Markt-Timing-Modelle am deutschen Aktienmarkt
©1999
Diplomarbeit
132 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVII
1Problemstellung und Zielsetzung1
2Überblick über Entwicklungen und Funktionsweise von Markt-Timing-Modellen4
2.1Technisch-orientierte Modelle4
2.1.1Dow-Theorie4
2.1.2Elliott-Wellen-Theorie6
2.1.3Chartanalyse8
2.1.3.1Linien-/Balkencharts8
2.1.3.2Kerzencharts9
2.1.3.3Point&Figure Charts10
2.1.4Statistische Modelle11
2.1.4.1Technische Indikatoren11
2.1.4.2Spektralanalyse13
2.1.4.3Box/Jenkins-Verfahren13
2.2Fundamental-orientierte Modelle14
2.2.1Indikator-Modelle14
2.2.2Ökonometrische Modelle15
2.2.3Neuronale Netze16
3Kursbeeinflussungsfaktoren am deutschen Aktienmarkt und deren Quantifizierung18
3.1Makroökonomische Faktoren18
3.1.1Konjunkturentwicklung19
3.1.2Wechselkursentwicklung19
3.1.3Geldmengenentwicklung20
3.1.4Preisentwicklung21
3.1.5Zinsentwicklung22
3.2Mikroökonomische Faktoren24
3.2.1Gewinnentwicklung24
3.2.2Dividendenausschüttungen25
3.3Psychologische Faktoren25
4Empirische Untersuchung ausgewählter Markt-Timing-Modelle27
4.1Datenbasis und Untersuchungsaufbau27
4.1.1Verwendete Zeitreihen und Datenquellen28
4.1.2Untersuchungszeitraum31
4.1.3Auswertungsverfahren36
4.1.3.1Allgemeine Teststatistik37
4.1.3.2Gesamtperformance38
4.1.3.3Jährliche Performance41
4.2Test der Modelle42
4.2.1Modell Sers43
4.2.1.1Konzeption43
4.2.1.2Theoretische Begründung der Funktionsweise44
4.2.1.3Darstellung der Ergebnisse44
4.2.1.4Kritische Würdigung48
4.2.2Modell Conen51
4.2.2.1Konzeption51
4.2.2.2Theoretische Begründung der Funktionsweise53
4.2.2.3Darstellung der Ergebnisse53
4.2.2.4Kritische Würdigung56
4.2.3Modell Lang60
4.2.3.1Konzeption60
4.2.3.2Theoretische Begründung der Funktionsweise61
4.2.3.3Darstellung der Ergebnisse62
4.2.3.4Kritische Würdigung65
4.2.4Modell Gebert67
4.2.4.1Konzeption67
4.2.4.2Theoretische Begründung der Funktionsweise69
4.2.4.3Darstellung der Ergebnisse70
4.2.4.4Kritische Würdigung73
4.3Vergleich der betrachteten Modelle und kritische Würdigung76
4.3.1Gegenüberstellung der Ergebnisse76
4.3.2Kritische Betrachtung82
4.3.2.1Kritische Betrachtung der Berechnungsmethoden82
4.3.2.2Kritische Betrachtung der untersuchten Markt-Timing-Modelle85
5Implikationen der Untersuchung für die Aktientheorie88
6Konsequenzen der Untersuchung für die Aktienpraxis92
Anhang99
Literaturverzeichnis120
Eidesstattliche Erklärung124
Bei Interesse senden wir Ihnen […]
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVII
1Problemstellung und Zielsetzung1
2Überblick über Entwicklungen und Funktionsweise von Markt-Timing-Modellen4
2.1Technisch-orientierte Modelle4
2.1.1Dow-Theorie4
2.1.2Elliott-Wellen-Theorie6
2.1.3Chartanalyse8
2.1.3.1Linien-/Balkencharts8
2.1.3.2Kerzencharts9
2.1.3.3Point&Figure Charts10
2.1.4Statistische Modelle11
2.1.4.1Technische Indikatoren11
2.1.4.2Spektralanalyse13
2.1.4.3Box/Jenkins-Verfahren13
2.2Fundamental-orientierte Modelle14
2.2.1Indikator-Modelle14
2.2.2Ökonometrische Modelle15
2.2.3Neuronale Netze16
3Kursbeeinflussungsfaktoren am deutschen Aktienmarkt und deren Quantifizierung18
3.1Makroökonomische Faktoren18
3.1.1Konjunkturentwicklung19
3.1.2Wechselkursentwicklung19
3.1.3Geldmengenentwicklung20
3.1.4Preisentwicklung21
3.1.5Zinsentwicklung22
3.2Mikroökonomische Faktoren24
3.2.1Gewinnentwicklung24
3.2.2Dividendenausschüttungen25
3.3Psychologische Faktoren25
4Empirische Untersuchung ausgewählter Markt-Timing-Modelle27
4.1Datenbasis und Untersuchungsaufbau27
4.1.1Verwendete Zeitreihen und Datenquellen28
4.1.2Untersuchungszeitraum31
4.1.3Auswertungsverfahren36
4.1.3.1Allgemeine Teststatistik37
4.1.3.2Gesamtperformance38
4.1.3.3Jährliche Performance41
4.2Test der Modelle42
4.2.1Modell Sers43
4.2.1.1Konzeption43
4.2.1.2Theoretische Begründung der Funktionsweise44
4.2.1.3Darstellung der Ergebnisse44
4.2.1.4Kritische Würdigung48
4.2.2Modell Conen51
4.2.2.1Konzeption51
4.2.2.2Theoretische Begründung der Funktionsweise53
4.2.2.3Darstellung der Ergebnisse53
4.2.2.4Kritische Würdigung56
4.2.3Modell Lang60
4.2.3.1Konzeption60
4.2.3.2Theoretische Begründung der Funktionsweise61
4.2.3.3Darstellung der Ergebnisse62
4.2.3.4Kritische Würdigung65
4.2.4Modell Gebert67
4.2.4.1Konzeption67
4.2.4.2Theoretische Begründung der Funktionsweise69
4.2.4.3Darstellung der Ergebnisse70
4.2.4.4Kritische Würdigung73
4.3Vergleich der betrachteten Modelle und kritische Würdigung76
4.3.1Gegenüberstellung der Ergebnisse76
4.3.2Kritische Betrachtung82
4.3.2.1Kritische Betrachtung der Berechnungsmethoden82
4.3.2.2Kritische Betrachtung der untersuchten Markt-Timing-Modelle85
5Implikationen der Untersuchung für die Aktientheorie88
6Konsequenzen der Untersuchung für die Aktienpraxis92
Anhang99
Literaturverzeichnis120
Eidesstattliche Erklärung124
Bei Interesse senden wir Ihnen […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 1999
- ISBN (eBook)
- 9783832438654
- ISBN (Paperback)
- 9783838638652
- DOI
- 10.3239/9783832438654
- Dateigröße
- 11.3 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Fachhochschule Regensburg – Betriebswirtschaft
- Erscheinungsdatum
- 2001 (Mai)
- Note
- 1
- Schlagworte
- aktien markt-timing signale börse modelle