Die Kapitalwertmethode und die Grenzen ihrer Anwendung
					
	
		©2000
		Diplomarbeit
		
			
				44 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Kapitalwertmethode, ein zentraler Baustein der dynamischen Investitionsrechnung, welcher aufgrund seines Entscheidungsunterstützungscharakters in der Praxis häufige Anwendung findet. Für die Anwendung dieses Verfahrens sind eine Reihe von Voraussetzungen notwendig, deren Fehlen die Nutzung erheblich erschweren können.
Ziel dieser Arbeit ist das Aufzeigen dieser Probleme. Für den Fall, dass das Kapitalwertmodell in seiner ursprünglichen Form nicht angewendet werden kann, sollen außerdem mögliche Alternativen vorgeschlagen werden, die eine Investitionsentscheidung erleichtern. In diesem Punkt soll der praxisbezogene Charakter der Arbeit zum Ausdruck kommen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Aufgabenstellung1
1.2Grundlagen1
2.Die Kapitalwertmethode4
2.1Voraussetzungen4
2.2Vollkommener und unvollkommener Kapitalmarkt5
2.3Das Kapitalwertmodell6
2.4Das Endwertmodell7
2.5Die Äquivalenzbeziehung8
3.Probleme bei der Anwendung der Kapitalwertmethode9
3.1Der Kalkulationszins9
3.2Das Auswahlproblem11
3.3Die optimale Nutzungsdauer14
3.3.1Die optimale Nutzungsdauer einmaliger Investitionsprojekte14
3.3.2Die optimale Nutzungsdauer unter Berücksichtigung von Nachfolgeobjekten17
3.4Die Unsicherheit der Zahlungsströme21
3.5Kontenausgleichsverbot und vollständiger Finanzplan27
3.6Die Zurechenbarkeit der Zahlungsströme30
3.7Die Zielgröße Kapitalwert30
4.Die Grenzen der Anwendung32
5.Schlusswort34
Abbildungsverzeichnis36
Abkürzungen36
Literaturverzeichnis37
Eidesstattliche Erklärung38
	Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Kapitalwertmethode, ein zentraler Baustein der dynamischen Investitionsrechnung, welcher aufgrund seines Entscheidungsunterstützungscharakters in der Praxis häufige Anwendung findet. Für die Anwendung dieses Verfahrens sind eine Reihe von Voraussetzungen notwendig, deren Fehlen die Nutzung erheblich erschweren können.
Ziel dieser Arbeit ist das Aufzeigen dieser Probleme. Für den Fall, dass das Kapitalwertmodell in seiner ursprünglichen Form nicht angewendet werden kann, sollen außerdem mögliche Alternativen vorgeschlagen werden, die eine Investitionsentscheidung erleichtern. In diesem Punkt soll der praxisbezogene Charakter der Arbeit zum Ausdruck kommen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Aufgabenstellung1
1.2Grundlagen1
2.Die Kapitalwertmethode4
2.1Voraussetzungen4
2.2Vollkommener und unvollkommener Kapitalmarkt5
2.3Das Kapitalwertmodell6
2.4Das Endwertmodell7
2.5Die Äquivalenzbeziehung8
3.Probleme bei der Anwendung der Kapitalwertmethode9
3.1Der Kalkulationszins9
3.2Das Auswahlproblem11
3.3Die optimale Nutzungsdauer14
3.3.1Die optimale Nutzungsdauer einmaliger Investitionsprojekte14
3.3.2Die optimale Nutzungsdauer unter Berücksichtigung von Nachfolgeobjekten17
3.4Die Unsicherheit der Zahlungsströme21
3.5Kontenausgleichsverbot und vollständiger Finanzplan27
3.6Die Zurechenbarkeit der Zahlungsströme30
3.7Die Zielgröße Kapitalwert30
4.Die Grenzen der Anwendung32
5.Schlusswort34
Abbildungsverzeichnis36
Abkürzungen36
Literaturverzeichnis37
Eidesstattliche Erklärung38
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
 - Erscheinungsform
 - Originalausgabe
 - Erscheinungsjahr
 - 2000
 - ISBN (eBook)
 - 9783832442286
 - ISBN (Paperback)
 - 9783838642284
 - DOI
 - 10.3239/9783832442286
 - Dateigröße
 - 2.6 MB
 - Sprache
 - Deutsch
 - Institution / Hochschule
 - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Magdeburg – Betriebswirtschaft
 - Erscheinungsdatum
 - 2001 (Juni)
 - Note
 - 1,3
 - Schlagworte
 - zins investitionsrechnung investition kapitalwertmethode finanzierung
 - Produktsicherheit
 - Diplom.de