Lade Inhalt...

Messe-Events als Instrument der Messepolitik

©1996 Diplomarbeit 105 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung des Spektrums von Messe-Events als Subsystem des Systems Messe. Im Themenbereich Messe-Event fügen sich zwei Marketing-Instrumente zusammen, deren Stellenwert im unternehmerischen Marketing-Mix in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Sowohl die Marktveranstaltung Messe als auch Marketing-Events haben eine lange Geschichte und Tradition. Es handelt sich hier keineswegs um Neuerscheinungen oder Neuerfindungen. Beide Instrumente besitzen bezüglich anderer Marketingbereiche einen integrierenden und übergreifenden Charakter.
Das Leistungspotential Messe ist in der wissenschaftlichen Fachliteratur nicht entsprechend seiner Bedeutung für die Unternehmen repräsentiert. Von Messepolitik als eigenständigem Marketing-Instrument für die Unternehmen wird erst in jüngerer Zeit und nur von wenigen Autoren ausgegangen. Das Messe-Event, die firmenindividuelle Begleitveranstaltung oder die Zusatzveranstaltung auf einer Messe sind in der Marketing-Literatur nur selten beschrieben. Die vorhandene Literatur weist in der Regel lediglich auf die Möglichkeit von Zusatzveranstaltungen hin. Messen sind Märkte für Fach- und Privatbesucher. Unternehmen und Non-Profit-Organisationen präsentieren sich der Öffentlichkeit oder Teilöffentlichkeiten. Messen sind Märkte auf Zeit. Ihre Marketing-Relevanz für die Unternehmen sowie die Einflüsse auf die Zielgruppen sind jedoch von langfristiger Wirkung.
Zum Thema Event-Marketing existiert wenig Fachliteratur, populärwissenschaftliche Veröffentlichungen dagegen sind häufiger zu finden. Die Forschung in diesem Bereich steht noch am Anfang. In Deutschland setzt sich derzeit kein Lehrstuhl mit dem Thema Event-Marketing auseinander. Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, Fakten zum Themenbereich Messe-Event zu sammeln und zu strukturieren.
Gang der Untersuchung:
Kapitel 2 zeigt die Einbindung der Messebeteiligung in den Marketing-Mix der Unternehmen auf. Darüber hinaus werden Synergieeffekte und Vernetzungen mit den einzelnen Marketing-Instrumente umrissen. Insbesondere wird die Messepolitik als eigenständiges Marketing-Instrument vorgestellt.
Kapitel 3 schildert zum einen die Kommunikationssituation allgemein, zum anderen das Problemlösungspotential, das Messe-Events in dieser Situation entfalten können.
In Kapitel 4 werden die theoretischen Grundlagen zu Messe-Events aufgezeigt. Die Inhalte und die Anforderungen an die Ziele werden […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
1996
ISBN (eBook)
9783832435554
ISBN (Paperback)
9783838635552
DOI
10.3239/9783832435554
Dateigröße
4.2 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart – Werbetechnik und Werbewirtschaft
Erscheinungsdatum
2001 (Mai)
Note
1,3
Schlagworte
messe-events instrument messepolitik
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Messe-Events als Instrument der Messepolitik
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
105 Seiten
Cookie-Einstellungen