Lade Inhalt...

Marketingkommunikation in Online-Diensten

©1996 Diplomarbeit 99 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Online-Dienste haben seit Anfang 1995 auch im deutschsprachigen Raum großes Interesse geweckt. Sowohl Unternehmen als auch Wissenschaft erkennen zunehmend die Optionen dieses neuen Mediums: „Daß (...) Online-Dienste künftig unverzichtbare Bestandteile ihres Media-Mix sein werden, haben schon viele Werbetreibende bemerkt...“. Diese sehr euphorische Einschätzung der zu erwartenden Entwicklung wird keineswegs von allen Autoren geteilt. Opaschowski prognostiziert, dass das Multi-Media-Zeitalter für den überwiegenden Teil der Bevölkerung erst in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts stattfindet: „Die Technologien in der Medienbranche ändern sich schneller als die Gewohnheiten der Konsumenten. (...) Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält an den alten Gewohnheiten fest. Für Neuheiten auf dem Medien-Markt fehlt den meisten das technische Verständnis, die nötige Zeit und auch die finanziellen Mittel.“.
Andere Autoren sprechen von einer „Interaktiven Revolution“ oder einer „Demographischen Zeitbombe“, da die heute 18 bis 25 Jährigen eher auf das Fernsehen als auf den PC verzichten würden.
Unbestritten ist, dass sich Online-Dienste für das Marketing, und insbesondere die Marketingkommunikation, von Produkten und Dienstleistungen grundsätzlich eignen.
Diese Diplomarbeit soll grundlegend aufzeigen, wie sich die Online-Dienste entwickelt haben, welche Dienste derzeit den deutschen Markt bestimmen und wie sie sich in die Marketingkommunikation integrieren lassen. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit sich Online-Dienste von traditionellen Medien unterscheiden.
Gang der Untersuchung:
Die Untersuchung ist in vier Abschnitte gegliedert. Die Einführung gibt einen kurzen Überblick über das Thema, erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und grenzt die zentralen Begriffe ab.
Im zweiten Abschnitt werden die in Deutschland marktbestimmenden Online-Dienste vorgestellt, die sich in kommerzielle und nicht-kommerzielle Dienste gliedern lassen. Als größter nicht-kommerzieller Dienst wird in dieser Arbeit das Internet betrachtet. Außerdem wird in diesem Abschnitt aufgezeigt, wie die demographische Nutzerstruktur aussieht, und welche Anwendungen besondere Beachtung finden. Schließlich werden auch die Nutzungsmöglichkeiten für das Marketing anhand des klassischen Marketing-Mix aufgezeigt, um die Online-Dienste in den Marketinggedanken einzuordnen. Durch die Nutzung von Online-Diensten können Produkt-Mix, Distributions-Mix und […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
1996
ISBN (eBook)
9783832435110
ISBN (Paperback)
9783838635118
DOI
10.3239/9783832435110
Dateigröße
3.8 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Kassel – Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2001 (Mai)
Note
2,3
Schlagworte
marketingkommunikation online-diensten
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Marketingkommunikation in Online-Diensten
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
99 Seiten
Cookie-Einstellungen