Lade Inhalt...

Vermarktung der TV - Übertragungsrechte von Sportveranstaltungen im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik

©2002 Diplomarbeit 117 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Vermarktung von Übertragungsrechten herausragender Sportveranstaltungen hat sich zur größten Finanzierungsquelle für den Profisport in Europa entwickelt. Bestimmte Sportarten, neben dem Fußball auch beispielsweise Formel-1-Autorennen erzielen außerordentlich hohe Einschaltquoten. Das garantiert den übertragenden Fernsehanbietern neben der Steigerung des Bekanntheitsgrades ein großes Interesse der Werbewirtschaft.
Aus diesem Grund sind die Rundfunkanstalten bereit, bemerkenswerte Summen für die Übertragungsrechte auszugeben. Mit dieser Entwicklung geht eine starke Zunahme an gewinnorientierten Sportveranstaltungen einher. Das kann dazu führen, dass die kommerziellen Interessen schwerer wiegen als die sportliche und die soziale Funktion des Sports. Zum Beispiel versuchen einige Verbände über die Änderung von Spielregeln und Wettkampfplänen ihre Sportart für das Fernsehen interessanter zu gestalten, um von den Fernseheinnahmen profitieren zu können. Der Sport wird auf diese Weise mehr und mehr zu einem Teil des Wirtschaftslebens und fällt zunehmend unter die Anwendung des Wettbewerbsrechts. Insbesondere die zentrale Vermarktung seitens der Verbände sowie die exklusive Vergabe von Fernsehrechten haben die TV-Vermarktung von Sportveranstaltungen in das Blickfeld der europäischen Wettbewerbspolitik gerückt. Die Anwendung der Wettbewerbsvorschriften in diesem Bereich gestaltet sich aufgrund der engen Verflechtung zwischen soziokulturellen und wirtschaftlichen Aspekten sehr komplex.
Gang der Untersuchung:
Die Diplomarbeit gibt Aufschluss darüber, welche Aspekte der TV-Vermarktung von sportlichen Großereignissen innerhalb der europäischen Wettbewerbspolitik berücksichtigt werden müssen. Im Vordergrund steht zunächst die Frage, welche Konflikte bei der Vermarktung von TV-Übertragungsrechten von Sportveranstaltungen im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik entstehen. Darauf aufbauend wird erörtert, welche Aspekte bei einer einheitlichen Sport- und Wettbewerbspolitik in Europa berücksichtigt werden müssen und abschließend die Alternativen und möglichen Konsequenzen einer europäischen Lösung der Konflikte dargestellt.
Die Darstellung der Verankerung des Sports im Europäischen Vertragswerk und den sportpolitischen Aktivitäten der Europäischen Union im zweiten Kapitel dient zunächst dem allgemeinen Verständnis, der für diese Thematik relevanten rechtlichen Grundlagen.
Im dritten Kapitel stehen die besonderen Merkmale des […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


ID 6412
Mersch, Andrea: Vermarktung der TV - Übertragungsrechte von Sportveranstaltungen im
Kontext europäischer Wettbewerbspolitik
Hamburg: Diplomica GmbH, 2003
Zugl.: Hagen, Universität - Gesamthochschule, Diplomarbeit, 2002
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
Diplomica GmbH
http://www.diplom.de, Hamburg 2003
Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ...1
2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik...5
2.1 Das EU-Recht...5
2.2 Das EU Recht und der Sport...7
2.3 Das EU Recht und die Fernsehübertragungsrechte im Sport ... 13
2.3.1 Die Zentralvermarktung von Fernsehübertragungsrechten... 14
2.3.2 Exklusivrechte... 17
2.3.3 Europäische Sportpolitik im Bereich »Sport und Fernsehen« ... 22
2.4 Zusammenfassung ... 24
3 Besondere Merkmale der Märkte im Sport... 26
3.1 Die gesellschaftliche Funktion des Sports ... 27
3.2 Die Organisationsstruktur des Sports ... 28
3.3 Die Kommerzialisierung des Sports... 31
3.4 Merkmale von Sportveranstaltungen... 33
3.4.1 Die Angebots- und Nachfragestruktur von Sportveranstaltungen... 34
3.4.2 Einflussfaktoren der Nachfrage... 37
3.4.2.1 Qualitative Determinanten... 39
3.4.2.2 Ökonomische und soziodemographische Determinanten... 40
3.4.2.3 Popularität einer Sportart ... 41
3.5 Zusammenfassung ... 42
4 Die Entwicklung des TV-Marktes in Europa ... 44
4.1 Einführung des dualen Systems... 44
4.2 Das digitale Fernsehsystem ... 46

Inhaltsverzeichnis
4.3 Die Relevanz von Sportveranstaltungen innerhalb der Entwicklung des
TV-Marktes ... 49
4.4 Zusammenfassung ... 53
5 Wechselseitige Einflussnahme von Sport und Fernsehen ... 55
5.1 Die Entwicklung der Märkte für Fernsehsportrechte ... 56
5.1.1 Die Sportrechteagenturen... 61
5.1.2 Die Auswirkungen der Entwicklung des Sportrechtemarkt auf das
öffentlich-rechtliche Fernsehen... 63
5.1.3 Auswirkungen der Entwicklung des Sportrechtemarktes auf den
Sport ... 65
5.2 Die Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten als Konfliktfeld
innerhalb der Wettbewerbspolitik am Beispiel Fußball... 71
5.2.1 Die Zentralvermarktung unter wettbewerbsrechtlichen Aspekten... 71
5.2.1.1 Argumente für die Freistellung vom Kartellverbot... 74
5.2.1.2 Argumente gegen eine Freistellung vom Kartellverbot... 77
5.2.2 Die exklusive Vergabe von Fernsehrechten... 78
5.2.2.1 Dauer und Art der Exklusivverträge ... 80
5.2.2.2 Exklusivverträge im Konflikt mit dem freien Zugang auf
Information... 80
5.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung der positiven und negativen
Auswirkungen der wirtschaftlichen Beziehung zwischen Fernsehen
und Sport mit Blick auf die aktuelle Situation... 83
6 Zusammenfassung ... 86
7 Relevante Aspekte der TV-Vermarktung von Sportveranstaltungen
im Hinblick auf eine einheitliche Sport- und Wettbewerbspolitik... 90

Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abb.
Abbildung
Abl. EG
Arbeitsblatt der Europäischen Gemeinschaft
Abs.
Absatz
AFPL
Association Football Premier League
AG
Aktiengesellschaft
ARD
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Deutschlands
Art.
Artikel
BGH
Bundesgerichtshof
BskyB
British Sky Broadcasting
bzw.
beziehungsweise
CLT
Compagnie Luxembourgoise de Télédiffusion
DEL
Deutsche Eishockey Liga
DFB
Deutscher Fußball Bund
DFL
Deutsche Fußball Liga
DF1
Digitales Fernsehen 1
d.h.
das heißt
DSB
Deutscher Sport Bund
DSF
Deutsches Sport Fernsehen
EBU
European Broadcasting Union
EG
Europäische Gemeinschaft
EGV
EG-Vertrag
EU
Europäische Union
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
f., ff.
folgend, folgende
FAPL
Football Association Premier League
FIBA
Fédération Internationale de Basketball
FIFA
Fédération Internationale de Football
GJCD
Groupe Jean-Claude Darmon S.A
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GWB
Gesetz gegen Wettbewebsbeschränkungen

