorher nur Wüste oder Sümpfe waren, erstreckte sich eine künstlich 
angelegte, von Kanälen durchzogene Landschaft. 
Im Stadtbild hoben sich die Tempel deutlich von den anderen Gebäuden ab: Sie waren wesentlich 
größer und höher. Zu einem Tempel gehörten neben dem Heiligtum und dem Beobachtungsturm 
(Zikkurat) auch Werkstätten, Lagerräume und Läden, in denen Angehörige verschiedener 
Berufsgruppen arbeiteten. Der Grund und Boden innerhalb der Stadt war bereits in Grundstücke 
aufgeteilt, die sich im Besitz einzelner Bürger befanden, während die umliegenden Ländereien im 
Namen der jeweiligen lokalen Gottheiten gemeinschaftlich bearbeitet wurden. In Lagash zum Beispiel 
war das Land unter etwa zwei Dutzend Gottheiten aufgeteilt. Eine von ihnen, Bau, besaß allein 3250 
ha, von denen 3/4 in Parzellen aufgeteilt und einzelnen Familien zur Bearbeitung überlassen worden 
waren, während das verbleibende Viertel von bezahlten Landarbeitern, Pächtern (die 1/7 oder 1/8 ihres 
Ertrages abgeben mußten) oder von anderen Bewohnern in unbezahlter Arbeit urbar gemacht und 
bestellt wurde.  
Bis zur Mitte des 3. Jahrtausends bildete in Mesopotamien jede Stadt zugleich einen eigenen 
unabhängigen Staat. Diese Stadtstaaten kämpften ständig gegeneinander um möglichst große Gebiete 
der von den beiden Flüssen bewässerten, bereits vollständig urbar gemachten Ebene. Diese Kämpfe 
behinderten die ökonomische Entwicklung, doch sie hörten erst dann auf, wenn der Herrscher einer 
Stadt mächtig genug geworden war, um seine Herrschaft auf die gesamte Region auszudehnen. 
Um das Jahr 2500 v. Chr. gelang es Sargon aus Agade als erstem, ein stabiles Reich zu gründen, das 
etwa 100 Jahre währte. Später versuchten andere seinem Beispiel zu folgen: die sumerischen Könige 
aus Ur, Hammurabi aus Babylon, persische und assyrische Könige. Für die Entwicklung der Stadt 
hatten diese Herrschaftsformen vor allem folgende unmittelbare Auswirkungen: 
1. Neue Residenzstädte wurden gegründet, deren Zentrum nicht mehr der Tempel war, sondern der 
Palast des Königs; Beispiele hierfür sind die Palast-Stadt von Sargon II. in der Nähe von Ninive und 
später Pasagarde und Persepolis, die Palast-Städte der persischen Könige. 
2. Einige Städte, wie z. B. Babylon und Ninive, wurden zu Hauptstädten und dadurch nicht nur zu 
Zentren der politischen Macht, sondern auch zu Handels- und Verwaltungszentren eines durch neue 
Eroberungen ausgedehnten Einflußbereichs. 
Diese Städte stellten die ersten Großstädte dar - Metropolen, deren Dimensionen denen moderner 
Großstädte durchaus vergleichbar sind. Lange Zeit galten sie als Symbole und Prototypen für das 
menschliche Zusammenleben auf engem Raum und für die damit verbundenen Vor- und Nachteile. 
Babylon, die von Hammurabi um das Jahr 2000 v. Chr. entworfene Hauptstadt, hatte die Form eines 
1,5 x 2,5 km großen Rechtecks, das durch den Euphrat in zwei ungleiche Teile geteilt wurde. Die von 
den inneren Mauern umschlossene Fläche betrug etwa 400 ha, während der äußere Ring etwa 800 ha 
umfaßte. Die gesamte Stadt, nicht nur die Tempel und Paläste, sondern auch die gewöhnlichen 
Wohnhäuser, wurden mit geometrischer Regelmäßigkeit angelegt: die Straßen sind gerade und überall 
gleich breit, und die Mauern stoßen stets im rechten Winkel aufeinander. Dadurch wurde zumindest im 
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (eBook)
- 9783832467371
- ISBN (Paperback)
- 9783838667379
- DOI
- 10.3239/9783832467371
- Dateigröße
- 8.1 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität der Künste Berlin – Gestaltung
- Erscheinungsdatum
- 2003 (April)
- Note
- 1,7
- Schlagworte
- präurban sumerien assyrien assur babylon
- Produktsicherheit
- Diplom.de
 
					