Lade Inhalt...

Re-Engineering einer Web-Site mit den Methoden des Software Engineering

©2000 Diplomarbeit 200 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Entwickeln oder Programmieren einer Web-Site lässt sich gut vergleichen mit der Entwicklung eines typischen Softwareprojekts. Es ist genauso eine Analyse der vorhandenen Infrastruktur als auch eine Anforderungsanalyse an das Ergebnissystem zu erstellen. Diese Ergebnisse werden anschließend im Design konkretisiert und bis auf die Modulebene vordefiniert. Danach folgt die Implementierung, die abschließende Evaluierung rundet den Entwicklungsprozess ab und das System wird vom Auftraggeber übernommen.
Diese Diplomarbeit soll nun anhand des Projekts Re-Engineering einer Web-Site für das Institut Communications Engineering genau diesen Zyklus durchexerzieren und eine Antwort auf die Frage finden: Sind die Methoden des Software Engineering tatsächlich ausreichend, um auch eine Web-Site erfolgreich erstellen zu können oder sind zusätzliche Entwicklungsschritte notwendig?
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt also neben der Entwicklung einer dynamischen Web-Site auch auf dem Entwicklungsprozess selbst.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung20
2.Vorgehensweise20
2.1Überblick über die Arbeit21
2.1.1Analyse21
2.1.2Design21
2.1.3Implementierung22
2.1.4Evaluierung22
2.1.5Zusammenfassung22
2.2Projektzeitplan22
2.2.1Analyse22
2.2.2Design22
2.2.3Implementierung22
2.2.4Evaluierung22
2.3Ausgangssituation23
2.3.1Die bestehende Web-Site23
2.3.2Definierte Prozesse im Bereich der Lehrveranstaltung23
2.3.3Unterstützende Informationen der Assistenten des Instituts23
Analyse24
3.Ist-Analyse25
3.1Analyse der bestehenden Web-Site25
3.1.1Aufbau der vorhandenen Web-Site25
3.1.2Aufbau der Internetseiten26
3.1.3Informationen zum Web-Server27
3.1.4Schwachstellen der vorhandenen Web-Site28
4.Soll-Analyse28
4.1Strukturierte Darstellung der Soll-Vorgaben28
4.1.1Courses & Information for Students28
4.1.2Research & Projects29
4.1.3Events29
4.1.4About Us29
4.1.5Publications & Literature30
4.1.6Search30
4.2Gegenüberstellung zur bestehenden Lösung31
4.2.1Allgemeine Schwachstellen31
4.2.2Spezifische Schwachstellen31
4.3Vorgehen32
4.4Analyse der Zielgruppen32
4.4.1Zielgruppe Gäste (allgemeine Besucher)32
4.4.2Zielgruppe Studenten32
4.4.3Zielgruppe Mitarbeiter33
4.4.4Anwendungsbereich33
4.4.5Qualifikation der Benutzer33
4.5Analyse der Unternehmensorganisation33
4.5.1Prozesse34
4.5.2Analyse nach Daten45
4.6Analyse nach […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Abstract

Eidesstattliche Erklärung

Danksagung

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Einleitung

1 Problemstellung
2 Vorgehensweise
1.1 Überblick über die Arbeit
2.1.1 Analyse
2.1.2 Design
2.1.3 Implementierung
2.1.4 Evaluierung
2.1.5 Zusammenfassung
1.2 Projektzeitplan
1.2.1 Analyse
1.2.2 Design
1.2.3 Implementierung
1.2.4 Evaluierung
1.3 Ausgangssituation
1.3.1 Die bestehende Web-Site
1.3.2 Definierte Prozesse im Bereich der Lehrveranstaltung
1.3.3 Unterst-tzende Informationen der Assistenten des Instituts

Analyse 24

3 Ist-Analyse
3.1 Analyse der bestehenden Web-Site
3.1.1 Aufbau der vorhandenen Web-Site
3.1.2 Aufbau der Internetseiten
3.1.3 Informationen zum Web-Server
3.1.4 Schwachstellen der vorhandenen Web-Site
4 Soll-Analyse
4.1 Strukturierte Darstellung der Soll-Vorgaben
4.1.1 Courses & Information for Students
4.1.2 Research & Projects
4.1.3 Events
4.1.4 About Us
4.1.5 Publications & Literature
4.1.6 Search
4.2 Gegenüberstellung zur bestehenden Lösung
4.2.1 Allgemeine Schwachstellen
4.2.2 Spezifische Schwachstellen
4.3 Vorgehen
4.4 Analyse der Zielgruppen
4.4.1 Zielgruppe Gäste (allgemeine Besucher)
4.4.2 Zielgruppe Studenten
4.4.3 Zielgruppe Mitarbeiter
4.4.4 Anwendungsbereich
4.4.5 Qualifikation der Benutzer
4.5 Analyse der Unternehmensorganisation
4.5.1 Prozesse
4.5.2 Analyse nach Daten
4.6 Analyse nach Rollen
4.6.1 Gästesicht
4.6.2 Studentensicht
4.6.3 Mitarbeitersicht
4.7 Analyse der Informationsressourcen
4.7.1 Hardware
4.7.2 Systemsoftware (Web-Server)
4.7.3 Datenressourcen
5 Anforderungsspezifikation
5.1 Ausgangssituation und Zielsetzung
5.1.1 Ausgangssituation
5.1.2 Zielsetzung
5.2 Systemeinsatz und Systemumgebung
5.2.1 Systemeinsatz
5.2.2 Systemumgebung
5.2.3 Anforderungen an den Client
5.2.4 Anforderungen an den Server
5.2.5 Anforderungen an die Offenheit
5.2.6 Anforderungen an die Gleichzeitigkeit
5.2.7 Anforderungen an die Skalierbarkeit des Systems
5.2.8 Anforderungen an die Fehlertoleranz
5.2.9 Anforderungen an die Transparenz
5.2.10 Anforderungen an die Leistungsfähigkeit
5.2.11 Anforderungen an die Zuverlässigkeit
5.2.12 Anforderungen an die Konsistenz
5.2.13 Anforderungen an die Sicherheit
5.2.14 Anforderungen an die Kommunikation
5.3 Nichtfunktionale Anforderungen
5.3.1 Konfigurierbarkeit
5.3.2 Benutzerfreundlichkeit