Abkürzungsverzeichnis
IHF
International Hockey Federation
IMG
International Management Group
ISL
International Sports, Culture and Leasure Marketing AG
ISPR
Internationale Sportrechteverwertungsgesellschaft
Kap.
Kapitel
NHL
National Hockey League
Nr.
Nummer
RAI
Radio Televisione Italiana
RfStV
Rundfunkstaatsvertrag
RTL
Radio Télédiffusion Luxembourg
S.
Seite
SAT 1
Satellitenfernsehen GmbH
Slg.
Sammlung
s.o.
siehe oben
SRG
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Tab.
Tabelle
TMC
Télé Monte Carlo
TV
Tele Vision
u.a.
unter anderem/ und andere
UEFA
Union des Associations Européennes de Football
Ufa
Ufa Sports GmbH
USA
United States of America
vgl.
vergleiche
WFV
Westdeutscher Fußball Verband
WM
Weltmeisterschaft
z.B.
zum Beispiel
ZDF
Zweites Deutsches Fernsehen
z.T.
zum Teil

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 1: Pyramidenförmiger Aufbau der Organisation des Sports in Europa. ... 29
Abb. 2: Marktbeziehungen eines Sportveranstalters ... 36
Abb. 3: Die Determinanten der Nachfrage nach Sportveranstaltungen... 38
Abb. 4: Fernsehempfang der Top-5-EU-änder ... 48
Abb. 5: Entwicklung der Preise für Übertragungsrechte in der deutschen
Fußballbundesliga... 57
Tab. 1: Einschaltquoten in Deutschland während der Fußball-WM 2002 in
Japan/Südkorea... 50
Tab. 2: Entwicklung der Kosten für die europäischen Senderechte an
Olympischen Spielen ... 59

1 Einleitung
1
1 Einleitung
Übertragungen von Sportereignissen erfreuen sich eines immensen Publikum-
interesses. Die Vorrundenbegegnung Deutschland gegen Kamerun der Fuß-
ballweltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea verfolgten trotz der ungüns-
tigen Tageszeit, werktags um 13.30 Uhr, fast 16 Millionen Deutsche im Fernse-
hen (vgl. WAGNER 2002).
Die Vermarktung von Übertragungsrechten solcher herausragenden Sportver-
anstaltungen hat sich zur größten Finanzierungsquelle für den Profisport in Eu-
ropa entwickelt. Bestimmte Sportarten, neben dem Fußball auch beispielsweise
Formel-1-Autorennen erzielen außerordentlich hohe Einschaltquoten. Das ga-
rantiert den übertragenden Fernsehanbietern neben der Steigerung des Be-
kanntheitsgrades ein großes Interesse der Werbewirtschaft. Aus diesem Grund
sind die Rundfunkanstalten bereit, bemerkenswerte Summen für die Übertra-
gungsrechte auszugeben. Die Fernsehübertragungsrechte der Fußball-
Weltmeisterschaft 2002 waren dem Medienunternehmer Leo Kirch umgerech-
net fast 470 Millionen Euro wert. Die Kosten für die Rechte sind im Vergleich
zur vergangenen Weltmeisterschaft in Frankreich um fast 1300 Prozent gestie-
gen (vgl. TOKARSKI/STEINBACH 2001, S. 106).
ARD und ZDF zahlten umgerechnet fast 130 Millionen Euro für das Recht, ihren
Zuschauern/-innen zumindest die wichtigsten Spiele der Fußball WM 2002 in
Japan und Südkorea live präsentieren zu können (vgl. OTT 2002). Es bedurfte
langwieriger Verhandlungen sowie der Intervention von Bundeskanzler Gerhard
Schröder, um die Ausstrahlung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu gewähr-
leisten, da die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sich nicht in der Lage
sahen, die geforderten Summen aufzubringen (vgl. MAGENHEIM 2001). Die
übrigen Spiele waren lediglich für die Abonnenten von Kirchs Pay-TV-Sender
Premiere zugänglich. In anderen Staaten Europas ist eine ähnliche Entwicklung
zu beobachten. In Großbritannien beispielsweise gab es ebenfalls intensive
Verhandlungen vor dem Verkauf der Übertragungsrechte für die Fußball-
Weltmeisterschaft 2002 an die Fernsehsender. Die britische Regierung bestand

1 Einleitung
2
darauf, dass alle Spiele im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sind. Sie be-
rief sich damit auf ihre nationale Schutzliste, in der die Weltmeisterschaft als
»Ereignis von nationaler Bedeutung« 1996 im Rundfunkgesetz verankert wurde
und somit komplett von den gebührenfreien Sendern übertragen werden muss
(vgl. BEBBER 2001).
Die Vermarktung großer Sportveranstaltungen hat sich über die hohen Einnah-
men aus dem Verkauf der Fernsehrechte zum »Katalysator der Kommerzialisie-
rung des Sports« entwickelt (vgl. TOKARSKI/STEINBACH 2001, S. 104). Mit
dieser Entwicklung geht eine starke Zunahme an gewinnorientierter Sportver-
anstaltungen einher. Das kann dazu führen, dass die kommerziellen Interessen
schwerer wiegen als die sportliche und die soziale Funktion des Sports. Zum
Beispiel versuchen einige Verbände über die Änderung von Spielregeln und
Wettkampfplänen ihre Sportart für das Fernsehen interessanter zu gestalten,
um von den Fernseheinnahmen profitieren zu können. Der Sport wird auf diese
Weise mehr und mehr zu einem Teil des Wirtschaftslebens und fällt zunehmend
unter die Anwendung des Wettbewerbsrechts. Insbesondere die zentrale Ver-
marktung seitens der Verbände sowie die exklusive Vergabe von Fern-
sehrechten haben die TV-Vermarktung von Sportveranstaltungen in das Blick-
feld der europäischen Wettbewerbspolitik gerückt. Die Anwendung der Wettbe-
werbsvorschriften in diesem Bereich gestaltet sich aufgrund der engen Ver-
flechtung zwischen soziokulturellen und wirtschaftlichen Aspekten sehr kom-
plex.
Diese Diplomarbeit soll Aufschluss darüber geben, welche Aspekte der TV-
Vermarktung von sportlichen Großereignissen innerhalb der europäischen
Wettbewerbspolitik berücksichtigt werden müssen.
Im Vordergrund steht zunächst die Frage, welche Konflikte bei der Vermarktung
von TV-Übertragungsrechten von Sportveranstaltungen im Kontext europäi-
scher Wettbewerbspolitik entstehen. Darauf aufbauend wird erörtert, welche
Aspekte bei einer einheitlichen Sport- und Wettbewerbspolitik in Europa be-
rücksichtigt werden müssen und abschließend die Alternativen und möglichen
Konsequenzen einer europäischen Lösung der Konflikte dargestellt.

