Vertikale Portale im Gesundheitsbereich
					
	
		©2001
		Lizentiatsarbeit
		
			
				119 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:	
Der Gesundheitsbereich im Internet beginnt sich in Europa zu entwickeln. In den USA sind Websites, die sich als Portale im Gesundheitsbereich verstehen, sehr populär. In der Schweiz und in Deutschland schiessen zur Zeit entsprechende Online-Projekte wie Pilze aus dem Boden. Diese Portale sind nicht nur auf Privat- oder Endkunden ausgerichtet, sondern orientieren sich auch stark in Richtung Business-To-Business Bereich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Potential und die Chancen vertikaler Portale im Gesundheitsbereich zu erörtern und deren Funktionen zu beschreiben. Dies geschieht in erster Linie in Form eines Breitenvergleiches schweizerischer, deutscher und amerikanischer Sites.
Anschliessend werden in Fallstudien zwei Projekte detaillierter durchleuchtet. Da dieser Markt noch ausgesprochen jung ist, wird am Schluss der Arbeit ein Blick in eine mögliche Zukunft geworfen.
	
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG11
1.1EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK11
1.2PORTALE IM INTERNET11
1.3ZWECK UND ZIELE DER ARBEIT12
1.4ABGRENZUNGEN14
1.4.1Fokus Wirtschaft14
1.4.2Non-Fokus Medizinische Qualität14
1.5INHALTLICHER ABRISS15
2.GRUNDLAGEN17
2.1DEFINITIONEN17
2.1.1Das Portal17
2.1.2Das vertikale Portal oder Vortal18
2.1.3Electronic Commerce (E-Commerce)18
2.1.4Business-To-Business (B2B) / Business-To-Consumer (B2C)18
2.1.5Market Place / Market Space19
2.1.6Business-Modell19
2.2BUSINESS-MODELLE UND NETZWERKE19
2.2.1Abonnement20
2.2.2Affiliate Marketing20
2.2.3Bannerwerbung / PopUp-Werbung21
2.2.4Callcenter22
2.2.5E-Commerce / Online-Shopping22
2.2.6Kooperationspartner23
2.2.7Online-Diagnose24
2.2.8Service Providing / Eintragung in Verzeichnis oder Datenbank24
2.2.9Sponsoring / Spende25
2.2.10Stiftung26
2.2.11Verkauf / Vermietung von Content (Content-Trading)27
2.3ERSCHEINUNGSBILD / NAVIGATION / CONTENT28
2.3.1Statische vs. dynamische Content orientierte Websites29
2.3.2Grafische Benutzeroberfläche31
2.4FUNKTIONEN UND KOMPONENTEN32
2.4.1Chat32
2.4.2Closed User Group (CUG)33
2.4.3Datenbank / Media Center33
2.4.4Druck-, Tell-a-friend- und E-Mail-Funktion34
2.4.5Forum35
2.4.6Gästebuch35
2.4.7Gesundheitstest / Fun-Tool35
2.4.8Gewinnspiel36
2.4.9Jobbörse36
2.4.10Lexikon / Enzyklopädie37
2.4.11Newsgroup37
2.4.12News-Letter37
2.4.13Online-Diagnose / Cyberdoktor38
2.4.14Polling Tool38
2.4.15Suchfunktion / Suchsystem38
2.4.16WAP-Unterstützung39
3.VERGLEICH VERSCHIEDENER […]
	Der Gesundheitsbereich im Internet beginnt sich in Europa zu entwickeln. In den USA sind Websites, die sich als Portale im Gesundheitsbereich verstehen, sehr populär. In der Schweiz und in Deutschland schiessen zur Zeit entsprechende Online-Projekte wie Pilze aus dem Boden. Diese Portale sind nicht nur auf Privat- oder Endkunden ausgerichtet, sondern orientieren sich auch stark in Richtung Business-To-Business Bereich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Potential und die Chancen vertikaler Portale im Gesundheitsbereich zu erörtern und deren Funktionen zu beschreiben. Dies geschieht in erster Linie in Form eines Breitenvergleiches schweizerischer, deutscher und amerikanischer Sites.
Anschliessend werden in Fallstudien zwei Projekte detaillierter durchleuchtet. Da dieser Markt noch ausgesprochen jung ist, wird am Schluss der Arbeit ein Blick in eine mögliche Zukunft geworfen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG11
1.1EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK11
1.2PORTALE IM INTERNET11
1.3ZWECK UND ZIELE DER ARBEIT12
1.4ABGRENZUNGEN14
1.4.1Fokus Wirtschaft14
1.4.2Non-Fokus Medizinische Qualität14
1.5INHALTLICHER ABRISS15
2.GRUNDLAGEN17
2.1DEFINITIONEN17
2.1.1Das Portal17
2.1.2Das vertikale Portal oder Vortal18
2.1.3Electronic Commerce (E-Commerce)18
2.1.4Business-To-Business (B2B) / Business-To-Consumer (B2C)18
2.1.5Market Place / Market Space19
2.1.6Business-Modell19
2.2BUSINESS-MODELLE UND NETZWERKE19
2.2.1Abonnement20
2.2.2Affiliate Marketing20
2.2.3Bannerwerbung / PopUp-Werbung21
2.2.4Callcenter22
2.2.5E-Commerce / Online-Shopping22
2.2.6Kooperationspartner23
2.2.7Online-Diagnose24
2.2.8Service Providing / Eintragung in Verzeichnis oder Datenbank24
2.2.9Sponsoring / Spende25
2.2.10Stiftung26
2.2.11Verkauf / Vermietung von Content (Content-Trading)27
2.3ERSCHEINUNGSBILD / NAVIGATION / CONTENT28
2.3.1Statische vs. dynamische Content orientierte Websites29
2.3.2Grafische Benutzeroberfläche31
2.4FUNKTIONEN UND KOMPONENTEN32
2.4.1Chat32
2.4.2Closed User Group (CUG)33
2.4.3Datenbank / Media Center33
2.4.4Druck-, Tell-a-friend- und E-Mail-Funktion34
2.4.5Forum35
2.4.6Gästebuch35
2.4.7Gesundheitstest / Fun-Tool35
2.4.8Gewinnspiel36
2.4.9Jobbörse36
2.4.10Lexikon / Enzyklopädie37
2.4.11Newsgroup37
2.4.12News-Letter37
2.4.13Online-Diagnose / Cyberdoktor38
2.4.14Polling Tool38
2.4.15Suchfunktion / Suchsystem38
2.4.16WAP-Unterstützung39
3.VERGLEICH VERSCHIEDENER […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
ID 4182 
Knuchel, Adrian: Vertikale Portale im Gesundheitsbereich / Adrian Knuchel -  
Hamburg: Diplomica GmbH, 2001  
Zugl.: Bern, Universität, Lizentiat, 2001
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die 
der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, 
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der 
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, 
vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im 
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der 
Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche 
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten 
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht 
vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder 
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. 