Design 65

6 Funktionsbaum
6.1 Legende
6.2 Gäste- und Studentensicht
6.3 Mitarbeitersicht
7 Datenflußdiagramm
7.1 Courses & Information for Students
7.2 About Us
7.3 Research & Projects
7.4 Publication & Literature
7.5 Events
7.6 Search
8 Datenmodell
9 Navigationsdesign
9.1 Gäste- und Studentensicht
9.2 Mitarbeitersicht
10 Seiten- und Moduldesign der Gäste- und Studentensicht
10.1 Sprache
10.2 Styleguide
10.3 Internetseiten: Aufbau und Funktionen
10.4 S1: Startseite
10.5 S11: Courses & Information for Students: Current Term
10.5.1 F11: informiere über LVAs
10.6 S12: Courses & Information for Students: LVA-Details
10.6.1 F12: informiere über LVA-Details
10.7 S13: Courses & Information for Students: Terminliste
10.7.1 F13: zeige Terminliste
10.8 S14: Courses & Information for Students: Termin-Detailseite
10.8.1 F14: zeige Termindetails
10.9 S15: Courses & Information for Students: Anmeldeliste
10.9.1 F15: zeige Anmeldeliste
10.10 S16: Courses & Information for Students: Anmeldeformular
10.10.1 F16: anmelden zur LVA
10.11 S17: Courses & Information for Students: Anmeldedurchführung
10.11.1 F17: führe Anmeldung durch
10.12 S18: Courses & Information for Students: Anmeldebestätigung
10.13 S19: Courses & Information for Students: Registrierungsseite
10.13.1 F19: registriere Student
10.14 S20: Courses & Information for Students:

Registrierungsdurchführung

10.14.1 F20: führe Registrierung durch
10.15 S21: Courses & Information for Students: Registrierungsbestätigung
10.16 S22: Courses & Information for Students: Prüfungsergebnisse
10.16.1 F22: zeige Prüfungsergebnisse
10.17 S23: Courses & Information for Students: Previous Term
10.17.1 F23: informiere über LVAs
10.18 S24: Courses & Information for Students: Diploma Thesis
10.18.1 F24: informiere über Diplomarbeiten
10.19 S25: Courses & Information for Students: Projekt-Detailseite
10.19.1 F25: informiere über Projektdetails
10.20 S26: Courses & Information for Students: Student Projects
10.20.1 F26: informiere über PROSTS
10.21 S27: Courses & Information for Students: News
10.21.1 F27: informiere über News
10.22 S28: Courses & Information for Students: Student Exchange
10.22.1 F28: informiere über Austauschprogramme
10.23 S31: About Us: Staff
10.23.1 F31: informiere über Mitarbeiter
10.24 S32: About Us: Staff-Details
10.24.1 F32: informiere über Mitarbeiterdetails
10.25 S33: About Us: Organization
10.25.1 F33: informiere über Organisation
10.26 S34: About Us: Location
10.27 S35: About Us: Office Hours
10.27.1 F35: informiere über Öffnungszeiten
10.28 S36: About Us: Jobs
10.28.1 F36: informiere über Jobs
10.29 S37: About Us: Our Objectives
10.30 S38: About Us: Partners
10.31 S39: About Us: History
10.32 S40: About Us: Impressum
10.33 S51: Research & Projects: Forschungsgebiete
10.33.1 F51: informiere über Forschungsgebiete
10.34 S52: Research & Projects: Forschungsbereich
10.34.1 F52: informiere über Forschungsbereich
10.35 S61: Publication & Literature: Publications
10.35.1 F61: informiere über Publikationstypen
10.36 S62: Publication & Literature: Publikationen
10.36.1 F62: informiere über Publikationen
10.37 S71: Events
10.37.1 F71: informiere über Events
10.38 S81: Sitemap
10.39 S91: Search
10.39.1 F91: suche nach Informationen
11 Seiten- und Moduldesign der Mitarbeitersicht
11.1 Sprache
11.2 Administrationstool: Aufbau und Funktionen
11.3 S100: Startdialog
11.4 Bereich Lehrveranstaltung
11.4.1 S101: Semester
11.4.2 S102: Notenskalen
11.4.3 S103: Studenten
11.4.4 S104: News
11.4.5 S105: Studenten-Austauschprogramme
11.4.6 S106: einzelne Lehrveranstaltungen
11.4.7 S111: allgemeine Lehrveranstaltungen
11.4.8 S112: Lehrveranstaltungstypen
11.5 Bereich Forschung und Projekte
11.5.1 S121: Forschungsbereiche
11.5.2 S122: Projekte
11.6 Bereich Verwaltung
11.6.1 S131: Mitarbeiter
11.6.2 S132: Rollen
11.6.3 S133: Öffnungszeiten
11.6.4 S134: Events
11.6.5 S135: Jobs
11.7 Bereich Literatur
11.7.1 S141: Publikationen
11.7.2 S142: Publikations-Typen
11.8 S151: Bereich Hinweis
Implementierung 154
12 Datenbank
12.1 Tabellen
12.2 Indizes
12.3 Views
13 Internetseiten
13.1 Allgemeine Struktur
13.1.1 Aufbau der Web-site
13.1.2 Datenbankzugriff
13.1.3 ODBC-Verkn-pfung anlegen
13.1.4 Datenbankanbindung
13.1.5 Cascaded Style Sheets
13.1.6 Men-s
13.1.7 Globale Funktionen für alle Module
13.2 ASP-Seiten
14 Administrationstool
14.1 Allgemeine Struktur
14.1.1 Datenbankzugriff
14.1.2 ODBC-Verkn-pfung anlegen
14.1.3 Datenbankanbindung
14.2 Globales Modul