1 Einleitung
3
Die Darstellung der Verankerung des Sports im Europäischen Vertragswerk
und den sportpolitischen Aktivitäten der Europäischen Union im zweiten Kapitel
dient zunächst dem allgemeinen Verständnis, der für diese Thematik relevanten
rechtlichen Grundlagen. Im dritten Kapitel stehen die besonderen Merkmale des
Sports im Vordergrund, die bei einer wettbewerbspolitischen Lösungsfindung im
europäischen Rahmen berücksichtigt werden müssen. Die große Bedeutung,
die die Fernsehstationen den Veranstaltungen des professionellen Sports bei-
messen, hängt mit der Entwicklung des europäischen Fernsehmarktes zusam-
men. Im vierten Kapitel wird diese Entwicklung des TV-Marktes in Europa auf-
geführt. Eine Darstellung der Relevanz von Sportveranstaltungen innerhalb die-
ser Entwicklung des Fernsehmarktes soll ferner Aufschluss geben, aus wel-
chem Grund die Veranstaltungen des professionellen Sports für die Fernseh-
sender nicht substituierbar sind. Auf der Basis der in den vorausgehenden Ka-
piteln gewonnenen Erkenntnisse, werden anschließend im fünften Kapitel die
wirtschaftlichen Verflechtungen von Sport und Fernsehen sowie ihre Auswir-
kungen auf beide Bereiche dargestellt. Insbesondere die öffentlich-rechtlichen
Sender stehen durch die Entwicklung der Beziehung von Sport und Fernsehen
einer neuen Situation gegenüber. Diesen sich vornehmlich aus den allgemeinen
Rundfunkgebühren finanzierenden Fernsehanbietern fällt es schwer, auf dem
Markt für Sportrechte den Konkurrenten Stand zu halten. Es resultiert aus die-
ser Entwicklung die Frage , inwiefern der/die Bürger/in ein Anrecht auf den frei-
en Zugang von sportlichen Großereignissen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
hat. Im Zentrum dieses Abschnittes stehen die mit TV-Vermarktung der Über-
tragungsrechte von Sportveranstaltungen verbundenen Konflikte innerhalb der
Wettbewerbspolitik. Zwei Problembereiche stehen dabei im Vordergrund: Zum
einen die kollektive Vermarktung der Senderechte und die damit verbundene
Frage nach der Solidarität des Sports, zum anderen die wettbewerbsrechtlichen
Bedenken gegenüber der exklusive Vergabe der Rechte. Eine abschließende
Zusammenfassung dieses Kapitels unter Einbeziehung der aktuellen Situation
soll Antwort auf die Frage geben, welche Konflikte bei der TV-Vermarktung von
Sportveranstaltungen im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik entstehen.
Da die meisten Schwierigkeiten innerhalb der TV-Vermarktung von Sportveran-

1 Einleitung
4
staltungen im Bereich des Fußballs aufgetreten sind, steht dieser bei der Unter-
suchung Vordergrund.
Nach einer Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse (Kap. 6), werden im
siebten Kapitel abschließend die Aspekte der TV-Vermarktung von Sportveran-
staltungen aufgezeigt, die im Hinblick auf eine einheitliche europäische Sport-
und Wettbewerbspolitik berücksichtigt werden sollten.

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
5
2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
Grundlage für das Verständnis des Themas der vorliegenden Arbeit bilden die
europäischen Rechtsverhältnisse, die für die Vermarktung der Fernsehübertra-
gungsrechte von Sportveranstaltungen relevant sind. Neben einer allgemeinen
Erläuterung der Anwendung des Europäischen Rechtes (EU-Recht), werden im
Folgenden die Verankerungen des Sports im europäischen Vertragswerk sowie
die Bereiche des EU-Rechtes, die speziell die Vermarktung der Fernsehrechte
betreffen, dargestellt. Anhand einiger Rechtsfälle werden die Verhältnisse an-
hand von Beispielen zu verdeutlicht.
Das Kapitel soll ausschließlich auf die rechtlichen Grundlagen eingehen. Be-
wertungen, Probleme sowie die Durchführung bzw. die Anwendung der Geset-
ze durch die Mitgliedstaaten werden in den späteren Kapiteln der Arbeit näher
durchleuchtet.
2.1 Das EU-Recht
Die Basis für die Europäische Einigung als Kernziel für die Gemeinschaften bil-
det das Recht. Es werden drei Arten von Rechtsakten unterschieden: Primär-
recht, Sekundärrecht und die Rechtsprechung.
1. Das Primärrecht besteht in erster Linie aus den EU-Verträgen und sonstigen
Vereinbarungen mit einem vergleichbaren Rechtsstatus. Rechtsakte des Pri-
märrechtes sind Vereinbarungen, die unmittelbar zwischen den Regierungen
der Mitgliedstaaten ausgehandelt werden. Diese Vereinbarungen erhalten die
Form von Verträgen, die von den nationalen Parlamenten ratifiziert werden
müssen. Das gleiche Verfahren gilt für spätere Änderungen der Verträge.
Die Gründungsverträge der Europäischen Gemeinschaften wurden mehrfach
geändert, im Einzelnen durch:
·
die Einheitliche Europäische Akte (1987),

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
6
·
den Vertrag über die Europäische Union - "Vertrag von Maastricht"
(1992),
·
den Vertrag von Amsterdam (1997), der am 1. Mai 1999 in Kraft getreten
ist,
·
den Vertrag von Nizza (2000), dessen Ratifizierungsprozess noch nicht
abgeschlossen ist
1
.
2. Das Sekundärrecht baut auf den Verträgen auf und wird über unterschiedli-
che Verfahren, die in einzelnen Vertragsartikeln festgelegt sind, erlassen. Dazu
gehören Verordnungen, die unmittelbar gültig und für alle EU-Mitgliedstaaten
verbindlich sind sowie Richtlinien, die den Mitgliedstaaten Ziele auferlegen, die
in einer bestimmten Frist erreicht werden müssen, der Einsatz der Mittel für die
Umsetzung wird den nationalen Behörden selbst überlassen. Des weiteren sind
Entscheidungen und Beschlüsse für die Empfänger rechtlich verbindlich. Ent-
scheidungen können an Mitgliedstaaten, Unternehmen oder Einzelpersonen
gerichtet sein. Empfehlungen und Stellungnahmen sind dagegen nicht verbind-
lich.
3. Die Rechtsprechung umfasst Urteile des Europäischen Gerichtshofes und
des Gerichtes erster Instanz in Streitsachen, die z. B. von der Kommission, von
innerstaatlichen Gerichten der Mitgliedstaaten oder Einzelpersonen vorgelegt
werden (vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION 2002a).
LÄUFER (1992, S. 10) weist im Zusammenhang mit dem EU-Recht auf die
Achtung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten sowie die Bindung der Uni-
on an die Grundrechte hin. Ferner ist das Gemeinschaftshandeln durch das
Subsidiaritätsprinzip bestimmt, welches in den gemeinsamen Bestimmungen
bereits angelegt ist. Nach GIOVANNI (2001, S. 4) steht im Kern dieser Subsidi-
arität die Herausforderung, ein »empfindliches Gleichgewicht zwischen Freiheit
und Effizienz« herzustellen. Das Subsidiaritätsprinzip sieht vor, dass die
nächsthöhere politische Ebene erst dann zuständig ist, wenn sich die ange-
strebten Ziele auf den nachgeordneten Ebenen nicht realisieren lassen.
1
vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION 2001d

