Lade Inhalt...

Private Finanzplanung in Deutschland

Anspruch und Wirklichkeit

©2001 Diplomarbeit 64 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Das stetig wachsende Privatvermögen in Deutschland führt im Themenkomplex Finanzen zu einem steigenden Bedarf an professioneller Beratung und Betreuung. Ohne kompetente Beratung werden finanzielle Entscheidungen oft zufällig und ohne gegenseitige Abstimmung getroffen. Als Folge davon ergeben sich suboptimale Vermögensstrukturen mit eventuell existenzgefährdender Unterversorgung im Absicherungsbereich. Hinzu kommt, dass immer mehr Kunden eine Beratung wünschen, die konsequent auf ihre Wünsche und Ziele eingeht. Bei der Betrachtung der traditionellen Finanzberatung ist zu erkennen, dass die verschiedenen Planungsbereiche (z.B. Vermögensplanung, Erbschaftsplanung etc.) in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle isoliert behandelt werden. Eine Abstimmung untereinander erfolgt nicht was dazu führt, dass die für den Kunden optimale Lösung verfehlt wird.
Eine Lösung bietet das aus den USA kommende Konzept der Privaten Finanzplanung. Hierbei wird das gesamte finanzielle Umfeld eines Kunden als Ganzes betrachtet. Auf die Ziele und Wünsche des Kunden wird bei der Analyse individuell eingegangen.
Gang der Untersuchung:
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt im Überblick den Beratungsansatz der Privaten Finanzplanung. Des weiteren werden die Beratungsansprüche, welche die Certified Financial Planner an die Private Finanzplanung haben herausgestellt sowie vorhandene Kontrollsysteme und Anforderungen an die Berater aufgezeigt. Im Gegensatz dazu stehen die nicht-zertifizierten Anbieter Privater Finanzplanung. Auch hier findet eine Untersuchung hinsichtlich Beratungsansprüche, Kontrollsysteme und Anforderungen statt.
Im Anschluss daran wird die Dienstleistung selbst, die verschiedenen Anbieterformen sowie die verschiedenen Vergütungsmodelle kritisch durchleuchtet. Zusätzlich werden die aktuelle Position der Privaten Finanzplanung in Deutschland, wie sie umgesetzt wird und wie zukünftige Entwicklungstendenzen verlaufen können herausgestellt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Gang der Untersuchung3
2.Grundlegende Elemente der Privaten Finanzplanung5
2.1Traditionelle Beratungsansätze5
2.2Das Konzept der Privaten Finanzplanung9
2.2.1Definition9
2.2.2Aufgaben10
2.2.3Bestandteile der Privaten Finanzplanung11
2.2.4Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung11
2.2.5Der Beratungsprozess14
2.2.6Instrumente16
3.Anbieter der Privaten […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


ID 4385
Preis, Christine: Private Finanzplanung in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit / Christine
Preis - Hamburg: Diplomica GmbH, 2001
Zugl.: Ludwigshafen, Fachhochschule für Wirtschaft, Diplom, 2001
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht
vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
Diplomica GmbH
http://www.diplom.de, Hamburg 2001
Printed in Germany

Wissensquellen gewinnbringend nutzen
Qualität, Praxisrelevanz und Aktualität zeichnen unsere Studien aus. Wir
bieten Ihnen im Auftrag unserer Autorinnen und Autoren Wirtschafts-
studien und wissenschaftliche Abschlussarbeiten ­ Dissertationen,
Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Staatsexamensarbeiten und Studien-
arbeiten zum Kauf. Sie wurden an deutschen Universitäten, Fachhoch-
schulen, Akademien oder vergleichbaren Institutionen der Europäischen
Union geschrieben. Der Notendurchschnitt liegt bei 1,5.
Wettbewerbsvorteile verschaffen ­ Vergleichen Sie den Preis unserer
Studien mit den Honoraren externer Berater. Um dieses Wissen selbst
zusammenzutragen, müssten Sie viel Zeit und Geld aufbringen.
http://www.diplom.de bietet Ihnen unser vollständiges Lieferprogramm
mit mehreren tausend Studien im Internet. Neben dem Online-Katalog und
der Online-Suchmaschine für Ihre Recherche steht Ihnen auch eine Online-
Bestellfunktion zur Verfügung. Inhaltliche Zusammenfassungen und
Inhaltsverzeichnisse zu jeder Studie sind im Internet einsehbar.
Individueller Service
­
Gerne senden wir Ihnen auch unseren Papier-
katalog zu. Bitte fordern Sie Ihr individuelles Exemplar bei uns an. Für
Fragen, Anregungen und individuelle Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Ihr Team der Diplomarbeiten Agentur