Evaluierung 168

15 Umfang der Evaluierung
15.1 Korrektheit des Inhalts
15.2 Richtige Plazierung der Daten
15.3 Vollständigkeit der Daten
15.4 Erwartungskonformität
15.5 Behandlung von Grenzwerten und Feldgrenzen
15.6 Navigation
15.7 Funktionstest
15.8 Usability Test
16 Evaluierung
16.1 Testplan
16.2 Evaluierung der Web-Site
16.2.1 Ergebnis der Evaluierung
16.3 Evaluierung des Administrationstools
16.3.1 Ergebnis der Evaluierung

Zusammenfassung 180

17 Software Engineering = Web Engineering?
17.1 Verwendete Methoden
17.1.1 Strukturierte Analyse
17.1.2 Entity-Relationship-Modell
17.1.3 Strukturiertes Design
17.2 Analyse
17.2.1 Projektschritt Ausgangssituation
17.2.2 Projektschritt Ist-Analyse
17.2.3 Projektschritt Soll-Analyse
17.2.4 Projektschritt Anforderungsspezifikation
17.3 Design
17.3.1 Projektschritt Funktionsbaum
17.3.2 Projektschritt Datenflußdiagramm
17.3.3 Projektschritt Datenmodell
17.3.4 Projektschritt Navigationsdesign
17.3.5 Projektschritt Seiten- und Moduldesign
17.4 Implementierung
17.5 Evaluierung

18 Schlußfolgerung

Literatur

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1 Software-Life-Cycle-Modell