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
7
2.2 Das EU Recht und der Sport
Im europäischen Vertragswerk ist keine spezifische Zuständigkeit der Gemein-
schaft für den Sport vorgesehen. Dennoch spielt er bei den Überlegungen auf
Gemeinschaftsebene eine Rolle. In dem Amsterdamer Vertrag von 1997 ist ei-
ne Erklärung zum Sport
2
aufgenommen worden. Während des Gipfeltreffens
von Nizza im Dezember 2000 wurde eine weitere Erklärung zum Sport
3
durch
den Europäischen Rat angenommen. Darüber hinaus ist der Sport indirekt von
zahlreichen Maßnahmen der Gemeinschaft betroffen, wie beispielsweise im Be-
reich der Gesundheitspolitik, der audiovisuellen Medien oder der Wettbewerbs-
politik. Es kann demzufolge eine indirekte von einer direkten Sportpolitik unter-
schieden werden.
Nach TOKARSKI/STEINBACH (2001, S. 68) umfasst die >direkte oder >unmit-
telbare Sportpolitik den Bereich, in dem
»... von den Vertretern der Gemeinschaft, namentlich der Kommission
als exekutivem Organ, entsprechende Maßnahmen bewusst mit dem
Ziel unternommen worden sind, einen Effekt im Sport zu erzielen bzw.
umgekehrt mit Hilfe des Sports einen solchen Effekt zum Nutzen der U-
nion zu erhalten.«
Nachdem eine direkte Sportpolitik bis vor kurzem hauptsächlich darin bestand,
den Sport als Potenzial zur Umsetzung bestimmter Ziele zu nutzen, wird der
Sport heute »auch als Teil der europäischen Identität« angesehen (vgl. EURO-
PÄISCHE KOMMISSION 1998). Tokarski/Steinbach teilen die direkte Sportpoli-
tik in eine Phase der Koexistenz (Mitte der achtziger bis Ende der neunziger
Jahre) und eine Phase der Kooperation (ab Ende der neunziger Jahre) (vgl.
TOKARSKI/STEINBACH 2001, S. 69). Die Phase der Koexistenz ist geprägt
von mangelnder Abstimmung zwischen der Europäischen Gemeinschaft, den
2
Erklärung zum Sport (Amsterdamer Vertrag 1997): »Die Konferenz unterstreicht die gesell-
schaftliche Bedeutung des Sports, insbesondere die Rolle, die dem Sport bei der Identitätsfi n-
dung und der Begegnung der Menschen zukommt. Die Konferenz appelliert daher an die Gre-
mien der Europäischen Union, bei wichtigen, den Sport betreffenden Fragen die Sportverbän-
de anzuhören. In diesem Zusammenhang sollten die Besonderheiten des Amateursports be-
sonders berücksichtigt werden« (DE KEPPER 2000 S. 11).
3
Auf die Erklärung zum Sport von Nizza wird im Verlauf des Kapitels näher eingegangen.

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
8
Nationalen Regierungen und den Verbänden im Sportsektor. Die Sportpolitik
bestand in dieser Zeit vor allem darin, unter den Kriterien der verbindenden
Wirkung und des gemeinschaftlichen Aspekts von Sportveranstaltungen einige
Sportwettkämpfe internationalen Charakters zu fördern.
In den letzten Jahren lassen verschiedene Beiträge der Europäischen Union in
Bezug auf die Sportpolitik ein kooperativeres Vorgehen deutlich werden, so
dass man von einer Phase der Kooperation sprechen kann (TO-
KARSKI/STEINBACH 2001, S. 72f.). Ein Bericht über die Rolle der Europäi-
schen Union im Bereich des Sports vom Ausschuss für Kultur, Jugend, Bildung
und Medien des Europäischen Parlaments im Mai 1997 (EUROPÄISCHES
PARLAMENT 1997) wird als eine der ersten Initiativen in Richtung kooperativer
Maßnahmen zur Umgestaltung des Sports von Seiten der Europäischen Union
angesehen. Das Europäische Parlament forderte in diesem sogenannten
»Pack-Bericht«
4
dazu auf, den Sport in Art. 128
5
des EG-Vertrages aufzune h-
men, die Autonomie des Sports ausdrücklich anzuerkennen sowie den unve r-
schlüsselten Zugang zu Fernsehübertragungen bedeutender Sportereignisse zu
gewährleisten.
»Das Europäische Sportmodell« wurde 1998 von der Europäischen Kommissi-
on als Diskussionspapier zur Vorbereitung der Europäischen Sportkonferenz
vorgelegt. Neben Beschreibungen von Organisation, Merkmalen, jüngsten Ent-
wicklungen und Problemen des Sports in Europa, richtet es sich an die Sport-
verbände, die Sportindustrie sowie die Medien, die gemäß der Erklärung von
Amsterdam zur künftigen Organisation des Sports in Europa befragt werden
(OSMANN 1999, S. 228).
Die kooperative Einstellung festigt sich ferner im sogenannten »Helsinki Bericht
zum Sport« von 1999 im Hinblick auf die Erhaltung der derzeitigen Sportstruktu-
ren und die Wahrung der sozialen Funktion des Sports im Gemeinschaftsrah-
men (EUROPÄISCHE KOMMISSION 1999a), der von der Kommission an den
Europäischen Rat gerichtet war. Anlass bildeten Entwicklungen, die zum Teil
4
Berichterstatterin war Doris Pack.

