Lade Inhalt...

Sponsoring im Zeitalter neuer Medien, ein unverzichtbarer Teil der Unternehmenskommunikation

©1997 Diplomarbeit 161 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Darstellungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Problemstellung
I.Begriffsabgrenzungen
A.Sponsoring
1.Definition
2.Geschichtliche Entwicklung und Abgrenzung
B.Neue Medien
II.Sponsoring - ein Instrument der Marktkommunikation
A.Einordnung des Sponsoring in die Unternehmenskommunikation
1.Marketingpolitische Instrumente und Marketing-Mix
2.Bedeutung der Kommunikationspolitik
a)Begriff
b)Instrumente der Kommunikationspolitik
(1)Das Corporate-Identity-Konzept
(2)Die klassischen Instrumente
(3)Neue Formen der Kommunikationspolitik
c)Sponsoring als integratives Instrument
d)Fazit und Ausblick
B.Einsatz des Sponsoring
1.Merkmale, Vorteile und Ziele
2.Entwicklungsphasen
3.Perspektiven des Sponsoring
a)Aus Sicht der Sponsoren
b)Aus Sicht der Gesponserten
4.Planungsprozeß des Sponsoring
5.Kontrolle des Sponsoring
a)Rahmenbedingungen für die Kontrolle des Sponsoring
b)Ansätze einer Sponsoring-Kontrolle
c)Das Drei-Stufen-Konzept "DM Sponcontrol"
6.Rechtliche Gestaltung des Sponsoring
a)Rechtliches Umfeld
b)Vertragliche Grundlagen
c)Steuerrechtliche Behandlung
d)Medienrechtliche Grundlagen
C.Erscheinungsformen des Sponsoring
1.Sportsponsoring als dominante Erscheinungsform
a)Ausprägungen
b)Image und Imagetransfer beim Sport
c)Rankings zum Sportsponsoring
(1)Die bekanntesten Sportsponsoren
(2)Bekanntheit nach Sportarten
d)Sportsponsoring, dargestellt an der Fußball-Bundesliga
(1)Trikotsponsoring
(2)Bandenwerbung
2.Weitere Formen
a)Kultursponsoring
(1)Begriff, Ziele und Formen
(2)Engagements von Firmen im Bereich des Kultursponsoring
(a)HUK-Coburg
(b)SONY Deutschland GmbH
(c)BMW AG
(d)Volkswagen AG
b)Sozio- und Umweltsponsoring
c)Programmsponsoring
3.Bedeutung der einzelnen Erscheinungsformen
a)Ausgaben 1996 und Prognose
b)Auszüge einer Repräsentativ-Untersuchung zum Sponsoring der INRA Deutschland GmbH
(1)Akzeptanz der Sponsoringbereiche
(2)Das Image von Sportsponsoren
III.Sponsoring in Verbindung Neuer Medien
A.Das Medium Kabel- und Satellitenfernsehen
1.Begriff
2.Programmsponsoring als innovative Form des Sponsoring
a)Bedeutung
b)Programmsponsoring am Beispiel der Fernsehsender n-tv und DSF
(1)Der Nachrichtensender n-tv
(2)Deutsches Sportfernsehen
c)Wirkungsstudie zum Programmsponsoring
d)Die Kulmbacher Brauerei AG als Sponsor einer Filmnacht auf SAT. 1
(1)Die Idee
(2)Publikumsresonanz der ersten "Langen Kulmbacher […]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1997
ISBN (eBook)
9783832434298
ISBN (Paperback)
9783838634296
DOI
10.3239/9783832434298
Dateigröße
13.4 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule Coburg (FH) – Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2001 (Mai)
Note
2
Schlagworte
sponsoring zeitalter medien teil unternehmenskommunikation
Zurück

Titel: Sponsoring im Zeitalter neuer Medien, ein unverzichtbarer Teil der Unternehmenskommunikation
Cookie-Einstellungen