Abbildung 3.1 Startseite der vorhandenen Web-Site

Abbildung 3.2 Aufbau der urspr-nglichen Internetseiten

Abbildung 4.1Vorlesungsprozeß

Abbildung 4.2 Seminarprozeß

Abbildung 4.3 PROST-Prozeß

Abbildung 4.4 Übungsprozeß

Abbildung 4.5 Informationsprozeß

Abbildung 6.1 Funktionsbaum Gäste- und Studentensicht

Abbildung 6.2 Funktionsbaum Mitarbeitersicht, Übersicht

Abbildung 6.3 Funktionsbaum Mitarbeitersicht, Bereich Lehrveranstaltung

Abbildung 6.4 Funktionsbaum Mitarbeitersicht, Bereich Forschung und Projekte

Abbildung 6.5 Funktionsbaum Mitarbeitersicht, Bereich Verwaltung

Abbildung 6.6 Funktionsbaum Mitarbeitersicht, Bereich Literatur

Abbildung 7.1 Legende DeMarco

Abbildung 7.2 Datenflußdiagramm Courses & Information for Students

Abbildung 7.3 Datenflußdiagramm About Us

Abbildung 7.4 Datenflußdiagramm Research & Projects

Abbildung 7.5 Datenflußdiagramm Publication & Literature

Abbildung 7.6 Datenflußdiagramm Events

Abbildung 7.7 Datenflußdiagramm Search

Abbildung 8.1 Datenmodell Seite 1-A

Abbildung 8.2 Datenmodell Seite 2-A

Abbildung 8.3 Datenmodell Seite 3-A

Abbildung 8.4 Datenmodell Seite 1-B

Abbildung 8.5 Datenmodell Seite 2-B

Abbildung 8.6 Datenmodell Seite 3-B

Abbildung 9.1 Notation von W3DT

Abbildung 9.2 Navigationsstruktur Internetseite

Abbildung 10.1 Navigationsleiste

Abbildung 10.2 Schlußleiste

Abbildung 10.3 Startseite

Abbildung 10.4 Current Term

Abbildung 10.5 LVA-Details

Abbildung 10.6 Terminliste

Abbildung 10.7 Termin-Detailseite

Abbildung 10.8 Anmeldeliste

Abbildung 10.9 Anmeldeformular

Abbildung 10.10 Anmeldebestätigung

Abbildung 10.11 Registrierungsseite

Abbildung 10.12 Registrierungsbestätigung

Abbildung 10.13 Prüfungsergebnisse

Abbildung 10.14 Previous Term

Abbildung 10.15 Diploma Thesis

Abbildung 10.16 Projekt-Detailseite

Abbildung 10.17 Student Projects

Abbildung 10.18 News

Abbildung 10.19 Student Exchange

Abbildung 10.20 Staff

Abbildung 10.21 Staff-Details

Abbildung 10.22 Organization

Abbildung 10.23 Office Hours

Abbildung 10.24 Jobs

Abbildung 10.25 Forschungsgebiete

Abbildung 10.26 Forschungsbereich

Abbildung 10.27 Publications

Abbildung 10.28 Publikationen

Abbildung 10.29 Events

Abbildung 10.30 Sitemap

Abbildung 10.31 Search

Abbildung 11.1 Startdialog

Abbildung 11.2 Semester – Verwaltung

Abbildung 11.3 Notenskala – Verwaltung

Abbildung 11.4 Studentenliste – Verwaltung

Abbildung 11.5 News – Verwaltung

Abbildung 11.6 Austauschprogramm – Verwaltung

Abbildung 11.7 Lehrveranstaltung-Abhaltung – Verwaltung

Abbildung 11.8 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Mitarbeiter zuweisen

Abbildung 11.9 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Termine - Verwaltung

Abbildung 11.10 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Anmeldung – Verwaltung

Abbildung 11.11 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Prüfungstermin – Verwaltung

Abbildung 11.12 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Anmeldeliste – Verwaltung

Abbildung 11.13 Lehrveranstaltung-Abhaltung – Verwaltung

Abbildung 11.14 allgemeine LVA – Verwaltung

Abbildung 11.15 LVA-Typen – Verwaltung

Abbildung 11.16 Forschungsbereich und Projekte

Abbildung 11.17 Forschungsbereich – Verwaltung

Abbildung 11.18 Forschungsbereich, Links

Abbildung 11.19 Forschungsbereich, Projektzuordnung

Abbildung 11.20 Projekt – Verwaltung

Abbildung 11.21 Projekt, Mitarbeiterzuordnung

Abbildung 11.22 Projekt, Links

Abbildung 11.23 Projekt, Projektzuordnung

Abbildung 11.24 Verwaltung

Abbildung 11.25 Mitarbeiter – Verwaltung

Abbildung 11.26 Mitarbeiter, Anschrift

Abbildung 11.27 Mitarbeiter, Links

Abbildung 11.28 Rollen – Verwaltung

Abbildung 11.29 Öffnungszeiten – Verwaltung

Abbildung 11.30 Event – Verwaltung

Abbildung 11.31 Job – Verwaltung

Abbildung 11.32 Literatur

Abbildung 11.33 Publikationen – Verwaltung

Abbildung 11.34 Publikationen, Mitarbeiterzuordnung

Abbildung 11.35 Publikations-Typen – Verwaltung

Abbildung 11.36 Hinweise

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1 Abschnitte des Bereichs Analyse

Tabelle 4.1 Daten der Mitarbeiter

Tabelle 4.2 Fragestellungen des Kapitels Soll-Analyse

Tabelle 4.3 Ebenenzuordnung verteilter Verarbeitung

Tabelle 4.4 Datendefinition des Vorlesungs-Prozeß

Tabelle 4.5 Datendefinition des PROST-Prozeß

Tabelle 4.6 Datendefinition des Seminar-Prozeß

Tabelle 4.7 Datendefinition des Übungs-Prozeß

Tabelle 4.8 Datendefinition des Informationsprozeß

Tabelle 5.1 Zugriffshäufigkeit

Tabelle 10.1 Stylesheet-Vorgaben

Tabelle 11.1 Semester – Datenfelder

Tabelle 11.2 Semester – Funktionen

Tabelle 11.3 Notenskala – Datenfelder

Tabelle 11.4 Notenskala – Funktionen

Tabelle 11.5 Studentenliste – Datenfelder

Tabelle 11.6 Studentenliste – Funktionen

Tabelle 11.7 News – Datenfelder

Tabelle 11.8 News – Funktionen

Tabelle 11.9 Austauschprogramm – Datenfelder

Tabelle 11.10 Austauschprogramm – Funktionen

Tabelle 11.11 Lehrveranstaltung-Abhaltung – Funktionen

Tabelle 11.12 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Allgemeines – Datenfelder

Tabelle 11.13 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Allgemeines – Funktionen

Tabelle 11.14 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Mitarbeiter zuweisen – Funktionen

Tabelle 11.15 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Termine verwalten – Funktionen

Tabelle 11.16 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Termine verwalten – Datenfelder

Tabelle 11.17 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Termin verwalten – Funktionen

Tabelle 11.18 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Beschreibung – Datenfelder

Tabelle 11.19 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Voraussetzung – Datenfelder

Tabelle 11.20 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Ziel – Datenfelder

Tabelle 11.21 Lehrveranstaltung-Abhaltung – Datenfelder

Tabelle 11.22 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Anmeldung – Funktionen

Tabelle 11.23 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Prüfungstermin – Datenfelder

Tabelle 11.24 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Prüfungstermin – Funktionen

Tabelle 11.25 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Anmeldeliste – Datenfelder

Tabelle 11.26 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Anmeldeliste – Funktionen