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
9
Ethik und Grundlagen der Sportorganisation in Frage stellten. Die Europäische
Kommission betont in diesem Bericht zum Sport, dass auch ohne spezifische
Bestimmungen im Vertrag die Gemeinschaft darüber wachen muss, dass die
Vorstöße der nationalen Behörden und der Sportorganisationen den gemein-
schaftlichen Rechtsvorschriften einschließlich dem Wettbewerbsrecht entspre-
chend genügen.
Während des Gipfeltreffens von Nizza vom 08.-10. Dezember 2000 nahm der
Europäische Rat eine Erklärung zum Sport an. Sie kann als Folge dessen an-
gesehen werden, dass der Gerichtshof und die Europäische Union die wirt-
schaftlichen und sozialen Regeln des europäischen Vertragwerks auf den Sport
angewendet haben, ohne seine Besonderheiten zu berücksichtigen. In der Er-
klärung von Nizza heißt es:
»Der Europäische Rat hat den Bericht über den Sport zur Kenntnis ge-
nommen, den die Europäische Kommission im Hinblick auf die Erha l-
tung der derzeitigen Sportstrukturen und die Wahrung der gesellschaft-
lichen Funktion des Sports in der Europäischen Union dem Europäi-
schen Rat in Helsinki im Dezember 1999 vorgelegt hat« (EUROPÄI-
SCHES SPORTFORUM 2001b).
Die Erklärung von Nizza führt jedoch keine gesetzliche Ausnahme für den Sport
ein und ist auch rechtlich nicht verbindlich (EU-BÜRO DES DEUTSCHEN
SPORTS 12/00, 2).
Schwerpunkte der Erklärung zum Sport von Nizza sind u.a.
6
:
·
die Anerkennung der Zuständigkeit der sportlichen Verbände bei der Or-
ganisation von Wettkämpfen,
·
die Erhaltung und Förderung der Ausbildungsfunktion des Sports zum
Schutz junger Sportler,
·
die Feststellung, dass der Besitz bzw. die wirtschaftliche Kontrolle meh-
rerer Sportvereine, die an denselben Wettbewerben teilnehmen, für ei-
5
Heute: Art. 151 des EG-Vertrages

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
10
nen fairen Wettkampf schädlich sein kann und dass die Verbände in ei-
nem solchen Fall eingreifen können,
·
die Unterstützung des Dialoges zwischen den Instanzen des Fußballs,
den sportlichen Organisatoren, der Gemeinschaft und den Mitgliedstaa-
ten hinsichtlich der Entwicklung der Regelung über Mitteltransfers.
Eine explizite, direkte Verankerung des Sports im europäischen Vertragswerk
ist bis heute nicht erfolgt. In den Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe
»Durchführung der Erklärung von Nizza« während des X. Europäischen Sport-
forum vom 17.-18. Oktober 2001 in Brüssel heißt es:
»Es ist nun Sache der Gemeinschaftsorgane, der Mitgliedstaaten, der
öffentlichen Körperschaften, der Verbände, aller Partner des Sports,
sich zu fragen, welchen Platz der Sport im europäischen Einigungswerk
und in den Gemeinschaftstexten einnehmen soll und wie die Zukunft
des Sports auf europäischer Ebene gesehen werden kann« (EURO-
PÄISCHES SPORTFORUM 2001a).
Die Europäische Kommission hat darüber hinaus dem Europäischen Rat einen
Vorschlag unterbreitet, das Jahr 2004 zum »Europäischen Jahr der Erziehung
durch den Sport« zu erklären (EU-BÜRO DES DEUTSCHEN SPORTS 10/01,
2)
7
und damit das Vorhaben der Kommission betont, den Sport besser in die
Gemeinschaftspolitik zu integrieren. Dieses Europäische Jahr der Erziehung
durch den Sport ist Ausdruck des gemeinsamen Willens der Europäischen
Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates »JUGEND« und des
Europäischen Rates von Nizza. Ferner ist das Engagement der EU-
Kommission im Anti-Doping-Bereich der direkten Sportpolitik zuzuordnen.
Von verschiedenen Seiten wird das Bedürfnis deutlich, den Sport explizit in das
europäische Vertragswerk aufzunehmen. So ist z.B. der Kulturausschuss des
Europäischen Parlaments der Ansicht,
6
Die gesamte Erklärung von Nizza ist unter: http://europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/l35007.htm
nachzulesen.
7
Als Berichterstatterin für das Europäische Jahr der Erziehung durch Sport 2004 wird dort Doris
Pack vorgeschlagen

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
11
»...dass der Sport wichtige erzieherische, gesundheitliche und soziale
Aspekte aufweist und bedauerte es, dass seine seit langem immer wie-
der erhobene Forderung nach der Aufnahme einer Rechtsgrundlage für
Gemeinschaftsmaßnahmen im Bereich des Sports in den Vertrag, er-
neut abgelehnt worden ist und fordert die Schaffung einer derartigen
Rechtsgrundlage bei einer künftigen Überarbeitung des Vertrags« (EU-
BÜRO DES DEUTSCHEN SPORTS 04/01, 2).
Im November 2000 beantragte das Europäische Parlament beim Europäischen
Rat, dass in Artikel 151 des EG-Vertrags ausdrücklich auf den Sport hingewie-
sen bzw. die besondere Rolle des Sports anerkannt wird
8
. Auch der Sportaus-
schuss des Deutschen Bundestages forderte auf Initiative des Deutschen Sport
Bundes (DSB) eine Verankerung des Sports im EU-Vertrag, da nach Meinung
des Sportausschusses und des DSB, die Aufnahme einer Erklärung zum Sport
in den Amsterdamer Vertrag bislang dem Sport keine stärkere Berücksichtigung
in der EU-Politik eingebracht habe und die Erklärung somit nicht ausreichend
sei (vgl. EU-BÜRO DES DEUTSCHEN SPORTS 03/00, 3). Das Bundesinne n-
ministerium hat diese Forderung im Oktober 2001 abgelehnt. Die Bundesregie-
rung teilt danach »...weder die Auffassung des Deutschen Sport Bundes, dass
ein eigener Artikel im europäischen Vertragswerk unverzichtbar sei, noch, dass
der Sport in Artikel 151 EG-Vertrag verankert werden sollte« (DSB 2002).
Obwohl der Sport im Europäischen Vertragswerk nicht explizit aufgeführt wird
und obwohl ihm im legislativen Rahmen der Europäischen Union Autonomie
gewährt wird (vgl. PFISTER 1998), ist er an die Europäische Rechtsordnung
gebunden. Das Gemeinschaftsrecht ist dann anwendbar, wenn der Sport im
Sinne der in Artikel 2 und 3 des EG-Vertrages formulierten Aufgabenstellung
indirekt erfasst wird (vgl. TOKARSKI/STEINBACH 2001, S. 90). Eine Urteilsent-
scheidung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 1974 (Rechtssache
Walrave
9
) zeigt außerdem, dass der Sport als wirtschaftliche Tätigkeit unter das
Europäische Recht fällt
10
. In späteren Urteilen (Rechtssachen Dona
11
, Bos-
8
ehemals Art. 128 des EG-Vertrages
9
Rechtssache 36/74, Slg. 1974, S. 1405
10
Die Europäische Union beschäftigt sich seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der
Rechtssache Walraeve mit den sportlichen Belangen (vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION
1998)
11
Rechtssache 13/76, Slg. 1976, S. 1340