II
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ...IV
Abkürzungsverzeichnis ...V
1 Einleitung... 1
1.1 Problemstellung... 1
1.2 Gang der Untersuchung... 3
2
Grundlegende Elemente der Privaten Finanzplanung ... 5
2.1 Traditionelle Beratungsansätze... 5
2.2 Das Konzept der Privaten Finanzplanung ... 9
2.2.1 Definition... 9
2.2.2 Aufgaben ... 10
2.2.3 Bestandteile der Privaten Finanzplanung... 11
2.2.4 Grundsätze
ordnungsmäßiger Finanzplanung ... 11
2.2.5 Der
Beratungsprozess... 14
2.2.6 Instrumente... 16
3
Anbieter der Privaten Finanzplanung... 20
3.1 Einführung... 20
3.2 Zertifizierte Anbieter ... 22
3.2.1 Überblick... 22
3.2.2 Entwicklung... 24
3.2.3 Qualifikation
und
Ausbildung der Finanzplaner... 26
3.2.4 Berufsgrundsätze
des Financial Planners... 26
3.2.5 Arten von Certified Financial Planners ... 28
3.2.5.1 Angestellte... 28
3.2.5.2 Selbständige... 28
3.2.6 Vergütung ... 29
3.3 Nicht-zertifizierte Anbieter ... 29
3.3.1 Überblick... 29
3.3.2 Banken... 31
3.3.2.1 Überblick ... 31
3.3.2.2 Ausbildung und Qualifikation... 33
3.3.2.3 Vorgehensweise bei der Beratung ... 33

III
3.3.2.4 Vergütung... 34
3.3.3 Versicherungen... 34
3.3.3.1 Ausbildung und Qualifikation... 34
3.3.3.2 Vorgehensweise bei der Beratung ... 35
3.3.3.3 Vergütung... 36
3.3.4 Finanzdienstleistungsvertriebe ... 36
3.3.4.1 Überblick ... 36
3.3.4.2 Ausbildung und Qualifikation... 36
3.3.4.3 Vorgehensweise bei der Beratung ... 37
3.3.4.4 Vergütung... 38
3.3.5 Selbständig
tätige Anbieter... 38
3.3.5.1 Überblick ... 38
3.3.5.2 Ausbildung und Qualifikation... 38
3.3.5.3 Vorgehensweise bei der Beratung ... 38
3.3.5.4 Vergütung... 39
4 Kritische
Würdigung ... 39
4.1 Die Dienstleistung Private Finanzplanung ... 39
4.2 Certified Financial Planner versus nicht-zertifizierte Anbieter... 42
4.3 Die Dienstleistungsvergütung ... 44
5 Ausblick ... 49
Literaturverzeichnis ... 53

IV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 Entwicklung des Geldvermögens der Privaten Haushalte in
der Bundesrepublik Deutschland 1970 - 1999
1
Abb. 1.2 Gang der Untersuchung
3
Abb. 2.1 Produktorientierter Beratungsansatz
6
Abb. 2.2 Bedarfsorientierter Beratungsansatz
7
Abb. 2.3 Der Beratungsablauf
15
Abb. 2.4 Gliederung einer privaten Bilanz
18
Abb. 3.1 Financial Planning Anbieter in Deutschland
20
Abb. 4.1 Preissensitivität bei Kunden mit durchgeführter Privater
Finanzplanung
45
Abb. 4.2 Anteil der Vergütungsmodelle bei den CFP-Lizenznehmern
in den USA
48
Abb. 5.1 Volumensentwicklung der zu vererbenden Vermögenswerte
in Deutschland 1990 - 2010
49

V
Abkürzungsverzeichnis
Abb. Abbildung
AG Aktiengesellschaft
AWD Allgemeiner
Wirtschaftsdienst
BGB Bürgerliches
Gesetzbuch
bspw. beispielsweise
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CFM
Commerz Finanz-Management GmbH
CFP
Certified Financial Planner
DEVFP
Deutscher Verband Financial Planners e.V.
DM Deutsche
Mark
DVAG
Deutsche Vermögensberatung AG
e.V. eingetragener
Verein
ebs
European Business School
etc. et
cetera
GewO Gewerbeordnung
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GoF
Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung
HGB Handelsgesetzbuch
KWG Kreditwesengesetz
Mio. Millionen
MLP AG
Marschollek, Lautenschläger und Partner AG
Mrd. Milliarden
Nr. Nummer
o.ä. oder
ähnliches
OVB GmbH
Objektive Vermögensberatung GmbH
p.a. per
annum
S. Seite