Tabelle 11.27 Lehrveranstaltung-Abhaltung – Datenfelder

Tabelle 11.28 Lehrveranstaltung-Abhaltung – Funktionen

Tabelle 11.29 allgemeine LVA – Datenfelder

Tabelle 11.30 allgemeine LVA – Funktionen

Tabelle 11.31 LVA-Typen – Datenfelder

Tabelle 11.32 LVA-Typen – Funktionen

Tabelle 11.33 Forschungsbereich – Datenfelder

Tabelle 11.34 Forschungsbereich – Funktionen

Tabelle 11.35 Lehrveranstaltung-Abhaltung, Beschreibung – Datenfelder

Tabelle 11.36 Forschungsbereich, Links– Datenfelder

Tabelle 11.37 Forschungsbereich, Links – Funktionen

Tabelle 11.38 Forschungsbereich, Projektzuordnung – Funktionen

Tabelle 11.39 Projekt, Allgemeines – Datenfelder

Tabelle 11.40 Projekt, Allgemeines – Funktionen

Tabelle 11.41 Projekt, Beschreibung – Datenfelder

Tabelle 11.42 Projekt, Mitarbeiterzuordnung – Funktionen

Tabelle 11.43 Projekt, Links– Datenfelder

Tabelle 11.44 Projekt, Links – Funktionen

Tabelle 11.45 Projekt, Projektzuordnung – Funktionen

Tabelle 11.46 Mitarbeiter – Datenfelder

Tabelle 11.47 Mitarbeiter – Funktionen

Tabelle 11.48 Mitarbeiter, Anschrift – Datenfelder

Tabelle 11.49 Mitarbeiter, Bemerkungen – Datenfelder

Tabelle 11.50 Mitarbeiter, Links– Datenfelder

Tabelle 11.51 Mitarbeiter, Links – Funktionen

Tabelle 11.52 Rollen – Datenfelder

Tabelle 11.53 Rollen – Funktionen

Tabelle 11.54 Öffnungszeiten – Datenfelder

Tabelle 11.55 Öffnungszeiten – Funktionen

Tabelle 11.56 Event – Datenfelder

Tabelle 11.57 Event – Funktionen

Tabelle 11.58 Job – Datenfelder

Tabelle 11.59 Job – Funktionen

Tabelle 11.60 Publikationen – Datenfelder

Tabelle 11.61 Publikationen – Funktionen

Tabelle 11.62 Publikationen, Mitarbeiterzuordnung – Funktionen

Tabelle 11.63 Publikations-Typen – Datenfelder

Tabelle 11.64 Publikations-Typen – Funktionen

Tabelle 16.1 Testplan – Vorlage mit zwei Beispielen

Tabelle 16.2 Funktionstestplan – Vorlage mit einem Beispiel

Tabelle 16.3 Testplan der Web-Site – Ergebnisse

Tabelle 16.4 Funktionstest der Web-Site – Ergebnisse

Tabelle 16.5 Funktionstest des Administrationstools – Ergebnisse 179

Kurzfassung

Das Entwickeln oder Programmieren einer Web-Site läßt sich gut vergleichen mit der Entwicklung eines typischen Softwareprojekts. Es ist genauso eine Analyse der vorhandenen Infrastruktur als auch eine Anforderungsanalyse an das Ergebnissystem zu erstellen. Diese Ergebnisse werden anschließend im Design konkretisiert und bis auf die Modulebene vordefiniert. Danach folgt die Implementierung, die abschließende Evaluierung rundet den Entwicklungsprozeß ab und das System wird vom Auftraggeber übernommen.

Diese Diplomarbeit soll nun anhand des Projekts Re-Engineering einer Web-Site für das Institut Communications Engineering genau diesen Zyklus durchexerzieren und eine Antwort auf die Frage finden: Sind die Methoden des Software Engineering tatsächlich ausreichend, um auch eine Web-Site erfolgreich erstellen zu können oder sind zusätzliche Entwicklungsschritte notwendig?

Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt also neben der Entwicklung einer dynamischen Web-Site auch auf dem Entwicklungsprozeß selbst.

Abstract

Developing or programming a Web-Site can be compared with the development of a typical software project. Most of the necessary steps are similar. Usually one starts with the analysis of the available infrastructure or the requirements of the result system. These results are then concretised in the design-step and pre-defined up to the module level. After the implementation and the evaluation process the customer can use the outcome of the project.

This diploma thesis Re-Engineering of a Web-Site (originally Re-Engineering einer Web-Site) is based on the Web-Site of the department Communications Engineering. One aim is to work in correspondence to the methods of Software Engineering. Secondly it should be shown, whether a Web Site can be successfully created with theses methods or if additional development steps are necessary.

The intention of this thesis is not only the development of a dynamic Web-Site but also the development process itself.

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre an Eides statt, daß ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfaßt, andere als die angegebenen Quellen nicht ben-tzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Danksagung

Ich möchte mich mit dieser Widmung bei allen Personen bedanken, die mich während des Studiums begleitet und unterstützt haben.

Insbesondere bei meinen Eltern und Kristina.

Einleitung

Wurden zu Beginn der Ära Internet hauptsächlich allgemeine Informationen zum Unternehmen dargestellt – wie zum Beispiel die Adresse, die Mitarbeiterliste oder eine Produktliste – so hat sich die Darstellung in den letzten Jahren deutlich in Richtung Interaktion mit dem Besucher der Web-Site gewandelt.