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
12
man
12
, Deliège
13
, Lethonen
14
) wurde diese Haltung bestätigt (EUROPÄISCHE
KOMMISSION 1996).
Die Klagen in diesem Spannungsfeld zwischen gemeinschaftlichen und wirt-
schaftlichen Interessen mehren sich. TOKARSKI/STEINBACH (2001 S. 89) be-
gründen dies zum einen mit dem Prozess der europäischen Integration, die die
Einführung des Binnenmarktes und die Ausweitung der Zuständigkeitsbereiche
der EU sowie zum anderen mit der zunehmenden Kommerzialisierung und
Professionalisierung des Sports (vgl. Kap. 3.3). Diese zuletzt genannten As-
pekte führen verstärkt zu Konfrontationen mit dem EU-Recht im Bereich der
»Freiheit des Personenverkehrs«. Darunter fällt neben der »Freizügigkeit für
Arbeitnehmer» (Art. 39 EG-Vertrag), die »Niederlassungsfreiheit für Selbständi-
ge« (Art. 43 EG-Vertrag) und die »Dienstleistungsfreiheit« (Art. 49 u. 50 EG-
Vertrag) (vgl. STREINZ 1998, S. 29ff.).
Weitere Spannungen sind im Bereich des Wettbewerbsrecht (Art. 81 und Art.
82 EG-Vertrag) zu beobachten. Besonders die Vermarktung von Fernsehüber-
tragungsrechten hat die Organisationen des Sports ins Blickfeld des Kartell-
rechts gerückt (vgl. STREINZ 1998, S. 53). Die zentrale Vermarktung von Fern-
sehrechten wird sowohl vom Bundeskartellamt als auch von der EU-
Kommission im Bezug auf die europäischen Wettbewerbsregeln bzw. das nati-
onale Kartellrecht als sehr kritisch angesehen (vgl. TOKARSKI/STEINBACH
2001, S. 112). Darüber hinaus wurde der Handel mit den exklusiven Übertra-
gungsrechten von Sportveranstaltungen in Bezug auf das Verbot von wettbe-
werbsverhindernden Vereinbarungen von der Generaldirektion IV
15
geprüft. Die
EU erkennt diesen Grundsatz der Exklusivität an. Dennoch geht sie davon aus,
dass Dauer und Umfang der exklusiv vergebenen Rechte sich wettbewerbs-
schädigend auswirken können (vgl. STREINZ 1998, S. 58). Die rechtlichen
Grundlagen bezüglich der Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten wer-
den in Abschnitt 2.3 ausführlicher dargestellt. Der Sport ist ferner indirekt von
12
Rechtssache C 415/93, Slg. 1995, S. 5067
13
verbundene Rechtssachen C 51/96 und C 51/97, Slg. 2000
14
Rechtssache C 176/96, Slg. 2000
15
Zuständige Direktion der Kommission für den Wettbewerbsbereich.

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
13
zahlreichen Maßnahmen der Gemeinschaft wie z.B. der Gesundheitspolitik
(Doping), den audiovisuellen Medien (s.o.), der allgemeinen beruflichen Bil-
dung, der Jugendpolitik und anderen Bereichen betroffen.
Die Verbände verlangen - anlässlich der vielen Spannungen - eine rechtlich ge-
regelte Sonderbehandlung und begründen ihre Forderung mit den besonderen
Merkmalen, die der Sport aufweist (vgl. Kap. 3). Der EU-Vertrag sieht eine sol-
che Sonderbehandlung des Sports dort vor, wo interne Vorschriften der Sport-
verbände die Chancengleichheit zwischen den Vereinen, die Ungewissheit der
Wettkampfergebnisse sowie die Integrität und einen reibungslosen Ablauf der
Wettkämpfe sicherstellen. Eine generelle Befreiung des Sports von den Wett-
bewerbsvorschriften ist jedoch nicht vorgesehen (vgl. TOKARSKI/STEINBACH
2001, S. 92).
Aus den vorausgehenden Erläuterungen ist hervorgegangen, dass die Ver-
marktung der Fernsehrechte von Sportveranstaltungen in die Belange des
Wettbewerbsrechts fallen. Der folgende Abschnitt dient dazu die Rechtsverhält-
nisse in diesem Bereich genauer zu untersuchen.
2.3 Das EU Recht und die Fernsehübertragungsrechte im Sport
»Das Problem der Fernsehübertragungsrechte ist äußerst komplex und
lässt kein Einheitsrezept zu. Welche Wahl auch auf nationaler Ebene
getroffen wird (individuelle oder kollektive Übertragungsrechte) ­ für die
Entwicklung des Sports ist die Wahrung des Grundsatzes der Solidari-
tät zwischen Clubs und Sportarten von wesentlicher Bedeutung« (EU-
ROPÄISCHES SPORTFORUM 2001a).
Dieser Auszug aus den Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe »Durchführung
der Erklärung von Nizza« des X. Europäischen Sportforums im Oktober 2001,
bringt sowohl die Aktualität als auch die Komplexität der Thematik zum Aus-
druck. Der Verkauf von Fernsehübertragungsrechten bildet zunehmend Kon-
fliktgründe gegenüber dem europäischen oder nationalen Recht (vgl. Kap. 2.2).
Zur Zeit prüft die Kommission innerhalb mehrerer Verfahren vor der europäi-

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
14
schen Wettbewerbskommission die Vorgehensweise der Sportverbände bei der
Vergabe von Fernsehrechten. Die Kontroversen im Bereich der Fernsehüber-
tragungsrechte resultieren zum einen aus der zentralen Vermarktung, zum an-
deren aus der Exklusivvergabe von Fernsehrechten für sportliche Großereig-
nisse (vgl. TOKARSKI/STEINBACH 2001, S. 106).
16
Die relevanten rechtlichen
Gesichtspunkte werden im Folgenden unter Einbezug von einigen Verfahren
gegen die Sportverbände dargestellt.
2.3.1 Die Zentralvermarktung von Fernsehübertragungsrechten
Bei der kollektiven bzw. zentralen Vergabe der Übertragungsrechte, vermarkten
die Sportverbände die Fernsehrechte ihrer Veranstaltungen im Namen der be-
teiligten Vereine. Es stellt sich zunächst die Frage, wer als Veranstalter und
somit als originärer Inhaber dieser Rechte anzusehen ist.
In der Regel gehören diese Übertragungsrechte den teilnehmenden Vereinen,
weil sie die natürlichen Eigentümer dieser Rechte sind (vgl. EUROPÄISCHE
KOMMISSION 1998). Im Zentrum dieses Eigentumsrecht steht die Frage nach
dem Veranstalter. Nach der nationalen Rechtssprechung ist als Veranstalter
und daher zur Vermarktung eines Sportereignisses berechtigt, wer in organisa-
torischer wie in finanzieller Hinsicht die Verantwortung für die Veranstaltung und
somit das unternehmerische Risiko trägt. Dies ist in aller Regel der gastgeben-
de Verein als Ausrichter eines Sportereignisses (vgl. BERENGO 2001, S. 199).
Wertenbruch vertritt einen europäischen Veranstalterbegriff und stützt seine
Ansicht dabei auf die EBU-Entscheidung der Europäischen Kommission 1993
(vgl. WERTENBRUCH 1996, S. 1417).
17
Danach ist grundsätzlich derjenige ori-
ginärer Rechteinhaber, der als Veranstalter den Fernsehsendern den Zugang
zum Veranstaltungsort verwehren kann. Dies sind ebenfalls üblicherweise die
Vereine als Mieter bzw. Eigentümer der Sportstätten.
18
16
Eine sportpolitische Auseinandersetzung der Thematik erfolgt in Kapitel 5 (vgl. 5.2.1).
17
Entscheidung der EU-Kommission zum EBU/Eurovisionssystem vom 11.06.1993 (ABl.EG
1993 Nr.L 179/23, 27)
18
Auf die Rolle des Veranstalters wird noch an anderer Stelle eingegangen (vgl. Kap. 3.4.1).