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
Diplomica GmbH 
http://www.diplom.de, Hamburg 2001 
Printed in Germany 
Wissensquellen gewinnbringend nutzen 
Qualität, Praxisrelevanz und Aktualität zeichnen unsere Studien aus. Wir 
bieten Ihnen im Auftrag unserer Autorinnen und Autoren Wirtschafts-
studien und wissenschaftliche Abschlussarbeiten  Dissertationen, 
Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Staatsexamensarbeiten und Studien-
arbeiten zum Kauf. Sie wurden an deutschen Universitäten, Fachhoch-
schulen, Akademien oder vergleichbaren Institutionen der Europäischen 
Union geschrieben. Der Notendurchschnitt liegt bei 1,5. 
Wettbewerbsvorteile verschaffen  Vergleichen Sie den Preis unserer 
Studien mit den Honoraren externer Berater. Um dieses Wissen selbst 
zusammenzutragen, müssten Sie viel Zeit und Geld aufbringen. 
http://www.diplom.de bietet Ihnen unser vollständiges Lieferprogramm 
mit mehreren tausend Studien im Internet. Neben dem Online-Katalog und 
der Online-Suchmaschine für Ihre Recherche steht Ihnen auch eine Online-
Bestellfunktion zur Verfügung. Inhaltliche Zusammenfassungen und 
Inhaltsverzeichnisse zu jeder Studie sind im Internet einsehbar. 
Individueller Service 
 Gerne senden wir Ihnen auch unseren Papier-
katalog zu. Bitte fordern Sie Ihr individuelles Exemplar bei uns an. Für 
Fragen, Anregungen und individuelle Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur 
Verfügung. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.  
Ihr Team der Diplomarbeiten Agentur 
Zusammenfassungen 
Zusammenfassung 
Der Gesundheitsbereich im Internet beginnt sich in Europa zu entwickeln. In den 
USA sind Websites, die sich als Portale im Gesundheitsbereich verstehen, sehr 
populär. In der Schweiz und in Deutschland schiessen zur Zeit entsprechende 
Online-Projekte wie Pilze aus dem Boden. Diese Portale sind nicht nur auf Privat- 
oder Endkunden ausgerichtet, sondern orientieren sich auch stark in Richtung 
Business-To-Business Bereich. 
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Potential und die Chancen vertikaler  
Portale im Gesundheitsbereich zu erörtern und deren Funktionen zu beschreiben. 
Dies geschieht in erster Linie in Form eines Breitenvergleiches schweizerischer, 
deutscher und amerikanischer Sites. Anschliessend werden in Fallstudien zwei Pro-
jekte detaillierter durchleuchtet. Da dieser Markt noch ausgesprochen jung ist, wird 
am Schluss der Arbeit ein Blick in eine mögliche Zukunft geworfen. 
Résumé 
Le domaine de la santé commence à se développer sur Internet en Europe. Aux 
websites qui veulent être des ouvertures dans le domaine de la santé sont très popu-
laires. En Suisse et en Allemagne les projets online correspondants poussent comme 
des champignons après la pluie. Ces ouvertures ne s'adressent pas seulement à des 
clients privés ou à des utilisateurs mais s'orientent aussi très fort en direction du 
domaine Business-To-Business. 
Le but du présent travail est de montrer le potentiel et les chances des ouvertures 
verticales dans le domaine de la santé et d'en décrire les fonctions. Cela se fait en 
premier lieu sous forme d'une large comparaison des sites suisses, allemands et 
américains. Pour finir, dans des études de cas quelques projets seront examinés de 
façon détaillée. Comme ce marché est absolument nouveau, à la fin de ce travail on 
jettera un regard sur un possible avenir. 
Zusammenfassungen 
Riassunto 
In Europa il campo della sanità nell'internet comincia a svilupparsi. Negli USA i siti 
internet che si capiscono come portali, sono molto popolari. Attualmente in Svizzera 
e in Germania, adeguati progetti online spuntano come funghi. Questi portali non si 
rivolgono solo a clienti privati o clienti finali, bensi si orientano fortemente in 
direzione Business-To-Business. 
L'obiettivo di questo lavoro è di valutare il potenziale e le possibilità di portali 
verticali nel campo della sanità e di descrivere le loro funzioni Questo avviene in 
primo luogo paragonando siti svizzeri, tedeschi e americani. Successivamente 
vengono illuminati in maniera dettagliata, singoli progetti analizzando un caso. 
Siccome questo mercato è ancora giovane, alla fine del lavoro verrà data un'occhiata 
ad un possibile futuro. 
Abstract 
The field of health is now in its developmental stages on the European internet. 
Websites in the USA which actually represent portals to health related topics are 
already quite popular. Currently, similar online projects are springing up left and 
right in Switzerland and Germany. These portals are not solely oriented towards 
private or end-user consumers but are also strongly aimed at the Business-To-
Business sector. 
The goal of this paper is to assess vertical portals in the health field according to 
their viability and potential, as well as to describe their functions as such. This is 
mainly achieved by an overall comparison between Swiss, German and American 
sites, followed by the detailed analysis of specific projects in a case study format. 
Since this is still a decidedly young market, the closing of the paper will also feature 
a look towards future possibilities. 