VI
StGB Strafgesetzbuch
UWG
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Vgl. Vergleiche
WpHG Wertpapierhandelsgesetz
z.B. zum
Beispiel
KG Kommanditgesellschaft

1
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
Das stetig wachsende Privatvermögen in Deutschland führt zu einem steigen-
den Bedarf an professioneller Beratung und Betreuung rund um den Themen-
komplex Kapitalanlage, Vermögensbildung, Finanzplanung und Erbschaft. Oh-
ne kompetente Beratung werden finanzielle Entscheidungen oft zufällig und
ohne Abstimmung untereinander getroffen. Die Konsequenz besteht in einer
suboptimalen Vermögensstruktur mit eventuell existenzgefährdender Unterver-
sorgung im Absicherungsbereich und unzureichender Liquiditätsplanung.
Abbildung 1.1: Entwicklung des Geldvermögens der Privaten Haushalte in der
Bundesrepublik Deutschland 1970 - 1999
Hinzu kommt, dass immer mehr Kunden eine Beratung wünschen, die konse-
quent auf ihre Wünsche und Ziele eingeht und bei welcher der Kunde selbst im
Mittelpunkt steht. Verschafft man sich einen Überblick über den sehr umfang-
reichen Markt der Anbieter von Finanzdienstleistungen, ist festzustellen, dass
Geldvermögen in Mrd. DM
936
2964
6750
518
1480
4300
2189
0
1000
2000
3000
4000
5000
6000
7000
8000
1970
1975
1980
1985
1990
1994
1999
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

2
eine Beratung in den seltensten Fällen neutral und objektiv stattfindet. Bei vie-
len Beratern steht die Provisionsmaximierung vor dem Kundeninteresse.
Bei der Betrachtung der traditionellen Finanzberatung lässt sich sehr schnell
erkennen, dass hier die verschiedenen Planungsbereiche ( z.B. Vermögensan-
lage, Erbschaftsplanung, steuerliche Aspekte etc.) in der überwiegenden Mehr-
zahl der Fälle isoliert behandelt werden. Eine Abstimmung untereinander erfolgt
nicht. Die für den Kunden mögliche optimale Lösung wird so meistens verfehlt.
Eine Lösung bietet die Private Finanzplanung.
1
Das Konzept der Privaten Fi-
nanzplanung hat seinen Ursprung in den USA und ist dort bereits seit Ende der
60er Jahre bekannt. Eine Entwicklung auf dem deutschen Markt hat erst vor
etwa zehn bis fünfzehn Jahren begonnen. Dies ist im wesentlichen auf zwei
Entwicklungslinien zurückzuführen. Zum einen ist die zunehmende Intensivie-
rung des Wettbewerbs im gesamten Finanzdienstleistungsbereich zu beobach-
ten, was durch die zunehmende Globalisierung und den vermehrten Einsatz
von Informations- und Kommunikationstechnologien noch verstärkt wird. Zum
anderen sind parallel dazu soziodemographische Veränderungen, sowie ein
grundlegender Wertewandel bei Nachfragern nach Finanzdienstleistungen zu
verzeichnen. Basis dieses Wandels sind sich verändernde Einkommens- und
Vermögensstrukturen der Privathaushalte, abnehmende Kundenloyalität ge-
genüber Finanzinstituten und steigendes Renditebewußtsein.
Im Rahmen der Privaten Finanzplanung wird nun das gesamte finanzielle Um-
feld eines Kunden als Ganzes betrachtet. Bei der Analyse wird auf die individu-
ellen Wünsche des Kunden eingegangen und entsprechend der Mentalität ein
Gesamtkonzept erstellt, welches alle Planungsbereiche in ein Gleichgewicht
bringt.
1
Die Begriffe ,,Private Finanzplanung" und ,,Financial Planning" werden in dieser Arbeit syn-
onym verwendet.