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
15
Um jedoch die Ausgeglichenheit einer Meisterschaft (vgl. Kap. 3.4.2) zu erhal-
ten, vermarkten in einigen Mitgliedstaaten die Verbände ­ so z.B. die Deutsche
Fußball-Liga
19
(DFL) oder die englische Football Association Premier League
(FAPL)
20
- die Fernsehrechte für die gesamte Liga, um die Einnahmen nach ei-
nem Umverteilungsprinzip gleichmäßig an die Vereine weiterzugeben (vgl. BO-
THOR 2000, S. 181).
21
Der Verband als alleiniger Anbieter der Übertragungs-
rechte nimmt damit eine Monopolstellung ein und steht einer großen Nachfrage
seitens der Fernsehsender bzw. der Rechteverwerter gegenüber. Strittig ist, ob
sich diese Form der Vermarktung mit den Wettbewerbsregeln der EU- bzw. mit
dem nationalen Kartellrecht vereinbaren lässt (vgl. Kap. 5.2.1).
Gegen die derzeitigen Vergabekonditionen für die Fernsehrechte an der Cham-
pions League hat die Europäsche Kommission im Juli 2001 ein Verfahren ge-
gen den europäischen Fußball-Dachverband UEFA
22
eingeleitet, da sie die
Vermarktungsregeln als wettbewerbsbeschränkend beanstandet (vgl. EURO-
PÄISCHE KOMMISSION 2001c).
23
Die veranstaltende UEFA vermarktet bislang sämtliche Rechte für die Haupt-
runden im Namen der beteiligten Vereine (vgl. EUROPÄISCHES PARLAMENT
2002). Dabei vermarktet sie die Rechte exklusiv für bis zu vier Jahre an eine
einzige Rundfunkanstalt je Mitgliedstaat, in der Regel eine Anstalt mit frei emp-
fangbaren Programmen, die diese Rechte dann teilweise in Lizenz an Pay-TV
Anbieter weiterverkauft. Bei dieser Vorgehensweise bleiben teilweise einige
Rechte ungenutzt, obwohl die Vereine gerne von ihnen Gebrauch machen wür-
den, um sie womöglich an kleinere bzw. regionale Fernsehanbieter weiter zu
vermarkten. Diese Form der gemeinsamen Vermarktung hatte die UEFA 1999
19
Die Deutsche Fußball Liga GmbH, regelt seit Anfang 2001 die Belange der ersten und zwei-
ten Bundesliga. Auf diese Weise kann sie auch die Verträge über die TV-Vermarktung unab-
hängig vom DFB aushandeln und abschließen, ohne dabei Rücksicht auf Interessen Dritter,
etwa der Regionalligavereine nehmen zu müssen. Der Ligaverband bleibt als eingetragener
Verein Mitglied des DFB (vgl. SCHMITZ 2000).
20
Die Premier League ist das englische Pendant zur 1. Fußballbundesliga in Deutschland.
21
In Spanien beispielsweise halten die Vereine die Vermarktungsrechte selbst (vgl. NN 2001b).
22
Union des Associations Européennes de Football
23
ABL.EG 1999 NR. C 99/09

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
16
bei der Kommission angemeldet, um eine Freistellung von den EU-
Wettbewerbsvorschriften zu erlangen (vgl. EUROPÄISCHE KOMMISSION
2000). Nach Einleitung des EU-Verfahrens hat die UEFA die Regeln über die
Vermarktung der Übertragungs- und anderen Medienrechten an der Champions
League überarbeitet und an die EU-Kommission weitergeleitet. Die EU-
Kommission hat Anfang Juni 2002 angekündigt, diese im Entwurf vorliegenden
neuen Regeln der UEFA zu genehmigen (vgl. Kap. 5.2.1).
In Deutschland hat der Bundesgerichtshof dem DFB bereits in einem Urteil vom
11. Dezember 1997 die zentrale Vermarktung der Heimspiele deutscher Mann-
schaften im UEFA-Pokal untersagt (vgl. TOKARSKI/STEINBACH 2001, S. 112).
Der deutsche Gesetzgeber reagierte auf diesen Beschluss mit der im Rahmen
der 6. Kartellnovelle am 28. Mai 1998 beschlossenen Freistellung des Deut-
schen Fußball Bundes vom Kartellverbot bei der Vermarktung von Spielen der
Bundesliga
24
(vgl. WOLF 2000, S. 87). Der DFB hat im August 1998
25
die zent-
rale Vermarktung der Bundesliga-Spiele mit Beteiligung von Lizenzligamann-
schaften bei der Europäischen Kommission angemeldet und eine entsprechen-
de Freistellung von Artikel 81 des EG-Vertrages beantragt (vgl. TO-
KARSKI/STEINBACH 2001, S. 113).
26
Der Art. 81 Abs. 1 EGV verbietet alle
Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensverei-
nigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Wettbe-
werbsbeschränkung bezwecken oder bewirken. Nach der in Art. 81 Abs. 1 EGV
festgelegten Zwischenstaatlichkeitsklausel werden nur solche Beschränkungen
erfasst, die den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen (vgl.
TUMBRÄGEL 2001).
Die EU-Kommission hat die beantragte Freistellung bis heute nicht erteilt und
prüft fortwährend den kollektiven und damit marktbeherrschenden Vertrieb der
24
»Das Kartellverbot findet keine Anwendung auf die zentrale Vermarktung von Rechten an der
Fernsehübertragung satzungsgemäß durchgeführter sportlicher Wettbewerbe durch Sport-
verbände, die in Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch der Förderung des Ju-
gend- und Amateursports verpflichtet sind und dieser Verpflichtung durch eine angemessene
Teilhabe an den einnahmen aus der zentralen Vermarktung dieser Fernsehrechte Rechnung
tragen« (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen §31).
25
Der DFB hatte auf der Regierungskonferenz der EU 1997 zugestimmt, dass dem Sport keine
Ausnahmebehandlung innerhalb des EU-Rechts zukommt (vgl. WOLF 2000, S.87).