Inhaltsverzeichnis 
I
Inhaltsverzeichnis 
1
EINLEITUNG ...11
1.1
E
INFÜHRUNG IN DIE 
T
HEMATIK
...11
1.2
P
ORTALE IM 
I
NTERNET
...11
1.3
Z
WECK UND 
Z
IELE DER 
A
RBEIT
...12
1.4
A
BGRENZUNGEN
...14
1.4.1
Fokus Wirtschaft ...14
1.4.2
Non-Fokus Medizinische Qualität...14
1.5
I
NHALTLICHER 
A
BRISS
...15
2
GRUNDLAGEN ...17
2.1
D
EFINITIONEN
...17
2.1.1
Das Portal...17
2.1.2
Das vertikale Portal oder Vortal...18
2.1.3
Electronic Commerce (E-Commerce) ...18
2.1.4
Business-To-Business (B2B) / Business-To-Consumer (B2C) ...18
2.1.5
Market Place / Market Space...19
2.1.6
Business-Modell...19
2.2
B
USINESS
-M
ODELLE UND 
N
ETZWERKE
...19
2.2.1
Abonnement ...20
2.2.2
Affiliate Marketing ...20
2.2.3
Bannerwerbung / PopUp-Werbung...21
2.2.4
Callcenter...22
2.2.5
E-Commerce / Online-Shopping ...22
2.2.6
Kooperationspartner...23
2.2.7
Online-Diagnose...24
2.2.8
Service Providing / Eintragung in Verzeichnis oder Datenbank ...24
2.2.9
Sponsoring / Spende...25
2.2.10
Stiftung ...26
2.2.11
Verkauf / Vermietung von Content (Content-Trading)...27
2.3
E
RSCHEINUNGSBILD 
/  N
AVIGATION 
/ C
ONTENT
...28
2.3.1
Statische vs. dynamische Content orientierte Websites...29
2.3.1.1
Statische Websites ... 29
2.3.1.2
Dynamische Websites... 30
2.3.2
Grafische Benutzeroberfläche...31
2.4
F
UNKTIONEN UND 
K
OMPONENTEN
...32
Inhaltsverzeichnis 
II
2.4.1
Chat...32
2.4.2
Closed User Group (CUG) ...33
2.4.3
Datenbank / Media Center...33
2.4.4
Druck-, Tell-a-friend- und E-Mail-Funktion...34
2.4.5
Forum...35
2.4.6
Gästebuch ...35
2.4.7
Gesundheitstest / "Fun-Tool"...35
2.4.8
Gewinnspiel ...36
2.4.9
Jobbörse...36
2.4.10
Lexikon / Enzyklopädie...37
2.4.11
Newsgroup ...37
2.4.12
News-Letter ...37
2.4.13
Online-Diagnose / Cyberdoktor ...38
2.4.14
Polling Tool...38
2.4.15
Suchfunktion / Suchsystem ...38
2.4.16
WAP-Unterstützung...39
3
VERGLEICH VERSCHIEDENER PORTALE...40
3.1
L
ISTE DER IN DEN 
V
ERGLEICH EINBEZOGENEN 
W
EBSITES
...40
3.1.1
Portale Schweiz...40
3.1.2
Portale Deutschland ...41
3.1.3
Portale USA ...42
3.2
P
OPULARITÄT DER 
G
ESUNDHEITSPORTALE NACH 
L
AND
...44
3.2.1
Kritische Bemerkungen zur Popularitätsrechnung ...46
3.3
B
USINESS
-M
ODELLE UND 
N
ETZWERKE
...47
3.3.1
Abonnement ...48
3.3.2
Affiliate Marketing ...48
3.3.3
Bannerwerbung / PopUp-Werbung...49
3.3.4
Callcenter...49
3.3.5
E-Commerce / Online-Shopping ...50
3.3.6
Kooperationspartner...51
3.3.7
Online-Diagnose...51
3.3.8
Service Providing / Eintragung in Verzeichnis oder Datenbank ...52
3.3.9
Sponsoring ...52
3.3.10
Stiftung ...52
3.3.11
Verkauf / Vermietung von Content (Content-Trading)...53
3.4
E
RSCHEINUNGSBILD 
/  N
AVIGATION 
/ C
ONTENT
...53
3.4.1
Statische vs. dynamische Content orientierte Sites ...53
3.4.2
Grafische Benutzeroberfläche...54
Inhaltsverzeichnis 
III
3.5
F
UNKTIONEN UND 
K
OMPONENTEN
...57
3.5.1
Chat...57
3.5.2
Closed User Group (CUG) ...57
3.5.3
Datenbank / Media Center...58
3.5.4
Druck-, Tell-a-friend- und E-Mail-Funktion...59
3.5.5
Forum / Newsgroup ...59
3.5.6
Gästebuch ...60
3.5.7
Gesundheitstest / "Fun-Tool"...61
3.5.8
Gewinnspiel ...62
3.5.9
Jobbörse...62
3.5.10
Lexikon / Enzyklopädie...62
3.5.11
News-Letter ...64
3.5.12
Online-Diagnose / Cyberdoktor ...65
3.5.13
Polling Tool...66
3.5.14
Suchfunktion / Suchsystem ...67
3.5.15
WAP-Unterstützung...67
3.6
F
AZIT DES 
V
ERGLEICHS
...67
4
HYPOTHESEN ...69
4.1
H
YPOTHESE 
1 ...69
4.1.1
Begründung Hypothese 1 ...69
4.2
H
YPOTHESE 
2 ...70
4.2.1
Begründung Hypothese 2 ...70
5
FALLSTUDIEN ...71
5.1
E
INLEITUNG
...71
5.2
A
USWAHL DER 
P
ORTALE
...71
5.3
F
ALLSTUDIE 
1  
MEDPOINT
.
CH 
/ G
ESUNDHEIT
-SCOUT24.
CH
...72
5.3.1
Überblick / Beschreibung...73
5.3.2
Business-Modell und Netzwerk ...75
5.3.2.1
Bannerwerbung... 75
5.3.2.2
Callcenter... 75
5.3.2.3
E-Commerce / Online Shop... 76
5.3.2.4
Kooperationspartner ... 77
5.3.2.5
Sponsoring... 77
5.3.2.6
Verkauf / Vermietung von Content (Content-Trading)... 78
5.3.3
Erscheinungsbild / Navigation / Content von medpoint.ch...79
5.3.3.1
Positive Punkte bezüglich GUI... 79
5.3.3.2
Negative Punkte bezüglich GUI ... 80
5.3.3.3
Gliederung der Inhalte ... 80
Inhaltsverzeichnis 
IV
5.3.4
Erscheinungsbild / Navigation / Content von Gesundheit-SCOUT24.ch...80
5.3.4.1
Positive Punkte bezüglich GUI... 81
5.3.4.2
Negative Punkte bezüglich GUI ... 81
5.3.4.3
Gliederung der Inhalte ... 81
5.3.5
Funktionen und Komponenten ...82
5.3.5.1
Closed User Group (CUG) ... 82
5.3.5.2
Datenbank / Media Center ... 82
5.3.5.3
Druck-, Tell-a-friend- und E-Mail-Funktion... 83
5.3.5.4
Forum / Newsgroup ... 83
5.3.5.5
Gesundheitstest / "Fun-Tool"... 83
5.3.5.6
Lexikon / Enzyklopädie... 84
5.3.5.7
Online-Diagnose / Cyberdoktor... 84
5.3.5.8
Suchfunktion / Suchsystem... 85
5.3.6
Fazit ...85
5.3.6.1
Positive Punkte zu den beiden Portalen ... 86
5.3.6.2
Negative Punkte zu den beiden Portalen... 86
5.4
F
ALLSTUDIE 
2  
INTELIHEALTH
.