3
1.2 Gang der Untersuchung
Im Einklang mit den Ausführungen im Rahmen der Problemstellung wird die
Zielsetzung der Arbeit darin gesehen, die Beratungsansprüche, welche die Cer-
tified Financial Planner an die Private Finanzplanung stellen herauszuarbeiten
und darzustellen, welchen Kontrollen sie unterliegen und welche Anforderungen
an die Berater selbst gestellt werden. Es findet ein Vergleich zwischen zertifi-
zierten Anbietern von Privater Finanzplanung und nicht-zertifizierten Anbietern
statt. Weiteres Ziel ist die Herausarbeitung der Position der Privaten Finanzpla-
nung in Deutschland, wie sie umgesetzt wird und wie zukünftige Entwicklungs-
tendenzen verlaufen können.
Abbildung 1.2: Gang der Untersuchung
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung
2. Grundlegende Elemente der Privaten Finanzplanung
2.1 Traditionelle Beratungsansätze
2.2 Das Konzept der Privaten Fi-
nanzplanung
5. Ausblick
3. Anbieter der Privaten Finanzplanung
3.1 Einführung
3.2 Zertifizierte
Anbieter
3.3 Nicht-zertifizierte
Anbieter
4. Kritische Würdigung
4.1 Die Dienstleistung
Privaten Finanzplanung
4.2 Certified Financial
Planner versus nicht-
zertifizierte Anbieter
4.3 Die Dienst-
leistungsvergütung

4
Zur Realisierung der angestrebten Zielsetzung gliedert sich die Arbeit in vier
Kapitel. Das im Anschluss an die Einleitung folgende zweite Kapitel behandelt
zunächst die am Markt vorhandenen traditionellen Beratungsansätze. Danach
wird eingehend das Konzept der Privaten Finanzplanung erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Anbietern der Dienstleistung Private Finanz-
planung. Unterschieden wird dabei in zertifizierte und nicht-zertifizierte Anbieter.
Diese beiden Gruppen werden hinsichtlich ihrer Qualifikation und Arbeitsweise
untersucht.
Das im Anschluss daran folgende 4. Kapitel beinhaltet eine kritische Würdigung
der Privaten Finanzplanung als solches und befasst sich mit den Risiken und
Chancen, die sich sowohl für Kunden als auch für Anbieter aus dieser Bera-
tungsform ergeben. Daneben werden die verschiedenen Vergütungsmodelle
und Anbieterformen durchleuchtet.
Mit dem Thema der Privaten Finanzplanung wird sich im deutschsprachigen
Raum erst seit wenigen Jahren beschäftigt. Dies gilt sowohl für die wissen-
schaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik als auch für die professionelle
Umsetzung bei den Finanzdienstleistern. Aus diesem Grund ist die zur Verfü-
gung stehende Literatur nicht besonders umfangreich. Ein Teil der Informatio-
nen dieser Arbeit wurde durch Recherchen im Internet auf den Seiten von Fi-
nanzdienstleistungsanbietern und Verbänden gewonnen. Zusätzlich flossen
Informationen aus persönlichen Gesprächen mit Brancheninsidern und eigene
Erfahrungen aus 6 Jahren Bankpraxis mit ein.

5
2 Grundlegende Elemente der Privaten Finanz-
planung
2.1 Traditionelle Beratungsansätze
Ausgehend von den Vorgaben des Kunden (gewünschte Sicherheit der Anlage,
Bindungsfristen, Nachsteuerrendite etc.) suchen die Anbieter aus ihrer Ange-
botspalette passende Möglichkeiten heraus. Diese ist vom Umfang her be-
grenzt und je größer der Anbieter, desto größer ist in der Regel sein Produktan-
gebot. Alle großen inländischen Bankinstitute verfügen über eine breite Pro-
duktpalette für fast alle Standardanforderungen. Kleinere Finanzdienstleister
sind meistens auf ein Gebiet spezialisiert, für das sie eigene Produkte offerieren
oder von Dritten speziell für ihren Bedarf erstellen lassen. Ansonsten greifen sie
auf Angebote der großen Finanzunternehmen, wie z.B. Banken, Versiche-
rungen oder Investmenthäuser zurück.
2
Dieser als ,,produktorientierte Beratung" bezeichnete Ansatz wird in vier ver-
schiedenen Ausprägungen am Markt praktiziert:
1. Produktorientierter Beratungsansatz
Bei diesem Ansatz wird mit dem Kunden in der Regel nur über ein Produkt ge-
sprochen. Als traditionelles Beispiel ist hier der Vertrieb über Banken und Versi-
cherungen zu nennen, der allerdings nicht mit dem klassischen Allfinanzgedan-
ken in Einklang zu bringen ist.
3
Meist werden nur einzelne Produkte oder Pro-
duktarten betrachtet, während eine ganzheitliche Vorgehensweise fehlt.
Produkte werden dem Kunden auch aktionsbezogen angeboten. Dies bedeutet,
dass innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine bestimmte Produktart (z.B.
Bausparverträge) sehr stark favorisiert wird. Im Vordergrund steht vor allem die
Erreichung eines bestimmten Volumenziels um zusätzliche Erlöse zu erwirt-
schaften.
2
Vgl. Kruschev, Wesselin: Private Finanzplanung: Die neue Dienstleistung für anspruchsvolle
Anleger, Wiesbaden 1999, S. 11
3
ebenda

