Liebe und Gesellschaft in Storms Novelle "Immensee"
©1998
Magisterarbeit
105 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Magisterarbeit wird ein wissenschaftlicher Forschungsbericht sein, der auch demjenigen Leser etwas sagen wird, der sich mit Storms Novelle Immensee noch nicht intensiv beschäftigt hat und in das Thema nicht eingearbeitet ist. Der wissenschaftliche Wert dieser Arbeit wird darin liegen, auch einem nicht literaturwissenschaftlich ausgebildeten Leser einen Einblick zu gewähren in einen germanistischen Themenbereich.
Die Arbeit wird dem allgemein zu beobachtenden Tatbestand, dass wissenschaftliche Literatur leider nur von examinierten Wissenschaftlern gelesen und verstanden werden kann, entgegenwirken. Diese Examensarbeit verfolgt das Ziel, einen populären literarischen Text auch einem Nicht-Fachmann nahe zu bringen. Das allgemeingehaltene Thema Liebe und Gesellschaft soll der breiten Masse den Einstieg in ein wissenschaftliches Thema erleichtern. Gezielt ist die Abhandlung so angelegt, dass sie nicht nur sogenannten Fachleuten etwas bringt, wie es doch leider sehr häufig bei wissenschaftlichen Werken der Fall ist.
Unter diesen Aspekten und mit der Absicht, sich dem Trend entgegenzustellen, dass solche Magisterarbeiten nur von Leuten vom Fach gelesen werden können, wird diese Examensarbeit geschrieben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Vorwort4
2.Einleitung5
3.Zur Person von Theodor Storm8
3.1Biographie8
4.Die Novelle als literarische Gattung10
5.Allgemeine Grundlagen-Historischer Hintergrund13
6.Die zwei Fassungen14
7.Interpretation der Novelle Immensee von Theodor Storm16
7.1Analyse nach chronologischer Art16
7.1.1Erstes Kapitel Der Alte16
7.1.2Zweites Kapitel Die Kinder18
7.1.3Drittes Kapitel Im Walde20
7.1.4Viertes Kapitel Da stand das Kind am Wege23
7.1.5Fünftes Kapitel Daheim25
7.1.6Sechstes Kapitel Ein Brief27
7.1.7Siebtes Kapitel Immensee29
7.1.8Achtes Kapitel Meine Mutter hat's gewollt32
7.1.9Neuntes Kapitel Elisabeth34
7.1.10Zehntes Kapitel Der Alte36
7.2Die Beziehung zwischen Elisabeth und Reinhard37
7.3Die Liebe zur Natur59
7.4Kritik am Bürgertum64
7.5Sprache und Stil72
8.Zur Wirkungsgeschichte83
8.1Die zeitgenössische Kritik83
8.2Ausgaben und Auflagen86
8.3Wirkung im Ausland: Übersetzungen und Schulausgaben87
8.4Literarische Einflüsse und Nachwirkungen88
8.5Verfilmungen89
8.6Immensee als Foto-Roman90
8.7Immensee auf der Bühne91
9.Eine Schlussbemerkung92
10.Ein Resümee96
11.Literaturverzeichnis9
Diese Magisterarbeit wird ein wissenschaftlicher Forschungsbericht sein, der auch demjenigen Leser etwas sagen wird, der sich mit Storms Novelle Immensee noch nicht intensiv beschäftigt hat und in das Thema nicht eingearbeitet ist. Der wissenschaftliche Wert dieser Arbeit wird darin liegen, auch einem nicht literaturwissenschaftlich ausgebildeten Leser einen Einblick zu gewähren in einen germanistischen Themenbereich.
Die Arbeit wird dem allgemein zu beobachtenden Tatbestand, dass wissenschaftliche Literatur leider nur von examinierten Wissenschaftlern gelesen und verstanden werden kann, entgegenwirken. Diese Examensarbeit verfolgt das Ziel, einen populären literarischen Text auch einem Nicht-Fachmann nahe zu bringen. Das allgemeingehaltene Thema Liebe und Gesellschaft soll der breiten Masse den Einstieg in ein wissenschaftliches Thema erleichtern. Gezielt ist die Abhandlung so angelegt, dass sie nicht nur sogenannten Fachleuten etwas bringt, wie es doch leider sehr häufig bei wissenschaftlichen Werken der Fall ist.
Unter diesen Aspekten und mit der Absicht, sich dem Trend entgegenzustellen, dass solche Magisterarbeiten nur von Leuten vom Fach gelesen werden können, wird diese Examensarbeit geschrieben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Vorwort4
2.Einleitung5
3.Zur Person von Theodor Storm8
3.1Biographie8
4.Die Novelle als literarische Gattung10
5.Allgemeine Grundlagen-Historischer Hintergrund13
6.Die zwei Fassungen14
7.Interpretation der Novelle Immensee von Theodor Storm16
7.1Analyse nach chronologischer Art16
7.1.1Erstes Kapitel Der Alte16
7.1.2Zweites Kapitel Die Kinder18
7.1.3Drittes Kapitel Im Walde20
7.1.4Viertes Kapitel Da stand das Kind am Wege23
7.1.5Fünftes Kapitel Daheim25
7.1.6Sechstes Kapitel Ein Brief27
7.1.7Siebtes Kapitel Immensee29
7.1.8Achtes Kapitel Meine Mutter hat's gewollt32
7.1.9Neuntes Kapitel Elisabeth34
7.1.10Zehntes Kapitel Der Alte36
7.2Die Beziehung zwischen Elisabeth und Reinhard37
7.3Die Liebe zur Natur59
7.4Kritik am Bürgertum64
7.5Sprache und Stil72
8.Zur Wirkungsgeschichte83
8.1Die zeitgenössische Kritik83
8.2Ausgaben und Auflagen86
8.3Wirkung im Ausland: Übersetzungen und Schulausgaben87
8.4Literarische Einflüsse und Nachwirkungen88
8.5Verfilmungen89
8.6Immensee als Foto-Roman90
8.7Immensee auf der Bühne91
9.Eine Schlussbemerkung92
10.Ein Resümee96
11.Literaturverzeichnis9
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 1998
- ISBN (eBook)
- 9783832449193
- ISBN (Paperback)
- 9783838649191
- Dateigröße
- 5.6 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Justus-Liebig-Universität Gießen – unbekannt
- Note
- 4,0
- Schlagworte
- interpretation novelle wirkungsgeschichte theodor storm
- Produktsicherheit
- Diplom.de