COM
...87
5.4.1
Überblick / Beschreibung...88
5.4.2
Business-Modell und Netzwerk ...89
5.4.2.1
Affiliate Marketing ... 90
5.4.2.2
Bannerwerbung... 90
5.4.2.3
Vermittlung von Werbung... 91
5.4.3
Erscheinungsbild / Navigation / Content ...91
5.4.3.1
Positive Punkte bezüglich GUI... 91
5.4.3.2
Negative Punkte bezüglich GUI ... 92
5.4.3.3
Gliederung der Inhalte ... 92
5.4.4
Funktionen und Komponenten ...93
5.4.4.1
Closed User Group (CUG) ... 93
5.4.4.2
Datenbank / Media Center ... 93
5.4.4.3
Druck-, Tell-a-friend- und E-Mail-Funktion... 94
5.4.4.4
Gesundheitstest / "Fun-Tool"... 94
5.4.4.5
Lexikon / Enzyklopädie... 96
5.4.4.6
Online-Diagnose / Cyberdoktor... 96
5.4.4.7
Polling Tool... 97
5.4.4.8
Suchfunktion / Suchsystem... 97
5.4.5
Online-Shop  InteliHealth HealthyHome ...98
5.4.5.1
Callcenter des Online-Shops... 98
5.4.6
Fazit ...99
5.4.6.1
Positive Punkte ... 99
5.4.6.2
Negative Punkte... 100
6
SCHLUSSFOLGERUNGEN ...101
Inhaltsverzeichnis 
V
6.1
Ü
BERPRÜFUNG DER 
H
YPOTHESEN
...101
6.2
B
LICK IN DIE 
Z
UKUNFT
...103
LITERATURVERZEICHNIS...104
HYPERLINKVERZEICHNIS ...108
SELBSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG ...112
Abbildungsverzeichnis 
VI
Abbildungsverzeichnis 
Abb. 1: Sponsoring System  - eigene Darstellung... 25 
Abb. 2: Startseite von Healthworld Online. ... 54 
Abb. 3: Kategorie-Seite "Mein Körper" von almeda.de... 55 
Abb. 4: Startseite von DeutschlandMed... 56 
Abb. 5: Hitparadenfunktion auf www.gesundheit.ch. ... 58 
Abb. 6: Forum von almeda.de... 60 
Abb. 7: Interaktive Gesundheitspyramide von GetWellness. ... 61 
Abb. 8: Gewinnspiele von LIFELINE. ... 62 
Abb. 9: Roche Lexikon Medizin... 63 
Abb. 10: Lexikonwahl bei HEALTHCENTRAL... 64 
Abb. 11: News-Letter von medpoint.ch - News-Letter von HealthAtoZ... 65 
Abb. 12: Dr. Electric  Cyberdoktor von MEDICAL TRIBUNE. ... 66 
Abb. 13: Polling Tool auf DeutschlandMed... 66 
Abb. 14: Startseite von medpoint.ch... 72 
Abb. 15: Startseite von Gesundheit-SCOUT24.ch. ... 73 
Abb. 16: Startseite des Callcenters Medi-24... 75 
Abb. 17: Startseite von Medcommerce... 76 
Abb. 18: Health Links von Gesundheit-SCOUT24.ch... 82 
Abb. 19: Forum "Haarausfall" auf Gesundheit-SCOUT24.ch. ... 83 
Abb. 20: Brain Jogging auf Gesundheit-SCOUT24.ch. ... 84 
Abb. 21: Ask The Expert auf Gesundheit-SCOUT24.ch... 84 
Abb. 22: Startseite von InteliHealth... 87 
Abb. 23: Startseiten von InteliHealth Dental & InteliHealth Professional Network.89 
Abb. 24: Startseite von InteliHealth HealthyHome... 89 
Abb. 25: InteliHealth Condition Center... 93 
Abb. 26: Druck- und Tell-a-friend-Funktion... 94 
Abb. 27: Perfect Baseball Pitch. ... 95 
Abb. 28: Food Pyramid  Vor und nach dem Test... 95 
Abb. 29: Medizin-Wörterbuch  Suchbegriff "grippe"... 96 
Abbildungsverzeichnis 
VII
Abb. 30: Umfrage zu Syndromen vor der Menstruation. ... 97 
Abb. 31: Auswahl einiger Fitnessgeräte und Hometrainer in InteliHealth 
HealthyHome... 98 
Tabellenverzeichnis 
VIII
Tabellenverzeichnis 
Tab. 1: Absolute Popularität für die Schweiz. ... 44 
Tab. 2: Absolute Popularität für Deutschland. ... 45 
Tab. 3: Absolute Popularität für die USA. ... 45 
Tab. 4: Anzahl aktiver Hosts Schweiz, Deutschland, USA im Oktober 2000. ... 46 
Tab. 5: Relative Popularität Schweiz, Deutschland, USA. ... 46 
Abkürzungsverzeichnis 
IX
Abkürzungsverzeichnis 
(...) 
Auslassung in einem Zitat 
Abb.  
Abbildung 
ACD 
Automatic Call Distribution 
Art.  
Artikel 
B2B  
Business-To-Business 
B2C  
Business-To-Consumer 
bzw.  
beziehungsweise 
ca.  
circa 
CEO 
Chief Executive Officer 
CHF  Schweizer 
Franken 
CRM 
Customer Relationship Management 
CTI 
Computer Telephone Integration 
d.h.  
das 
heisst 
DM  
Deutsche 
Mark 
Dr.  
