Das Portfolio-Management als Methode der ertragsorientierten Banksteuerung
Unter besonderer Beachtung des bankbetrieblichen Mindestgewinns
©1997
Diplomarbeit
135 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1.Einführung
1.1Notwendigkeit zur ertragsorientierten Banksteuerung
1.1.1Ausgangslage
1.1.2Trends
1.1.3Schlüsse
1.2Strategische Bankführung
1.3Portfolio, Portefeuilletheorie, Portfolio-Management
1.4Gang der Untersuchung und Themenabgrenzung
2.Ansiedlung des Portfolio-Managements im Unternehmen
2.1Der Management-(Controlling-)Regelkreis
2.1.0.Was beinhaltet der Management-Regelkreis?
2.1.1.Der Aufbau des Zielsystems
2.1.2.Der Planungsprozeß
2.1.3.Entscheidung und Durchsetzung
2.1.4.Kontrolle
2.2Planungs- und Kontrollsysteme
2.2.1Universelles System
2.2.2Das Planungs- und Kontrollsystem einer Bank (Das Bank-Controlling)
2.3Das Portfolio-Management als Schnittstelle zwischen Marketing und Controlling
3.Voraussetzungen zur Anwendung der Portfolio-Methode
3.1Idealtypische Aufbauorganisation und Marktsegmentierung
3.1.1Idealtypische Bankorganisation
3.1.1.2Die Matrixorganisation
3.1.1.3Profit-Center-Organisation
3.1.2Marktsegmentierung
3.1.2.1Kundengruppensegmentierung
3.1.2.2Strategische Geschäftsfelder/Geschäftseinheiten
3.2Interne und externe Informationsbeschaffung
3.2.1Rechnungswesen und Kalkulationsverfahren
Funktionsfähiges Rechnungswesen
3.2.1.2Margenkalkulation
3.2.2Marktforschung
3.3.Risikomanagement
3.3.1Risikomanagement im finanziellen Bereich
3.3.2Entscheidungstheorie
3.3.3Analyse-, Bewertungs- und Prognoseverfahren
3.3.3.0Allgemein
3.3.3.1Brainstorming und Synetik
3.3.3.2Szenario-Technik
3.3.3.3Delphi-Methode
3.3.3.4Gap-Analyse
3.3.3.5Punktbewertungsverfahren (Scoring-Modelle)
3.3.3.6ABC-Analyse
3.3.3.7Weitere Modelle
3.3.4Portfolio-(Selection-)Theorie und Capital Asset Pricing Model
3.3.4.1Die Portfolio-(Selection-)Theorie
3.3.4.2Die Weiterentwicklung zur Kapitalmarkttheorie (Capital Asset Pricing Model)
4.Das Portfolio-Management
4.1Überblick über das Portfolio-Management
4.1.1Der Ablauf des Portfolio-Managements
4.1.2Die Auswahl der anzuwendenden Portfolio-Matrix
4.2Erstellung des Ist-Portfolios
4.2.0Wo sind strategische Erfolgsfaktoren zu finden?
4.2.1Determinanten der Marktattraktivität
4.2.1.1Allgemeine Übersicht
4.2.1.2Mittels Geschäftsfeldstruktur-Tabelle den Erfolg messen
4.2.2Determinanten der Wettbewerbsstärke
4.2.3Zusammenführung der Erkenntnisse
4.2.3.1Die Portfolio-Matrix
4.2.3.2Die strategische Geschäftsfeldkurve
4.3Erstellung des […]
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1.Einführung
1.1Notwendigkeit zur ertragsorientierten Banksteuerung
1.1.1Ausgangslage
1.1.2Trends
1.1.3Schlüsse
1.2Strategische Bankführung
1.3Portfolio, Portefeuilletheorie, Portfolio-Management
1.4Gang der Untersuchung und Themenabgrenzung
2.Ansiedlung des Portfolio-Managements im Unternehmen
2.1Der Management-(Controlling-)Regelkreis
2.1.0.Was beinhaltet der Management-Regelkreis?
2.1.1.Der Aufbau des Zielsystems
2.1.2.Der Planungsprozeß
2.1.3.Entscheidung und Durchsetzung
2.1.4.Kontrolle
2.2Planungs- und Kontrollsysteme
2.2.1Universelles System
2.2.2Das Planungs- und Kontrollsystem einer Bank (Das Bank-Controlling)
2.3Das Portfolio-Management als Schnittstelle zwischen Marketing und Controlling
3.Voraussetzungen zur Anwendung der Portfolio-Methode
3.1Idealtypische Aufbauorganisation und Marktsegmentierung
3.1.1Idealtypische Bankorganisation
3.1.1.2Die Matrixorganisation
3.1.1.3Profit-Center-Organisation
3.1.2Marktsegmentierung
3.1.2.1Kundengruppensegmentierung
3.1.2.2Strategische Geschäftsfelder/Geschäftseinheiten
3.2Interne und externe Informationsbeschaffung
3.2.1Rechnungswesen und Kalkulationsverfahren
Funktionsfähiges Rechnungswesen
3.2.1.2Margenkalkulation
3.2.2Marktforschung
3.3.Risikomanagement
3.3.1Risikomanagement im finanziellen Bereich
3.3.2Entscheidungstheorie
3.3.3Analyse-, Bewertungs- und Prognoseverfahren
3.3.3.0Allgemein
3.3.3.1Brainstorming und Synetik
3.3.3.2Szenario-Technik
3.3.3.3Delphi-Methode
3.3.3.4Gap-Analyse
3.3.3.5Punktbewertungsverfahren (Scoring-Modelle)
3.3.3.6ABC-Analyse
3.3.3.7Weitere Modelle
3.3.4Portfolio-(Selection-)Theorie und Capital Asset Pricing Model
3.3.4.1Die Portfolio-(Selection-)Theorie
3.3.4.2Die Weiterentwicklung zur Kapitalmarkttheorie (Capital Asset Pricing Model)
4.Das Portfolio-Management
4.1Überblick über das Portfolio-Management
4.1.1Der Ablauf des Portfolio-Managements
4.1.2Die Auswahl der anzuwendenden Portfolio-Matrix
4.2Erstellung des Ist-Portfolios
4.2.0Wo sind strategische Erfolgsfaktoren zu finden?
4.2.1Determinanten der Marktattraktivität
4.2.1.1Allgemeine Übersicht
4.2.1.2Mittels Geschäftsfeldstruktur-Tabelle den Erfolg messen
4.2.2Determinanten der Wettbewerbsstärke
4.2.3Zusammenführung der Erkenntnisse
4.2.3.1Die Portfolio-Matrix
4.2.3.2Die strategische Geschäftsfeldkurve
4.3Erstellung des […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 1997
- ISBN (eBook)
- 9783832438302
- ISBN (Paperback)
- 9783838638300
- DOI
- 10.3239/9783832438302
- Dateigröße
- 10.8 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Hochschule Pforzheim – Wirtschaftsinformatik
- Erscheinungsdatum
- 2001 (Mai)
- Note
- 1,8
- Schlagworte
- portfolio-management methode banksteuerung unter beachtung mindestgewinns
- Produktsicherheit
- Diplom.de