Intellectual Capital als Spezifizierung des Wissensmanagements
Verdeutlicht am Beispiel der Skandia
©1999
Diplomarbeit
117 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Interviewverzeichnis
Abstract
I. Kapitel - Unternehmensvorstellung und Unternehmenseckdaten der Skandia
II. Kapitel - Wissensmanagement
2.Herausforderung Wissensmanagement
2.1Die Begriffe Wissen und Wissensbasis
2.2Was genau ist Wissensmanagement - eine Definition
2.2.1Gestaltungsdimensionen eines ganzheitlichen Wissensmanagements
2.2.1.1Die Unternehmensorganisation im Kontext des Wissensmanagements
2.2.1.2Information Technology als Voraussetzung eines ganzheitlichen Ansatzes
2.2.1.3Human Resource Management im Kontext des Wissensmanagements
2.2.2Kernprozesse des Wissensmanagements
2.2.2.1Wissensziele
2.2.2.2Wissensidentifikation
2.2.2.3Wissenserwerb
2.2.2.4Wissensentwicklung
2.2.2.5Wissens(ver)teilung
2.2.2.6Wissensnutzung
2.2.2.7Wissensbewahrung
2.2.2.8Wissensbewertung
III. Kapitel - Intellectual Capital - Wissenskapital
3.Intellectual Capital - eine Einführung
3.1Zielsetzung des Intellectual Capital Ansatzes
3.2Das Gesamtmodell des Intellectual Capital und seine Komponenten
3.3Strategische Aspekte des Intellectual Capital Ansatzes
3.4Evaluation des Intellectual Capital
3.4.1Das Modell des Intangible Assets Monitors Der Monitor für immaterielle Vermögenswerte
3.4.2Das Modell des Intellectual Capital Navigator
3.4.3Balanced Scorecard Measurement
IV. Kapitel - Die Praxis: Intellectual Capital - der Ansatz der Skandia
4.Intellectual Capital der Ansatz der Skandia
4.1Das Skandia-Marktwert-Schema und seine Komponenten
4.1.1Humankapital die Seele des Unternehmens
4.1.2Strukturkapital der physische Besitz des Unternehmens
4.2Der Skandia Navigator / Indikatorenfindung zur Messung intangibler Werte
4.2.1Die echten Werte: Finanzorientierung
4.2.2Die eigentliche Arbeit: Prozessorientierung
4.2.3Die tatsächlichen Werte: Kundenorientierung
4.2.4Die einzige Zukunft: Innovationsorientierung
4.2.5Das wahre Leben: Humanfokus
4.3Die Messung des Intellectual Capital festigen der Intellectual Capital Index
V. Kapitel - Kritische Auseinandersetzung, alternative Ansätze, weiterführende Beispiele, Perspektiven, Zusammenfassung
5.Wissensmanagement/Intellectual Capital mehr als eine Management-Modeerscheinung?
5.1Kritische Fragen und Stimmen aus der Praxis
5.2Weiterführende Beispiele
5.3Perspektivische Aussichten
6.Zusammenfassung
Anhang
Quellenverzeichnis
Ehrenwörtliche Erklärung
Bei […]
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Interviewverzeichnis
Abstract
I. Kapitel - Unternehmensvorstellung und Unternehmenseckdaten der Skandia
II. Kapitel - Wissensmanagement
2.Herausforderung Wissensmanagement
2.1Die Begriffe Wissen und Wissensbasis
2.2Was genau ist Wissensmanagement - eine Definition
2.2.1Gestaltungsdimensionen eines ganzheitlichen Wissensmanagements
2.2.1.1Die Unternehmensorganisation im Kontext des Wissensmanagements
2.2.1.2Information Technology als Voraussetzung eines ganzheitlichen Ansatzes
2.2.1.3Human Resource Management im Kontext des Wissensmanagements
2.2.2Kernprozesse des Wissensmanagements
2.2.2.1Wissensziele
2.2.2.2Wissensidentifikation
2.2.2.3Wissenserwerb
2.2.2.4Wissensentwicklung
2.2.2.5Wissens(ver)teilung
2.2.2.6Wissensnutzung
2.2.2.7Wissensbewahrung
2.2.2.8Wissensbewertung
III. Kapitel - Intellectual Capital - Wissenskapital
3.Intellectual Capital - eine Einführung
3.1Zielsetzung des Intellectual Capital Ansatzes
3.2Das Gesamtmodell des Intellectual Capital und seine Komponenten
3.3Strategische Aspekte des Intellectual Capital Ansatzes
3.4Evaluation des Intellectual Capital
3.4.1Das Modell des Intangible Assets Monitors Der Monitor für immaterielle Vermögenswerte
3.4.2Das Modell des Intellectual Capital Navigator
3.4.3Balanced Scorecard Measurement
IV. Kapitel - Die Praxis: Intellectual Capital - der Ansatz der Skandia
4.Intellectual Capital der Ansatz der Skandia
4.1Das Skandia-Marktwert-Schema und seine Komponenten
4.1.1Humankapital die Seele des Unternehmens
4.1.2Strukturkapital der physische Besitz des Unternehmens
4.2Der Skandia Navigator / Indikatorenfindung zur Messung intangibler Werte
4.2.1Die echten Werte: Finanzorientierung
4.2.2Die eigentliche Arbeit: Prozessorientierung
4.2.3Die tatsächlichen Werte: Kundenorientierung
4.2.4Die einzige Zukunft: Innovationsorientierung
4.2.5Das wahre Leben: Humanfokus
4.3Die Messung des Intellectual Capital festigen der Intellectual Capital Index
V. Kapitel - Kritische Auseinandersetzung, alternative Ansätze, weiterführende Beispiele, Perspektiven, Zusammenfassung
5.Wissensmanagement/Intellectual Capital mehr als eine Management-Modeerscheinung?
5.1Kritische Fragen und Stimmen aus der Praxis
5.2Weiterführende Beispiele
5.3Perspektivische Aussichten
6.Zusammenfassung
Anhang
Quellenverzeichnis
Ehrenwörtliche Erklärung
Bei […]
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 1999
- ISBN (eBook)
- 9783832437503
- ISBN (Paperback)
- 9783838637501
- DOI
- 10.3239/9783832437503
- Dateigröße
- 5 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Fachhochschule Erfurt – Wirtschaftswissenschaften
- Erscheinungsdatum
- 2001 (Mai)
- Note
- 1,8
- Schlagworte
- intellectual capital spezifizierung wissensmanagements verdeutlicht beispiel skandia