Doktor 
E-Commerce  
Electronic 
Commerce 
EDV  Elektronische 
Datenverarbeitung 
EHFG 
Europäisches Health Forum Gastein 
E-Mail   Electronic 
Mail 
etc.  
et 
cetera 
f/ff  
folgende/fortfolgende 
FMH 
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte 
Abkürzungsverzeichnis 
X
GUI 
Graphical User Interface 
Hrsg.  Herausgeber 
HTML 
Hypertext Markup Language  
ICQ  
siehe 
http://www.icq.com/products/whatisicq-ger.html 
IHA-GfM 
Institut für Marktanalysen, Hergiswil CH 
ISP 
Internet Service Providing 
IVR 
Interactive Voice Response 
Kap.  
Kapitel 
med. 
medizinisch oder für Medizin 
Mia.  
Milliarden 
Mio.  
Millionen 
MSN 
Microsoft Messenger Service 
S.  
Seite  
SMS 
Short Message Service 
URL  
Uniform Resource Locator 
USA 
United States of America 
vgl.  
vergleiche 
vs.  
versus 
WAP 
Wireless Application Protocol 
WWW 
World Wide Web 
XML 
Extensible Markup Language 
z.B.  
zum 
Beispiel 
Einleitung 
11
1 Einleitung 
1.1 
Einführung in die Thematik 
Das Internet hat sich in den letzten Jahren klar als multimediales weltweites 
Informations- und Kommunikationsnetzwerk etabliert. Unzählige Unternehmen, 
welche Anfangs der 90er Jahre auf dem traditionellen Markt bereits vertreten waren, 
verlagerten immer mehr Geschäftszweige zum Teil zu 100% in den sogenannten 
Market-Space, das World Wide Web. Dazu kommen viele neue Firmen und private 
Anbieter, welche in irgend einer Sparte ihre Dienste über das Internet zugänglich 
machen. Da die Anzahl von Unternehmen, welche im Internet vertreten sind, täglich 
ansteigt, wird es immer wichtiger, die Benutzer auf ihrer Suche nach Informationen 
zu unterstützen. Sehr früh bereits war dies über Suchmaschinen und Verzeichnisse 
möglich, wo der Suchende durch die Eingabe eines oder mehrerer Wörter bzw. das 
Browsen von Kategorien das potentielle Angebot eingrenzen konnte und somit 
gezielt zu seinen Informationen kam. 
Diese Suchdienste und Verzeichnisse wurden in der Folge immer besser strukturiert, 
Anbieter vormals reiner Suchfunktionen im Internet tendierten zu einer Vorkate-
gorisierung möglicher Suchresultate sowie Querverlinkungen zu ähnlichen Begrif-
fen. Ausserdem wurden häufig neue Funktionen wie Chat, Foren und Software- 
Downloads etc. integriert. 1998 war das Jahr der Portalseiten.
1
1.2 
Portale im Internet 
Portalseiten verfügen über Suchfunktionen, Informationen aus verschieden Sparten 
(Politik, Nachrichten allgemein, Sport, Hobbies, Wetter...) und häufig über Mög-
lichkeiten, Gratis-SMS zu versenden, zu chatten oder eine eigene Homepage 
abzulegen. Websurfer sollen das jeweilige Portal als Sprungbrett für das weitere 
Surfen nutzen und als Ausgangspunkt ansehen. 
1
 Vgl. http://www.intern.de/98/32/02.shtml, 16.12.1998. 
Einleitung 
12
Es werden verschiedene Arten von Portalen unterschieden, welche im Folgenden 
kurz vorgestellt werden:
2
Mega-Portale: Sehr bekannte und häufig besuchte Portale mit tausenden von 
Einzelseiten und Links auf andere Sites. Beispiele: Yahoo!, Excite, Infoseek, Lycos 
Netscape Netcenter, MSN... 
Vertikale Portale (Vortals): Portalseiten mit Inhalten und Links, welche auf 
bestimmte Interessengruppen in den Bereichen Business-To-Business und Business-
To-Consumer abzielen. Häufig Websites von Unternehmen oder Organisationen (in 
Zusammenschluss mit anderen), welche entdeckt haben, dass man mit den eigenen 
Mitarbeitern oder Vertragspartnern auch Umsätze generieren kann. 
Enterprise Information Portal: Verbindung von Firmen Homepage sowie firmen-
internem Wissen. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, interne Informationen wie 
Dokumentationen, Bedienungs- und Schulungsunterlagen, aber auch Telefon- und 
Adressverzeichnisse online abzufragen. Einige schützenswerte Bereiche sind dabei 
nur für die eigenen Mitarbeiter zugänglich und können intern hierarchisch gegliedert 
werden. Verbindung von Internet, Intranet und Extranet. 
Nischenportale: Portale, welche für spezielle Zielgruppen sind. Beispiele: Anfänger-
Portale, WAP-Portale, Business-Portale in einem bestimmten Sektor. 
1.3 
Zweck und Ziele der Arbeit 
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Evaluation des Potentials von vertikalen 
Portalen im Gesundheitsbereich, wo ein sehr hoher Informationsbedarf seitens der 
Benutzer besteht. Die Besucher dieser Portale sind Privat- und Endkunden, wie 
Patienten, Allergiker oder besorgte Eltern von Kindern, aber auch Professionals 
(Ärzte, allgemein medizinisches Personal, Apotheker...). 
Eine Bilanz des 3.Europäischen Health Forums Gastein (EHFG), das vom 27. bis 
30. September 2000 in Badhofgastein stattfand zeigt unter anderem: "Ein Boom an 
2
 Vgl. Grob (2000), http://www.unibas.ch/LIlab/studies/searchportals.html, 2.6.2000. 
Einleitung 
13
neuen Gesundheitswebsites ermöglicht es Patienten schnell Informationen über das 
Gesundheitswesen zu erlangen. Im Idealfall könnte somit der besser informierte 
Patient mehr Verantwortung für seine Gesundheit übernehmen und informierte 
Entscheidungen zu Behandlungen und Therapien treffen."
3
Gemäss einer Umfrage des Marktforschungsinstituts IHA-GfM verfügten im Juli 
2000 in der Schweiz 72 Prozent der Ärzte über einen Internetzugang. Die 
Zuwachsraten sind markant. 1997 waren erst 15 Prozent der Ärzte ans Netz 
angeschlossen, in einem Jahr dürften es über 90 Prozent sein.