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
17
Übertragungsrechte durch den Deutschen Fußball Bund (vgl. TO-
KARSKI/STEINBACH 2001, S. 113). Die Kommission hat bereits angekündigt,
dass sie im Falle einer Freistellung diese höchstens für zwei Jahre gewähren
würde (vgl. EU-BÜRO DES DEUTSCHEN SPORTS 06/01, 5.).
Eine Ausnahmeregelung, wie sie der deutsche Gesetzgeber dem DFB erteilt
hat, gibt es EU-kartellrechtlich nicht. Stellt die zentrale Vermarktung der Fern-
sehübertragungsrechte eine spürbare Wettbewerbsbeschränkung im Sinne des
Art 81 Abs. 1 des EG-Vertrages dar und ist zudem geeignet, den zwische n-
staatlichen Handel in diesem Sinne zu beeinträchtigen, gilt - unabhängig von
einer nationalen Vorschrift wie der des § 31 GWB - das Kartellverbot nach Art.
81 Abs. 1 EGV. Die Kommission untersucht gegenwärtig, in welchem Umfang
der Bereich des Sports von der Anwendung des Kartellrechts nach Art. 81 Abs.
3 EGV freigestellt werden sollte. Nach Art. 81 Abs. 3 des EG-Vertrages kann
das Verbot des Art. 81 Abs. 1 EGV besonders dann für nicht anwendbar erklärt
werden, wenn dies »...unter angemessener Beteiligung der Verbraucher an
dem entstehenden Gewinn zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -
verteilung sowie zur Verbesserung wirtschaftlichen Fortschritts beitragen« (vgl.
EUROPÄISCHE KOMMISSION 2002b).
Die Zentralvermarktung wird im fünften Kapitel im Zusammenhang mit der Ver-
flechtung von Sport und Fernsehen wieder aufgegriffen und genauer hinsicht-
lich der Nützlichkeit einer Freistellung ausgeführt (vgl. Kap. 5.2.1).
2.3.2 Exklusivrechte
Viele Fernsehsender sind bereit, große Summen für die Übertragung populärer
Sportveranstaltungen zu zahlen
27
, da diese in der Regel sehr hohe Einschalt-
quoten erzielen. Die Einschaltquoten sind dann besonders hoch, wenn es für
26
Case No IV/37.214
27
Medienunternehmer Kirch ging 2000 mit der DFL einen Vier-Jahresvertrag über umgerechnet
1,5 Milliarden Euro ein, um die Übertragungsrechte an der ersten Fußballbundesliga zu besit-
zen (vgl. TOKARSKI/STEINEBACH 2001, S. 105).

2 Rechtsgrundlagen zur Europäischen Sportpolitik
18
den/die Zuschauer/-in nur eine Möglichkeit gibt, das entsprechende Sportereig-
nis auf dem Bildschirm zu verfolgen. Deswegen werden die Fernsehrechte für
Sportveranstaltungen häufig exklusiv vergeben, da mit einer hohen Zuschauer-
zahl höhere Werbeeinnahmen erzielt werden können.
Probleme können bei der Vergabe solcher exklusiven Übertragungsrechte dann
entstehen, wenn sich Dauer und Umfang exklusiv vergebener Übertragungs-
rechte wettbewerbsschädigend auswirken. Sofern der exklusiven Vergabe von
Übertragungsrechten ein fairer Wettbewerb vorausgegangen ist, kann dagegen
kein Einwand erhoben werden. Der Zugang zu Senderechten muss jedoch allen
Sendeanstalten möglich gewesen sein, und die Verträge dürfen nicht über ei-
nen zu langen Zeitraum abgeschlossen worden sein. Werden die Rechte für
einen längeren Zeitraum abgeschlossen, besteht die Gefahr, dass andere Be-
werber keinen Zugang mehr zu bestimmten Sportarten haben und somit gegen
die Wettbewerbsregeln verstoßen wird (vgl. TOKARSKI/STEINBACH 2001, S.
108).
Der Inhaber der Übertragungsrechte kann im Allgemeinen frei entscheiden,
welche Sendeanstalt seine Sportveranstaltung übertragen darf. Werden die
Rechte jedoch exklusiv an einen Sender vergeben, der die Ausstrahlung eines
Sportereignisses nur einem begrenzten Zuschauerkreis ermöglicht, wie es z.B.
beim Bezahlfernsehen der Fall ist, kommt es unter Umständen zu einer Ein-
schränkung in Bezug auf das Recht des Bürgers auf Information. Nach TO-
KARSKI/STEINBACH (2001, S. 107) akzeptiert die EU die Vergabe exklusiver
Rechte bislang als »notwendigen Mechanismus«. Die Europäische Kommission
hat jedoch in ihrer Richtlinie »Fernsehen ohne Grenzen« in Artikel 3a
28
gefor-
28
Der Mitte 1997 in Kraft getretene Artikel 3a, Abs. 1 der EU-Fernsehrichtlinie hat folgenden
Wortlaut:
»Jeder Mitgliedsstaat kann im Einklang mit dem Gemeinschaftsrecht Maßnahmen ergreifen, mit
denen sichergestellt werden soll, dass Fernsehveranstalter, die seiner Rechtshoheit unterlie-
gen, nicht Ereignisse, denen der betreffende Mitgliedsstaat eine erhebliche gesellschaftliche
Bedeutung beimisst, auf Ausschließlichkeitsbasis in der Weise übertragen, dass einem be-
deutenden Teil der Öffentlichkeit in dem Mitgliedsstaat die Möglichkeit vorenthalten wird, das
Ereignis im Wege direkter oder zeitversetzter Berichterstattung in einer frei zugänglichen
Fernsehsendung zu verfolgen. Falls ein Mitgliedsstaat entsprechende Maßnahmen ergreift,
so erstellt er dabei eine Liste der nationalen und nichtnationalen Ereignisse, denen er eine er-
hebliche gesellschaftliche Bedeutung beimisst. Er trägt dafür auf eindeutige und transparente
Weise rechtzeitig und wirksam Sorge. Dabei legt der betreffende Mitgliedsstaat auch fest, ob

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
2002
ISBN (eBook)
9783832464127
ISBN (Paperback)
9783838664125
DOI
10.3239/9783832464127
Dateigröße
600 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
FernUniversität Hagen – unbekannt
Erscheinungsdatum
2003 (März)
Note
1,7
Schlagworte
zentralvermarktung fernsehrechte exklusivvermarktung sportrechte sportpolitik
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Vermarktung der TV - Übertragungsrechte von Sportveranstaltungen im Kontext europäischer Wettbewerbspolitik
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
117 Seiten
Cookie-Einstellungen