6
Abbildung 2.1: Produktorientierter Beratungsansatz
2. Problemorientierter Beratungsansatz
Bei Kunden vorhandene typische Problemstellungen werden durch standardi-
sierte Produkte - häufig als komplette Pakete - gelöst. Die meisten Strukturver-
triebe (AWD, DVAG, OVB etc.) bedienen sich dieses Ansatzes. Hierbei wird als
nachteilig bezeichnet, dass die Zielgruppen sehr breit gefasst sind, somit eine
große Streuungsbreite bei der Abdeckung des konkreten Bedarfs entsteht und
dadurch die individuelle Bedürfnisse nur unzureichend berücksichtigt werden.
4
3. Zielgruppenorientierter Beratungsansatz
Im Vordergrund steht die lebenslange Betreuung des einzelnen Kunden, der
sehr oft einer bestimmten Zielgruppe (Akademiker, Ärzte etc.) angehört. Hierzu
bedarf es einer genauen Kenntnis der Bedürfnisse dieser Zielgruppe. Die Pro-
dukte und Dienstleistungen werden für diese Gruppe eingekauft bzw. entwi-
4
Vgl. Kruschev, Wesselin: Private Finanzplanung: Die neue Dienstleistung für anspruchsvolle
Anleger, Wiesbaden 1999, S. 11
Entwicklung von
Produkten in den
Bereichen:
Versicherungen
Anlageprodukte
Immobilien
Steuermodelle
Finanzierungen
Vertrieb
Direktvertrieb
Filialnetz
andere
Vertriebs-
wege
(z.B. Makler)
Finanzierungen
Anlageprodukte
Versicherungen
Immobilien
Beratung
Beratung
Beratung
Beratung
K
U
N
D
E
Quelle: Kruschev, Wesselin: Private Finanzplanung: Die neue Dienstleistung für
anspruchsvolle Anleger, Wiesbaden 1999, S. 12

7
ckelt. Durch diese Spezialisierung baut sich der Anbieter in diesem Marktseg-
ment eine hohe Kompetenz auf. Die Vorgehensweise ist lediglich eine Weiter-
entwicklung des problemorientierten Beratungsansatzes, die nur teilweise des-
sen Nachteile kompensiert. Einer der größten und bekanntesten Anbieter ist die
MLP AG, Heidelberg.
5
4. Individueller bedarfsorientierter Beratungsansatz
Abbildung 2.2: Bedarfsorientierter Beratungsansatz
Beim individuellen bedarfsorientierten Ansatz steht der einzelne Kunde im Mit-
telpunkt. Zur Zielgruppe gehören hauptsächlich vermögende Privatkunden, wel-
che einen erhöhten Betreuungs- und Beratungsbedarf haben. Diese Form der
5
Vgl. Kruschev, Wesselin: Private Finanzplanung: Die neue Dienstleistung für anspruchsvolle
Anleger, Wiesbaden 1999, S. 12
Kundenbedarf
Persönliche Ziele
Vermögensstruktur
Ganzheitliche Beratung
Problemdefinition
Problemanalyse
Problemlösung
Maßnahmen und
Produktempfehlungen
Realisierung
Bestehendes
Produktangebot
des Anbieters
Individuell zuge-
schnittene Produkte
Markt externer
Produkte
Kunde
Quelle: Kruschev, Wesselin: Private Finanzplanung: Die neue Dienstleistung für anspruchs-
volle Anleger, Wiesbaden 1999, S. 16

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2001
ISBN (eBook)
9783832443856
ISBN (Paperback)
9783838643854
DOI
10.3239/9783832443856
Dateigröße
562 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein – Betriebswirtschaft
Erscheinungsdatum
2001 (August)
Note
2,3
Schlagworte
financial finanzanalyse private banking finanzplanung
Zurück

Titel: Private Finanzplanung in Deutschland
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
64 Seiten
Cookie-Einstellungen