Die Erwartungen der Benutzer sind aufgrund des immensen Angebots gestiegen: Sie wollen auf einfachem, unkomplizierten Weg durch die Internetseiten geführt werden. Die benötigten Informationen m-ssen leicht gefunden werden können. Sie erwarten absolute Aktualität und Verfügbarkeit der Internetseiten und die Möglichkeit, direkt über die Web-Site mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten.

Aus diesem Grund wurde auch ein Re-Engineering der Web-Site des Instituts Communications Engineering in Auftrag gegeben. Die Web-Site soll dem Besucher in einfacher Weise über die Aktivitäten des Instituts aufklären. Einerseits ist dabei der Bereich der Lehre abzudecken, andererseits sollen die Publikationen, die Forschungsprojekte und die Beschreibung des Instituts selbst neu dargestellt werden. Um die Aktualität zu wahren, wurde das Designprinzip der dynamischen Internetseiten gewählt. Dabei werden alle Inhalte der Seiten über ein geeignetes Programm – hier als das Administrationstool geführt – gewartet.

Weiters bietet die Web-Site den Studenten die Möglichkeit, sich direkt an den gewünschten Lehrveranstaltungen anzumelden.

Mit dieser Diplomarbeit wird einerseits der Prozeß des Re-Engineering einer Web-Site dokumentiert. Andererseits wird versucht, dieses Projekt entsprechend den Richtlinien des Software Engineering durchzuführen. Es soll dabei festgestellt werden, ob die Richtlinien des herkömmlichen Software Engineering für die Entwicklung von Web-Sites ausreichen oder ob es Bereiche gibt, die nicht abgedeckt werden. Diese Bereiche werden als solche beschrieben und im Abschlußkapitel Zusammenfassung diskutiert.

1 Problemstellung

Die urspr-ngliche Web-Site soll durch eine neue ersetzt werden, welche folgenden Anforderungen gerecht werden muß:

- Berücksichtigung der Prozeßabläufe des Instituts
- Absolute Aktualität des Inhalts
- Höchste Verfügbarkeit
- Einheitliches Design
- Einfache Wartbarkeit über das sog. Administrationstool
- Integration der Studentenanmeldung

Die klassische Wartung von HTML-Seiten soll nicht mehr notwendig sein!

2 Vorgehensweise

Die Entwicklung der neuen Web-Site soll nach dem Prinzip des Software Engineering durchgeführt werden. Dabei werden viele Vorgangsmuster den Werken [PoBl93], [Bich97] und [Beims95] entnommen.

Ein typisches Softwareprojekt wird dabei in einzelne Phasen unterteilt. Hier wurde dazu das klassische sequentielle Software-Life-Cycle-Modell ausgewählt. Die folgende Abbildung wurde dem Buch [PoBl93, S. 18] entnommen und dient als Leitfaden für dieses Projekt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2.1 Software-Life-Cycle-Modell

Die einzelnen Schritte wurden hier wie folgt zusammengefaßt:

Problemanalyse, Systemspezifikation à Analyse

System- und Komponentenentwurf à Design

Implementierung und Komponententest à Implementierung

Systemtest, Betrieb und Wartung à Evaluierung

Aus diesem Grund gliedert sich diese Arbeit auch in die genannten Bereiche, die im folgenden Kapitel beschrieben sind.

1.1 Überblick über die Arbeit

2.1.1 Analyse

Hier wird die Ausgangssituation ermittelt, ein Ist- und ein Soll-Konzept erstellt und die Anforderungsanalyse durchgeführt.

2.1.2 Design

Dieser Bereich setzt sich mit dem Design der Web-Site und des Administrationstools auseinander und beinhaltet die Erstellung des Funktionsbaums, des Datenflußdiagramms, des Datenmodells, des Navigationsdesigns und des Seiten- bzw. Moduldesigns.

2.1.3 Implementierung

In diesem Abschnitt werden die implementierten Algorithmen wiedergegeben. Und zwar von der Datenbank, der Web-Site und dem Administrationstool.

2.1.4 Evaluierung

Hier wird der Prozeß der Evaluierung dargestellt und die Ergebnisse präsentiert. Erst nach erfolgreicher Evaluierung wird das Projekt vom Institut übernommen.

2.1.5 Zusammenfassung

Die kritische Analyse der Verwendbarkeit bestehender Software Engineering – Anleitungen für das Web Engineering wird in diesem Abschnitt durchgeführt. Dabei sollen insbesondere die Unterschiede dieser beiden Entwicklungsaufgaben dargestellt werden.

1.2 Projektzeitplan

Der Projektzeitplan umfaßt die Beginn- und die Fertigstellungszeiten. Dabei werden die Kalenderwochen des Jahres 2000 angegeben.

1.2.1 Analyse

Beginn: KW 18

Fertigstellung: KW 23

1.2.2 Design

Beginn: KW 24

Fertigstellung: KW 28

1.2.3 Implementierung

Beginn: KW 29

Fertigstellung: KW 34

1.2.4 Evaluierung

Beginn: KW 35

Fertigstellung: KW 38

1.3 Ausgangssituation

Im Zuge der Erneuerung der Web-Site des Instituts wurden vom Institut die Prozeßabläufe im Bereich der Lehre definiert. Diese wurden bei der Planung der neuen Web-Site berücksichtigt.