4
 In den USA sind es 
laut einer Statistik von HarrisInteractiv bereits jetzt 93 Prozent.
5
 Nebst 
regelmässigen  Besuchen auf Gesundheits-Portalseiten für Professionals profitieren 
Ärzte auch von elektronischen Abrechungssystemen mit Krankenkassen und 
Spitälern. Dieser Bereich ist zur Zeit mangels geeigneter Sicherheitsstandards und 
Schnittstellen noch in einer starken Entwicklungsphase und wird wohl erst in den 
kommenden Jahren wirklich interessant. Das Problem dabei sind vor allem 
Sicherheitsbedenken im Bereich von Diagnose-Daten, welche auf den Rechnungen 
enthalten sind. 
Patienten finden im Internet bereits heute eine grosse Anzahl von Informations-
portalen im Gesundheitsbereich. Diese sind meistens sehr Content orientiert, liefern 
Berichte über konkrete und aktuelle Themen, bieten aber auch immer häufiger 
Funktionen wie Cyberdoctor, Mailkomponenten zur direkten Kommunikation mit 
einem Arzt per Internet oder sogar telefonische Beratungsdienste an. Dabei ist es für 
viele Besucher solcher Seiten sehr schwer zu beurteilen, wie gut die Qualität und 
Aktualität der Inhalte ist. "Vorsicht ist bei allen Informationen geboten, die 
auffallend kommerziell orientiert sind"
6
, sagt Gunther Eysenbach, Leiter der 
Forschungsgruppe Cyber-Medizin der Universität Heidelberg. Er warnt dabei vor 
allem vor Seiten mit angepriesenen "Wundermitteln", aber auch vor aggressiven 
3
 Vgl. http://www.ad.or.at/news/20001001.html, Gesundheit im Informationszeitalter, 1.10.2000. 
4
 Vgl. http://www.ihagfm.ch, Internet Standard, 13.10.2000.  
5
 Vgl. Wong (2000), 
http://www.harrisinteractive.com/news/index.asp?NewsID=237&HI_election=All, 26.2.2001. 
6
 Eysenbach (2000), http://www3.ksta.de/archiv/2000/08/02/Wirtschaft/710387.html, 2.8.2000. 
Einleitung 
14
Werbesprachen, welche "sensationelle Heilungserfolge" oder Medikamente "völlig 
ohne Nebenwirkungen" versprechen.
7
Die Nachfrage von Gesundheitsportalen bei den Konsumenten ist sehr hoch 
einzustufen. Im August 2000 nahmen 54 Prozent der amerikanischen Online-Konsu-
menten regelmässig Dienste von Gesundheitsportalen in Anspruch und 24 Prozent 
benutzten sogar die angebotene Online-Kommunikation mit Spezialisten, um Fragen 
zu Krankheiten und Produkten zu stellen.
8
 Bei den Ärzten jedoch ist die Bereitschaft 
zur Kommunikation über das Internet noch nicht sehr hoch im Kurs. 21 Prozent der 
amerikanischen Ärzte kommunizieren mit Patienten per E-Mail und nur gerade vier 
Prozent sind bereit, über das Internet Diagnosen und Beratungen durchzuführen.
9
1.4 Abgrenzungen 
1.4.1 Fokus 
Wirtschaft 
Die Arbeit setzt sich ausschliesslich mit wirtschaftswissenschaftlichen Belangen 
auseinander. Sie soll einen fundierten Überblick des aktuellen Angebots von 
Gesundheitsportalen im Internet vermitteln. Dabei konzentriert sich der Verfasser in 
erster Linie auf Business-Modelle, Aufbau von Netzwerken, angebotene Funktionen 
sowie Aktualität der Inhalte und Grafische Benutzeroberfläche der Sites. 
1.4.2  Non-Fokus Medizinische Qualität 
Der Verfasser der Arbeit befasst sich ganz bewusst nicht mit medizinischen Aspek-
ten in qualitativer Hinsicht. Dazu ist er auf Grund seines bisherigen Werdegangs 
nicht befähigt. Hierzu sei nur Folgendes zu bemerken: 
Um die medizinische Qualität von Gesundheitsportalen im Internet zu sichern, wird 
laufend an international gültigen Qualitätsstandards und Zertifikaten gearbeitet. Das 
Qualitätssiegel "Medcertain" ist beispielsweise eine mehrstufige Zertifizierung von 
7
 Vgl. Eysenbach (2000), http://www3.ksta.de/archiv/2000/08/02/Wirtschaft/710387.html, 2.8.2000. 
8
 Vgl. http://www.cyberdialogue.com/resource/press/releases/2000/08-22-cch-launch.html, 
24.8.2000. 
Einleitung 
15
Gesundheitsportalen. Auf einer ersten Stufe kann jeder Anbieter freiwillig sein Web-
angebot registrieren lassen. Auf einer zweiten Stufe prüft Medcertain einige von 
ihnen festgelegten Vorgaben auf deren Einhaltung und erst auf der dritten Stufe 
werden die Inhalte von Experten auf deren Richtigkeit und Aktualität durchleuchtet. 
Bei Erfolg kann sich nun der Anbieter mit dem Siegel "vertrauenswürdig" 
schmücken.
10
Ein weiteres solches Beispiel ist Health On the Foundation (HON), 1995 in der 
Schweiz gegründet. HON ist eine Non-Profit Organisation, deren Motto es ist, Laien 
und Nichtmedizinern den Zugang zu nützlichen und verlässlichen Informationen 
über Gesundheit und Medizin im Internet zu ermöglichen. Dazu beratet die Organi-
sation Betreiber solcher Websites, prüft laufend deren Inhalte und stellt entsprechen-
de Zertifizierungen aus. 
Im Folgenden werden medizinische Belange nur noch am Rand erwähnt und in kei-
nem Fall bewertet. 
1.5 Inhaltlicher 
Abriss 
Das nächste Kapitel 2 "Grundlagen" setzt sich mit diversen Begriffen und deren Be-
deutung auseinander. Der Leser finden vor allem am Anfang des Kapitels Defini-
tionen zu wirtschaftlichen und technischen Fachbegriffen. Weiterhin werden diverse 
Funktionen und Komponenten erläutert.  
