Lade Inhalt...

Rating für den Mittelstand in Deutschland

©2001 Diplomarbeit 113 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Zielsetzung der Arbeit ist es, das Thema "Rating für den Mittelstand in Deutschland" grundlegend und systematisch aufzuarbeiten. Dabei macht das "externe Unternehmensrating", d. h. das von einer externen Ratingagentur durchgeführte Rating, den Schwerpunkt der Untersuchung aus.
Im Grundlagenteil (Teil B) werden zuerst die für diese Arbeit relevanten mittelständischen Unternehmen abgegrenzt. Dabei werden insbesondere auch Unternehmen aus traditionellen Branchen ab einem Jahresumsatz von 2,5-5 Millionen Euro in die potenzielle Zielgruppe für ein externes Rating mitaufgenommen. Im Rahmen der Erläuterung verschiedener Arten des Ratings wird anschließend auf das "externe Unternehmensrating" für mittelständische Unternehmen hingeführt. Zur besseren Einordnung dieses neuen Beurteilungsinstrumentes erfolgt eine Gegenüberstellung des externen Unternehmensratings mit der Unternehmensbewertung. Abschließend wird im Grundlagenteil der Auslöser für die verstärkte Ratingdiskussion, "Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung" (Basel II), skizziert.
Im Hauptteil der Arbeit erfolgt eine detaillierte Vorstellung des Instrumentes des externen Ratings für mittelständische Unternehmen. (Teil C). Nach der Vorstellung der relevanten Ratingagenturen und verschiedener Anforderungen an das externe Rating zur Sicherung der Beurteilungsqualität wird der Ablauf eines externen Ratings detailliert beschrieben. Im darauffolgenden Kapitel werden verschiedene Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten externer Ratings für mittelständische Unternehmen diskutiert. Mit möglichen kurz- sowie langfristigen Entwicklungstendenzen des Marktes für ein entsprechendes Rating schließt der Hauptteil der Arbeit ab.
Das sogenannte "e-R@ting" als einen Ansatz der Ratingagentur Rating Services AG, den Markt für ein externes Rating für mittelständische Unternehmen aufzubauen, wird in Ergänzung zum Hauptteil vorgestellt (Teil D). Dabei handelt es sich um eine verkürzte Version des externen Unternehmensratings, die mittelständische Unternehmen an die noch weitgehend unbekannte Ratingthematik heranführen soll. Das e-R@ting ist ein Analyse- und Beurteilungsinstrument, das die subjektive Einschätzung des Unternehmers mit einer - verglichen zum externen Unternehmensrating - verkürzten Vor-Ort-Erhebung eines professionellen Analysten verbindet.
Das Schlussfazit beinhaltet u. a. eine Schätzung über das vorhandene Marktpotenzial für ein externes Rating für mittelständische […]

Details

Seiten
113
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2001
ISBN (eBook)
9783832444945
ISBN (Paperback)
9783838644943
DOI
10.3239/9783832444945
Dateigröße
936 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Bayreuth – Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2001 (September)
Note
1,7
Schlagworte
basel finanzierung mittelstand rating unternehmensbewertung
Zurück

Titel: Rating für den Mittelstand in Deutschland