Lade Inhalt...

Determinanten der Akzeptanz von electronic Human Resources (eHR)

©2002 Diplomarbeit 146 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Zuge der Forderung nach Wertschöpfung der unternehmerischen Querschnittsfunktion Human Resources (HR) wurde die Informationstechnologie electronic Human Resources (eHR) entwickelt. Deren Ziel ist die Reduktion administrativer Aufgaben durch Automatisierung und Mitarbeiterintegration in personalwirtschaftliche Prozesse. eHR stößt jedoch bislang auf schwache Akzeptanz im HR-Bereich. In der vorliegenden Arbeit wird ein Akzeptanzmodell entwickelt, das Determinanten der Akzeptanz aus den Bereichen Mensch, Organisation und Technologie spezifiziert.
Zur empirischen Modellüberprüfung wurde eine bundesweite Unternehmensbefragung von Entscheidungsträgern des HR-Bereichs durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die wahrgenommene Mitarbeiterakzeptanz, Kenntnisse über eHR und die eHR-Unterstützung auf Unternehmensebene (Topmanagement) die Akzeptanz beeinflussen. Fehlende Ressourcen verhindern nur z.T. den eHR-Einsatz. Insgesamt stellen sich die Bewertung und der Einsatz von eHR durch die Befragten sehr positiv dar. Der weitere Einsatz muss unter Berücksichtigung der Bedenken der Entscheidungsträger von diesen im Diskurs mit dem Topmanagement und dem Betriebsrat geplant werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
0.ZUSAMMENFASSUNG1
1.EINLEITUNG2
1.1ZIELSETZUNG DER ARBEIT3
1.2AUFBAU DER ARBEIT3
2.HUMAN RESOURCES MANAGEMENT5
2.1DEFINITORISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN5
2.1.1Abgrenzung HRM und Personalmanagement5
2.1.2Begriffsbestimmung HRM6
2.2ROLLE IM UNTERNEHMEN7
2.2.1Organisationsform7
2.2.2Kunden des HRM8
2.2.3Aufgabenfelder8
2.3ROLLENWANDEL DES HRM12
2.3.1Veränderungen im Unternehmensumfeld12
2.3.2Wandel im Human Resources-Bereich14
2.3.3Anforderungen an ein zukünftiges HRM16
3.ELECTRONIC HUMAN RESOURCES18
3.1DEFINITORISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN18
3.1.1Abgrenzung zu verwandten Konzepten18
3.1.2Definition19
3.1.3Aufgabenträger22
3.1.4Aufgaben24
3.1.5Informationstechnologie25
3.2BESCHREIBUNG DER EHR-FUNKTIONEN28
3.3VERBREITUNG VON EHR30
3.4ZIELE UND FOLGEN DES EINSATZES VON EHR31
4.AKZEPTANZ34
4.1DEFINITORISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN34
4.1.1Akzeptanz und Kultur35
4.1.2Akzeptanz versus Einstellung36
4.1.3Einstellungs- versus Verhaltensakzeptanz37
4.2DIE AKZEPTANZFORSCHUNG BEI TECHNISCHEN INNOVATIONEN39
4.3AKZEPTANZMODELLE FÜR NEUE TECHNOLOGIEN40
4.3.1Das Akzeptanzmodell von Reichwald (1978)41
4.3.2Kritische Würdigung44
4.3.3Das Akzeptanzmodell von Kollmann […]

Details

Seiten
146
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2002
ISBN (eBook)
9783832459116
ISBN (Paperback)
9783838659114
DOI
10.3239/9783832459116
Dateigröße
1.1 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Mannheim – Psychologie
Erscheinungsdatum
2002 (Oktober)
Note
1,7
Schlagworte
technologien personalmanagement human resources management intranet
Zurück

Titel: Determinanten der Akzeptanz von electronic Human Resources (eHR)