Lade Inhalt...

Endnutzerorientiertes EDI zwischen Teams

©1995 Diplomarbeit 129 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABBILDUNGSVERZEICHNIS7
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS8
1.0EINLEITUNG9
1.1Abgrenzung des Themas10
1.2Begriffsbestimmungen10
1.2.1Der EDI-Begriff10
1.2.2Der Team-Begriff10
1.2.3Der Begriff Endnutzer11
1.3Aufbau der Arbeit11
2.0EINSATZFORMEN VON EDI12
2.1Substitutiver EDI-Einsatz12
2.2Innovativer EDI-Einsatz13
2.2.1Zwischenbetriebliche Integration der Informationsverarbeitung (ZBI) mit Hilfe von EDI13
2.2.2Koordination von Teamarbeit durch EDI 14
3.0ORGANISATORISCHE WIRKUNGEN VON EDI15
3.1Exkurs16
3.1.1Die traditionelle hierarchische Organisation16
3.1.1.2Autorität durch die Position in der Hierarchie16
3.1.1.3Sequentielle Abfolge der Aktivitäten16
3.1.1.4Vertikale Kommunikationsstruktur17
3.1.1.5Verminderung der Komplexität von Aufgaben17
3.1.2Die teambasierte Organisation17
3.1.2.1Führung durch Zielidentifikation17
3.1.2.2Autorität durch Wissen17
3.1.2.3Simultanität der Arbeitsabläufe18
3.1.2.4Laterale Kommunikation18
3.1.2.5Komplexität der Koordination18
3.2Wirkungen von EDI auf die innerbetriebliche Organisation19
3.2.1EDI führt zu Dezentralisierung19
3.2.1.1Räumliche Dezentralisierung19
3.2.1.2Organisatorische Dezentralisierung20
3.2.2Teambasierte Organisationsformen werden durch EDI koordinierbar21
3.2.2.1Kommunikationsbedarf21
3.2.2.2Adressierungsproblematik22
3.2.3EDI gestützte Organisation als Einstieg zum Lean-Management23
3.3Potentiale von EDI für die unternehmensübergreifende Kooperation24
3.3.1Möglichkeit der unternehmensübergreifenden Teambildung25
3.3.2Virtuelle Unternehmen als die höchste Ausbaustufe von EDI25
4.0BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN VON EDI27
4.1Operative Wirkungen27
4.1.1Die Organisationsebene27
4.1.2Die Technikebene28
4.1.3Die Personalebene28
4.1.4Zusammenfassung28
4.2Strategische Wirkungen von EDI29
4.2.1Zwischenbetriebliche Integration der Informationsverarbeitung (ZBI)29
4.2.1.1Elektronischer Datenaustausch29
4.2.1.2Nutzung gemeinsamer Datenbestände30
4.2.1.3Verlagern von Funktionen30
4.2.1.4Automatische Abwicklung von Funktionen31
4.2.2Neugestaltung von Geschäftsprozessen31
4.2.2.1VEBA-Wohnen32
4.2.2.2Sanitärbranche34
4.2.2.3Strategische Allianzen zwischen Unternehmen in Form von virtuellen Unternehmen36
4.3Die wirtschaftliche Bedeutung von EDI-Standards37
4.4Die Problematik der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von EDI-Investitionen39
5.0GESTALTUNGSELEMENTE DES ELEKTRONISCHEN DATENAUSTAUSCHES40
5.1Notwendige […]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1995
ISBN (eBook)
9783832440251
ISBN (Paperback)
9783838640259
DOI
10.3239/9783832440251
Dateigröße
5.1 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Paderborn – Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2001 (Mai)
Note
2
Schlagworte
endnutzerorientiertes teams
Zurück

Titel: Endnutzerorientiertes EDI zwischen Teams