Erarbeitung und Umsetzung von Stadtmarketing-Konzepten
Unter besonderer Berücksichtigung von Public-Private-Partnerships
©1997
Diplomarbeit
110 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1Einleitung
2Die Stadt als Unternehmen
2.1Merkmale der Stadt als Unternehmen
2.2Der Wettbewerb zwischen den Städten
2.3Attraktivitätskriterien einer Stadt
3Ausgangspunkte von Stadtmarketing-Konzepten
3.1Abgrenzung des Stadtmanagement vom Stadtmarketing und vom Regionalmarketing
3.2Notwendigkeit von Stadtmarketing-Konzepten
3.3Ziele von Stadtmarketing-Konzepten
3.4Zielgruppen und Akteure von Stadtmarketing-Konzepten
3.5Zum Stand der Stadtmarketing-Diskussion in Deutschland
4Public-Private-Partnership als Instrument des Stadtmarketing
4.1Grundlegende Merkmale von Public-Private-Partnerships
4.2Modelle für Public-Private-Partnerships
4.3Allgemeine Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen von Public-Private-Partnerships
4.4Nutzen und Probleme von Public-Private-Partnerships
4.5Die Institutionalisierung von Public-Private-Partnerships
4.5.1Trägerschaften
4.5.2Fachorgane
4.6Erarbeitung von Stadtmarketing-Konzepten
4.6.1Analytische Vorarbeiten
4.6.2Stadtmarketing-Strategien
4.6.3Stadtmarketing-Instrumente
4.6.4Kontrolle
4.7Beispiele für Public-Private-Partnerships in Deutschland
5Positionen zu Public-Private-Partnerships in Leipzig und Chemnitz
5.1Positionen in Leipzig
5.2Positionen in Chemnitz
6Probleme von Stadtmarketing-Konzepten
7Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1Einleitung
2Die Stadt als Unternehmen
2.1Merkmale der Stadt als Unternehmen
2.2Der Wettbewerb zwischen den Städten
2.3Attraktivitätskriterien einer Stadt
3Ausgangspunkte von Stadtmarketing-Konzepten
3.1Abgrenzung des Stadtmanagement vom Stadtmarketing und vom Regionalmarketing
3.2Notwendigkeit von Stadtmarketing-Konzepten
3.3Ziele von Stadtmarketing-Konzepten
3.4Zielgruppen und Akteure von Stadtmarketing-Konzepten
3.5Zum Stand der Stadtmarketing-Diskussion in Deutschland
4Public-Private-Partnership als Instrument des Stadtmarketing
4.1Grundlegende Merkmale von Public-Private-Partnerships
4.2Modelle für Public-Private-Partnerships
4.3Allgemeine Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen von Public-Private-Partnerships
4.4Nutzen und Probleme von Public-Private-Partnerships
4.5Die Institutionalisierung von Public-Private-Partnerships
4.5.1Trägerschaften
4.5.2Fachorgane
4.6Erarbeitung von Stadtmarketing-Konzepten
4.6.1Analytische Vorarbeiten
4.6.2Stadtmarketing-Strategien
4.6.3Stadtmarketing-Instrumente
4.6.4Kontrolle
4.7Beispiele für Public-Private-Partnerships in Deutschland
5Positionen zu Public-Private-Partnerships in Leipzig und Chemnitz
5.1Positionen in Leipzig
5.2Positionen in Chemnitz
6Probleme von Stadtmarketing-Konzepten
7Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 1997
- ISBN (eBook)
- 9783832434373
- ISBN (Paperback)
- 9783838634371
- DOI
- 10.3239/9783832434373
- Dateigröße
- 5.5 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Technische Universität Chemnitz – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Erscheinungsdatum
- 2001 (Mai)
- Note
- 2,3
- Schlagworte
- erarbeitung umsetzung stadtmarketing-konzepten unter berücksichtigung public-private-partnerships
- Produktsicherheit
- Diplom.de