Lade Inhalt...

Ein Vergleich von Genußscheinen und Wandelanleihen anhand ausgewählter finanzieller, steuerlicher und bilanzrechtlicher Kriterien

©1995 Diplomarbeit 64 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Wandelanleihen und Genußscheine sind bereits seit langem bekannte Finanzierungsinstrumente, die aber erst seit Beginn der 80iger Jahre wieder an Bedeutung gewonnen haben.
Die Geburtsstätte der Wandelanleihe liegt in den USA, wo sie, neben der ihr verwandten Optionsanleihe, schon in der Mitte des letzten Jahrhunderts eingesetzt wurde. Die Kapitalknappheit der 20iger Jahre führte auch zu ihrer Einführung in Deutschland. Hier erlangte sie erstmalig in den Jahren 1924-1931 Bedeutung, da die großen deutschen Aktiengesellschaften zwangsläufig die auf den US-Märkten bekannten Finanzierungs-instrumente nutzen mußten, um amerikanisches Kapital heranziehen zu können. Annähernd gleiche Umstände bewegten deutsche Unternehmen nach der Währungs-reform im Jahre 1948 dazu, Wandelschuldverschreibungen zu emittieren. Zu diesem Zeitpunkt kam noch hinzu, daß viele Aktiengesellschaften nicht in der Lage waren, Dividenden auszuschütten oder Kapitalerhöhungen durch Ausgabe junger Aktien durchzuführen. Die Wandelanleihe bot den Zeichnern in dieser Zeit die Möglichkeit, an den Kurssteigerungen der prosperierenden Aktienmärkte teilzuhaben, ohne die damals kaum einzuschätzenden Risiken einer Aktienanlage eingehen zu müssen. In den 60iger und Anfang der 70iger Jahre hatten Wandel- und Optionsanleihen einen zunehmenden Anteil am Emissionsvolumen von Industrieobligationen. Zwischen 1976 und 1982 gab es keine einzige Wandelanleiheemission deutscher Unternehmen, wofür die Körperschaftsteuerreform von 1977 ein Grund gewesen sein dürfte, da Wandelanleihen ihren Renditevorsprung vor Aktienanlagen einbüßten. Die seit 1982 verstärkt emittierten Optionsanleihen wurden zu einer übermächtigen Konkurrenz, zumal sich die Anleger in der zu diesem Zeitpunkt einsetzenden Aktienhausse auf die durch den höheren Hebel interessanteren Optionsscheine konzentrierten. Auf dem deutschen Kapitalmarkt konnte lediglich die Emissionstätigkeit japanischer Adressen den Rückgang des Emissionsvolumens von DM-Wandelanleihen bremsen. Anfang 1994 bestand der Markt aus acht Titeln mit einem Umlaufvolumen von ca. 2,1 Mrd. DM. Bei einem Umlaufvolumen von 2426,2 Mrd. DM aller festverzinslichen Wertpapiere entspricht das einem Anteil von ca. 0,1%. Sehr viel bedeutender sind auf CHF und USD lautende Wandelanleihen, die 1989 zusammen 84% des international emittierten Volumens ausmachten. Aber auch international sind Wandelanleihen der Konkurrenz durch die flexiblere Optionsanleihe nicht […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1995
ISBN (eBook)
9783832438784
ISBN (Paperback)
9783838638782
DOI
10.3239/9783832438784
Dateigröße
3.1 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen – Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2001 (Mai)
Note
2
Schlagworte
vergleich genußscheinen wandelanleihen kriterien
Zurück

Titel: Ein Vergleich von Genußscheinen und Wandelanleihen anhand ausgewählter finanzieller, steuerlicher und bilanzrechtlicher Kriterien
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
64 Seiten
Cookie-Einstellungen