Als Ausgangssituation wurden folgende Informationsquellen zur Verfügung gestellt:

- Die bestehende Web-Site
- Definierte Prozesse
- Unterst-tzende Informationen der Assistenten des Instituts

1.3.1 Die bestehende Web-Site

Es existierte schon eine Web-Site, die als Grundlage für den Neuentwurf herangezogen wurde. Im Kapitel 3.1 Analyse der bestehenden Web-Site wird die bestehende Web-Site analysiert.

1.3.2 Definierte Prozesse im Bereich der Lehrveranstaltung

Folgende Prozesse wurden vom Institut Communications Engineering als Vorgabe der zu unterst-tzenden Prozeßorientierung zur Verfügung gestellt:

- Vorlesung
- Seminar
- PROST (Projektstudien)
- Übung

Diese Prozesse waren nicht mit der bestehenden Web-Site abgestimmt und mußten somit überarbeitet und erweitert werden. Im Kapitel 4.5.1 Prozesse ist eine Übersichtsdarstellung der überarbeiteten Prozesse abgedruckt.

1.3.3 Unterst-tzende Informationen der Assistenten des Instituts

Um etwaige Fragen zum Ablauf der Institutszuständigkeiten oder zu dem Aufbau der neuen Web-Site beantworten zu können, finden regelmäßige Treffen und Interviews mit den Assistenten, vor allem mit dem Betreuer J-rgen Alterm-ller, statt.

Analyse

Dieser Abschnitt beinhaltet die Anforderungsanalyse [vgl. Bich97, 104 f.], bei der die Ausgangssituation des Projekts bis hin zur Anforderungsspezifikation beschrieben wird.

Die Vorgehensweise entspricht zu einem großen Teil den Richtlinien aus den B-chern Aufbau unternehmensweiter WWW-Informationssysteme [Bich97] und Software Engineering [PoBl93].

Ziel der Anforderungsanalyse ist es, festzulegen, welche Aufgaben das WWW-Informationssystem zu erf-llen hat und welche technischen, personellen und zeitlichen Ressourcen für die Projektrealisierung zur Verfügung stehen. Dazu gehören die Erhebung des Ist-Zustands und die Abgrenzung des Problembereichs sowie das Erfassen der grundlegenden Soll-Konzeption durch Interviews und die Analyse von Informationsmaterial.

Der Bereich der Analyse gliedert sich in folgende Abschnitte mit den zugehörigen Kapiteln:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2.1 Abschnitte des Bereichs Analyse

3 Ist-Analyse

3.1 Analyse der bestehenden Web-Site

Diese Beschreibung bezieht sich auf den Stand der Web-Site vom Sommersemester 2000. Die Adresse der Internetseiten lautet: http://www.ce.uni-linz.ac.at

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.1 Startseite der vorhandenen Web-Site

3.1.1 Aufbau der vorhandenen Web-Site

Die vorhandene Web-Site war folgendermaßen aufgebaut:

Als Internet-Server diente der Microsoft Internet Information Server 4.0. Die Web-Site war weder an eine Datenbank angebunden, noch waren Skripts integriert. Die Konfiguration war also auf eine reine Abfrage von HTML-Seiten ausgelegt.

Dies hatte den Vorteil, daß die Wartung der Web-Site sehr einfach gehalten werden konnte, der Aufbau der Seiten selbst war leicht nachvollziehbar.

Der Nachteil dabei war jedoch, daß die Wartung im Normalfall nur vom Internet-Administrator durchgeführt werden konnte. Die meisten angebotenen Themen werden jedoch inhaltlich vom Professor oder den Mitarbeitern gewartet. Die erneuerten Seiten mußten dann dem Administrator übergeben werden, der diese wieder in das Internet stellte. Dadurch entstand eine Zwischeninstanz, bei der Zeit verloren ging bzw. durch welche die Zuständigkeit für einen aktuellen Auftritt im Internet unklar wurde.

Weiters hatte die Methode der einzelnen HTML-Seiten den Nachteil, daß nur schwer ein einheitliches Design eingehalten werden konnte. Ein Umgestalten der Seitenlayouts zu einem späteren Zeitpunkt war dadurch nur erschwert möglich.

3.1.2 Aufbau der Internetseiten

In folgender Abbildung ist der Aufbau der urspr-nglichen Internetseiten abgebildet:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.2 Aufbau der urspr-nglichen Internetseiten

Der Aufbau der Seiten in Bezug auf die Verkn-pfungen war bis auf den Bereich „Courses & Info for Students“ sehr einfach gehalten. Trotzdem waren die meisten Seiten nicht mehr aktuell oder funktionierten gar nicht.

Der Bereich „Courses & Info for Students“ hingegen hatte noch eine Reihe von Verzweigungen. Diese Einteilung war übersichtlich, deren Inhalte jedoch meist schon veraltet, sie wiesen kein gemeinsames Design auf. Gerade die Vorlesungen wurden je nach Lehrveranstaltungsleiter in einer jeweils unterschiedlichen Art dargestellt.

3.1.3 Informationen zum Web-Server

Internetadresse: http://serv.ce.uni-linz.ac.at

IP-Adresse: 140.78.73.1

Netzwerkprotokoll: TCP/IP

Netzwerk: 10 Mbit/sec

Netzwerktopolgie: Stern

Web-Server: Pentium PRO 200, 512 MB RAM

3.1.4 Schwachstellen der vorhandenen Web-Site

Die Schwachstellen können erst nach dem Abgleich mit den Soll-Vorgaben angeführt werden. (siehe Kapitel 4.2 Gegenüberstellung zur bestehenden Lösung)

4 Soll-Analyse

4.1 Strukturierte Darstellung der Soll-Vorgaben

Ziel ist es, die Schwerpunkte des Instituts mit Hilfe prozeßgeleiteter Aufgabenbewältigung im Internet zu präsentieren.