In Kapitel 3 "Vergleich verschiedener Portale" werden je zehn schweizerische, deut-
sche und amerikanische Gesundheitsportale miteinander verglichen und dokumen-
tiert. Der Leser findet unter anderem einige nach Ländern gegliederte Tabellen bez. 
Popularität von Websites im Gesundetheitsbereich und konkrete Beispiele, welche 
die jeweils beschriebene Funktion oder Komponente dokumentieren. 
9
 Vgl. http://www.cyberdialogue.com/news/releases/2000/12-05-cch-pulse.html, 5.12.2000. 
10
 Vgl. http://www.medcertain.org/English/About_Us/Overview/overview.htm, 2.8.2000. 
Einleitung 
16
In Kapitel 4 "Hypothesen" werden auf Grund der Erkenntnisse aus den Grundlagen 
in Kapitel 2 sowie dem Vergleich im vorhergehenden Kapitel diverse Hypothesen zu 
Gesundheitsportalen formuliert. 
Diese Hypothesen werden in Kapitel 5 anhand von zwei Fallstudien der Schweizer 
Gesundheitsportale medpoint.ch und Gesundheit-SCOUT24.ch sowie des amerika-
nischen Portals InteliHealth überprüft. 
Kapitel 6 schliesst die Arbeit mit einem Fazit der Erkenntnisse, einer Schluss-
diskussion zu den Hypothesen in Kapitel 4 sowie einem Blick in die Zukunft von 
Gesundheitsportalen ab. 
Grundlagen 
17
2 Grundlagen 
Dieses Kapitel bereitet den Leser auf den Vergleich verschiedener Portale in Kapitel 
3 sowie die zwei Fallstudien von Kapitel 5 vor, wobei die Gliederung und Reihen-
folge, zwecks Übersicht innerhalb der einzelnen Kapitel, gleich gewählt wurde. Das 
Ziel ist es, notwendige Grundlagen und Definitionen zu schaffen, damit der Leser 
die verwendeten Fachbegriffe und die Bedeutung der beschriebenen Funktionen und 
Komponenten versteht. In einzelnen Fällen findet der Leser in diesem Kapitel nebst 
Erläuterungen auch Informationen zu Studien und Statistiken, welche den erklärten 
Gegenstand in bezug auf den Gesundheitsbereich und dessen Potential bewerten. 
2.1 Definitionen 
2.1.1 Das 
Portal 
Portal im ursprünglichen Sinn: 
 "1. [prunkvolles] Tor, Pforte, großer Eingang."
11
Portal im Internet: 
 Nach Forrester Research sind Portale im Internet Einstiegsseiten, welche 
Suche, Inhalt und verschiedene Tools (Chat, real-time quotes...) kombi-
nieren.
12
 Website, deren Anbieter versucht, möglichst vielen Benutzern als Einstieg 
ins Internet zu dienen. Dies soll durch die Integration von aktuellen Nach-
richten, Serviceangeboten wie Suchmaschinen oder kostenlosen E-Mail 
Accounts erreicht werden. Immer beliebter wird in diesem Zusammenhang 
auch die Auslieferung von Browsern durch Zeitschriften oder Online-
11
 Duden 2000  Die deutsche Rechtschreibung (2000). 
12
 Vgl. http://www.forrester.com, Suchbegriff "Portal". 
Grundlagen 
18
Dienste, die die Standardstartseite im Browser mit der eigenen Web-Adresse 
vorkonfigurieren.
13
2.1.2  Das vertikale Portal oder Vortal 
 Vortal: Bezeichnung für vertikale Portale, deren angebotene Informationen 
auf einen bestimmten Themenbereich fokussiert sind und hier entsprechend 
in die Tiefe gehen.
14
 "Vortal Definition: Vertical Industry Portal, or vortal, is a portal Web site 
that provides information and resources for a particular industry. Vortals are 
the Internet's way of catering to consumers' focused-environment prefe-
rences."
15
2.1.3  Electronic Commerce (E-Commerce) 
 "Im engeren Sinn: Verkauf und Bezahlung von Waren und Dienstleistungen 
über Telekommunikationsnetze, insbesondere dem Internet."
16
 "Im weiteren Sinn: Alle Aktivitäten, die der betrieblichen Leistungserstel-
lung dienen und über Telekommunikationsnetze abgewickelt werden."
17
2.1.4  Business-To-Business (B2B) / Business-To-Consumer (B2C) 
 "Unter Business-To-Business Electronic Commerce verstehen wir die Unter-
stützung von Transaktionen zwischen Unternehmungen, staatlichen Organi-
sationen, Vereinen etc. durch Informations- und Kommunikationssysteme."
18
 "Unter Business-To-Consumer Electronic Commerce verstehen wir die 
Unterstützung von Transaktionen zwischen Institutionen (Unternehmungen, 
13
 Vgl. http://www.networds.de/cgi-bin/dbi_sel_linkD.pl, 4.3.2001. 
14
 Vgl. http://www.networds.de/cgi-bin/dbi_sel_anzeige.pl?sword=vortal&, 4.3.2001. 
15
 http://www.vortaldevelopment.com/vortalsdef.htm, 1999. 
16
 Griese/Sieber (1999), S. 112. 
17
 Griese/Sieber (1999), S. 112. 
18
 http://ec.unibe.ch/begriffe.asp, 9.2.2001. 
Grundlagen 
19
staatlichen Organisationen und weiteren Non-Profit-Organisationen) und 
privaten Haushalten durch Informations- und Kommunikationssysteme."
19
2.1.5  Market Place / Market Space 
"Der englische Begriff Market Place bezeichnet einen gedanklichen Ort an dem sich 
Anbieter und Nachfrager von Produkten und Dienstleistungen treffen, um Trans-
aktionen abzuwickeln. Analog dazu bezeichnet der Begriff Market Space denselben 
gedanklichen Ort. Im Market Space treffen sich Anbieter und Nachfrager aber nicht 
physisch, und sie kommunizieren nicht über Kataloge und schriftliche Bestellungen 
sondern, sie kommunizieren über das Internet (oder andere elektronische Netze)."
20
2.1.6 Business-Modell 
"Definition of a business model: 
 An architecture for the product, service and information flows, including a 
description of the various business actors and their roles; and 
 A description of the potential benefits for the various business actors; and 
 A description of the sources of revenues."
