Konzeption und Aufbau eines Meta-Informationssystems für das Projekt Informationszentrum Asien-Pazifik
An der Export-Akademie Baden-Württemberg in Reutlingen
©1997
Studienarbeit
184 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
2.Die Export-Akademie Baden-Württemberg
2.1Die Geschichte und Ziele der Export-Akademie
2.2Das Kuratorium der Export-Akademie
2.3Die Struktur der Export-Akademie
2.4Die Auslandsorientierung der Export-Akademie
3.Das Informationszentrum Asien-Pazifik (IZAP)
3.1Wirtschaftliche Entwicklung und Politik in den asiatisch-pazifischen Ländern
3.2Das IZAP als Informationsquelle für Unternehmen
4.Informationsquellen zu Asien-Pazifik
4.1Übersicht
4.2Konventionelle Publikationen
4.3Informationsstellen
4.3.1Öffentliche Einrichtungen
4.3.2Industrie- und Handelskammern
4.3.3Wissenschaftliche Institute
4.3.4Banken
4.3.5Ländervereine
4.3.6Diplomatische Vertretungen
4.3.7Sonstige Informationsvermittlungsstellen
4.4Online-Datenbanken
4.4.1Bibliographische Datenbanken
4.4.2Volltextdatenbanken
4.4.3Faktendatenbanken
4.4.4Statistische Datenbanken
4.5CD-ROM's
4.6Informationsquellen im Internet
5.Meta-Informationssysteme
5.1Aufgaben der Informationsorganisation
5.2Problemfelder für die Informationsorganisation
5.3Meta-Informationssysteme
6.Konzeption eines Meta-Informationssystems für das IZAP
6.1Die Software "Professional File System 2000 (PFS2000)"
6.2Das Meta-Informationssystem "Informationszentrum Asien-Pazifik (IZAP)"
7.Schlußbetrachtung und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Persönliche Erklärung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
1.Einleitung
2.Die Export-Akademie Baden-Württemberg
2.1Die Geschichte und Ziele der Export-Akademie
2.2Das Kuratorium der Export-Akademie
2.3Die Struktur der Export-Akademie
2.4Die Auslandsorientierung der Export-Akademie
3.Das Informationszentrum Asien-Pazifik (IZAP)
3.1Wirtschaftliche Entwicklung und Politik in den asiatisch-pazifischen Ländern
3.2Das IZAP als Informationsquelle für Unternehmen
4.Informationsquellen zu Asien-Pazifik
4.1Übersicht
4.2Konventionelle Publikationen
4.3Informationsstellen
4.3.1Öffentliche Einrichtungen
4.3.2Industrie- und Handelskammern
4.3.3Wissenschaftliche Institute
4.3.4Banken
4.3.5Ländervereine
4.3.6Diplomatische Vertretungen
4.3.7Sonstige Informationsvermittlungsstellen
4.4Online-Datenbanken
4.4.1Bibliographische Datenbanken
4.4.2Volltextdatenbanken
4.4.3Faktendatenbanken
4.4.4Statistische Datenbanken
4.5CD-ROM's
4.6Informationsquellen im Internet
5.Meta-Informationssysteme
5.1Aufgaben der Informationsorganisation
5.2Problemfelder für die Informationsorganisation
5.3Meta-Informationssysteme
6.Konzeption eines Meta-Informationssystems für das IZAP
6.1Die Software "Professional File System 2000 (PFS2000)"
6.2Das Meta-Informationssystem "Informationszentrum Asien-Pazifik (IZAP)"
7.Schlußbetrachtung und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Persönliche Erklärung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 1997
- ISBN (eBook)
- 9783832439118
- ISBN (Paperback)
- 9783838639116
- DOI
- 10.3239/9783832439118
- Dateigröße
- 7.8 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Hochschule der Medien Stuttgart – Wirtschaftsinformation
- Erscheinungsdatum
- 2001 (Mai)
- Note
- 1
- Schlagworte
- datenbank meta-informationssystem asien-pazifik informationsquellen wirtschaftsdaten