Dabei sollen die Inhalte der Internetseiten nicht mehr direkt bei den HTML-Seiten gewartet werden, sondern dynamisch über ein geeignetes Werkzeug, dem sog. Administrationstool. Mögliche Ausnahmen werden extra angegeben.

Folgende Schwerpunkte sollen berücksichtigt werden:

4.1.1 Courses & Information for Students

Der Schwerpunkt Courses & Information for Students soll den gesamten Lehrbereich des Instituts abdecken. Dafür sollen dem Studenten folgende Informationen über das Internet angeboten werden:

- Informationen über die angebotenen Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Übung, Seminar)
- Informationen über die angebotenen Diplomarbeiten
- Informationen über die angebotenen Projektstudien (PROSTS)
- Anmeldung zu den angebotenen Lehrveranstaltungen
- Aktuelle Mitteilungen für den Lehrbetrieb (News)
- Öffnungszeiten: Sekretariat, Labor
- Prüfungstermine, Prüfungsergebnisse
- Austauschprogramme mit anderen Universitäten

4.1.2 Research & Projects

Der Schwerpunkt Research & Projects soll den Bereich der Forschung des Instituts abdecken. Folgende Informationen sollen im Web angeboten werden:

- Informationen über die Forschungsgebiete

- Informationen über die Forschungsprojekte

4.1.3 Events

Der Schwerpunkt Events soll Informationen zu Veranstaltungen (Konferenzen, Gastvorträge, Produktpräsentationen, etc..) beinhalten.

4.1.4 About Us

Im Bereich About Us sollen alle Mitarbeiter des Instituts vorgestellt werden. Weitere Informationen zu folgenden Themen sollen angezeigt werden können:

- Mitarbeiter des Instituts
- Organigramm des Instituts
- Wegbeschreibung – diese Seite wird nicht dynamisch generiert
- Öffnungszeiten: Sekretariat, Labor
- Ausgeschriebene Stellen (Jobs)
- Ziele des Instituts (Objectives) – diese Seite wird nicht dynamisch generiert
- Partner des Instituts – diese Seite wird nicht dynamisch generiert
- Geschichte des Instituts – diese Seite wird nicht dynamisch generiert
- Impressum – diese Seite wird nicht dynamisch generiert

Jeder Mitarbeiter soll eine eigene Homepage mit seinen wichtigsten Daten erhalten. Dabei m-ssen beim wissenschaftlichen Personal (Professoren, Assistenten, ...) zusätzlich die im aktuellen Semester unterrichteten Lehrveranstaltungen und die betreuten Projekte ersichtlich sein. Eine genaue Auflistung der erforderlichen Daten kann folgender Übersicht entnommen werden:

4.1.4.1 Darstellbare Daten der Mitarbeiter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 4.1 Daten der Mitarbeiter

4.1.4.2 Mitarbeiter des Instituts Communications Engineering

Derzeit sind folgende Personen am Institut Communications Engineering beschäftigt:

- Professoren: Prof. Christian Stary
- Assistenten: Andreas Auinger, Simone Stoiber, Barbara Froschauer, J-rgen Alterm-ller
- Projektmitarbeiter: Irene Schendlinger, Peter Eberle
- Sekretärin: Barbara Hochsteiner
- Techniker: Klaus Schumann

4.1.5 Publications & Literature

Der Bereich Publications & Literature soll alle Veröffentlichungen, die am Institut verfaßt wurden, beinhalten. Folgende Publikations-Kategorien sollen angeboten werden:

- B-cher
- Zeitschriftenbeiträge
- Buchbeiträge
- Konferenzbeiträge
- Diplomarbeiten

4.1.6 Search

Der Bereich Search soll die Möglichkeit bieten, folgende Bereiche durchsuchen zu können und eine Ergebnisliste zu präsentieren:

- Mitarbeiter
- Lehrveranstaltungen
- Diplomarbeiten, Projektstudien, Forschungsprojekte
- Forschungsbereiche
- Publikationen
- Events
- Jobangebote

4.2 Gegenüberstellung zur bestehenden Lösung

Vergleicht man die Soll-Vorgaben mit der bestehenden Web-Site, so fällt auf, daß bis auf die Suche alle Schwerpunkte in der existierenden Web-Site vorhanden sind, diese aber Schwächen aufweisen. Grundsätzlich kann man zwischen allgemeinen Schwachstellen, die in jedem Schwerpunkt vorkommen und schwerpunktspezifischen unterscheiden.

[...]


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
2000
ISBN (eBook)
9783832451776
ISBN (Paperback)
9783838651774
DOI
10.3239/9783832451776
Dateigröße
2.3 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz – Wirtschaftsinformatik
Erscheinungsdatum
2002 (März)
Schlagworte
re-engineering software engineering internet dynamische internetseiten
Zurück

Titel: Re-Engineering einer Web-Site mit den Methoden des Software Engineering
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
book preview page numper 41
200 Seiten
Cookie-Einstellungen