21
2.2 
Business-Modelle und Netzwerke 
Das Betreiben und Unterhalten von Websites ist aufwendig. Doch woher werden 
diese Mittel bezogen? Müssen Sie rein finanziell sein, oder gibt es auch andere 
Möglichkeiten? Wer ist an der Website beteiligt und in welcher Art? 
Business-Modelle beschäftigen sich mit diesen Fragen. Nach mittlerweile über fünf 
Jahren kommerzieller Nutzung des Internet haben sich unterschiedliche Formen von 
Beteiligungen und Einnahmequellen herauskristallisiert, durch die sich ein Internet-
auftritt erfolgreich finanzieren lässt. 
19
 http://ec.unibe.ch/begriffe.asp, 6.3.2001. 
20
 http://ec.unibe.ch/begriffe.asp, 6.3.2001. 
21
 Timmers (1998), S. 4. 
Grundlagen 
20
Untersucht man die vorhandenen Gesundheitsportale auf ihre Business-Modelle, 
findet man verschiedene Mischungen, d.h. die Betreiber entscheiden sich nicht für 
eine Einnahmequelle, sondern wählen einige für sie optimale Formen von Ein-
nahmequellen und gewichten diese entsprechend. Dadurch entstehen komplexe 
Netzwerke mit verschiedenen Arten von Verträgen, deren Kanäle häufig nicht nur 
im Market Space sondern auch im Market Place liegen. Nachfolgend werden ver-
schiedene Finanzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten in alphabetischer Reihen-
folge aufgelistet und erläutert: 
2.2.1 Abonnement 
Dienstleistungen, welche von Gesundheitsportalen angeboten werden, sind zum Teil 
kostenpflichtig. Man findet dabei Portale, welche einen Teil ihrer Inhalte gratis 
anbieten, will man sich aber eingehender mit bestimmten Themen befassen, muss 
ein Abonnement gelöst werden. Per Eingabe von Benutzernamen und Passwort 
gelangt man so in einen geschützten Bereich und kann vom ganzen Angebot 
profitieren. Gemäss einer Umfrage in Schweden und Deutschland der Boston 
Consulting Group sind zwar 78 Prozent der Patienten der Meinung, dass Inhalte zu 
Krankheiten kostenfrei angeboten werden sollten. Die meisten von ihnen sind aber 
bereit, für detailliertere Informationen zu ihrer Krankheit auch zu bezahlen.
22
2.2.2 Affiliate 
Marketing 
Affiliate Marketing hat drei Beteiligte: Den ursprünglichen Anbieter von Waren und 
Dienstleistungen (Betreiber eines Gesundheitsportals), seinen Partner, der ihm hilft, 
einen zusätzlichen Vertriebskanal zu erschließen und den Endkunden. 
Das Konzept von Affiliate Marketing beruht auf der Tatsache, dass das Angebot des 
Gesundheitsportals grundsätzlich für bestimmte Endkunden-Zielgruppen interessant 
ist. Dies muss aber nicht zwangsläufig auch auf die Website bzw. den Shop des 
Partners zutreffen. Vielmehr geht man davon aus, dass die Endkunden im Internet 
primär Websites besuchen, die eine hohe Affinität zu ihren Interessen aufweisen und 
22
 Vgl. Butler (2000), http://www.bcg.com/media_center/media_press_release_subpage36.asp, 
9.1.2001. 
Grundlagen 
21
dort Bedürfnisse entwickeln können. Affiliate Marketing versucht diese beiden 
Schritte zu verbinden, indem das Angebot des Partners auf den Seiten des 
Gesundheitsportals platziert und somit zum Endkunden gebracht wird.
23
Als Beispiel stelle man sich folgenden Sachverhalt vor. Ein Internetbenutzer hat 
beschlossen, sich in Zukunft mehr körperlich zu betätigen und Sport zu treiben. 
Dazu will er über ein sich auf Fitness spezialisiertes Gesundheitsportal  Informatio-
nen abfragen und trifft dabei auf ein günstiges Angebot für ein Mountainbike. Erst 
jetzt entwickelt er ein Bedürfnis für dieses und tätigt einen Spontankauf. 
2.2.3  Bannerwerbung / PopUp-Werbung 
Werbung auf dem Internet ist im Gesundheitsbereich eine sehr verbreitete 
Einnahmequelle. Firmen und Kliniken können auf Gesundheitsportalen Ihre eigenen 
Banner, Werbeslogans oder gar E-Mercials schalten lassen. 
"Ähnlich wie in einer Zeitschrift oder einer Zeitung, verkaufen Anbieter von 
Websites auf einzelnen Webseiten Platz, den ein Dritter mit Werbung füllen kann. 
Der Vorteil der Bannerwerbung ist im Gegensatz zum Inserat in Zeitschriften oder 
Zeitungen, dass der Benutzer durch einen Mausklick auf die Werbung zur Website 
des Werbenden gelangt. Zudem kann die Wahrnehmung der Werbung durch Kenn-
zahlen wie Anzahl Personen, die auf die Werbung klicken und Anzahl Personen, die 
die Webseite mit der Werbung betrachtet haben, genauer gemessen werden als in der 
Offline-Welt."
24
Banner sind Werbebilder oder kleinere Animationen und können in verschiedenen, 
aber genau vorgegebenen Grössen auf den Sites geschaltet werden. Bannerwerbung 
wird normalerweise entweder in Form von Paketen, in denen eine begrenzte Anzahl 
von Anzeigen bzw. Hits enthalten sind, oder als fixe Werbefläche für einen bestim-
mten Zeitraum verkauft. 
PopUp-Werbung kann als Abonnement für einen bestimmten Zeitraum gebucht 
werden. Wählt der Besucher einer Site einen Link zu einem bestimmten Thema, 
23
 Vgl. Lücke (2001), http://www.ecin.de/marketing/affiliate/index.html, 1.3.2001. 
24
 http://ec.unibe.ch/begriffe.asp, 9.2.2001. 
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2001
- ISBN (eBook)
- 9783832441821
- ISBN (Paperback)
- 9783838641829
- DOI
- 10.3239/9783832441821
- Dateigröße
- 4 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität Bern – Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Erscheinungsdatum
- 2001 (Mai)
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- portal gesundheit medizin wellness vortal
- Produktsicherheit
- Diplom.de
 
					