Lade Inhalt...

Entwicklung des bestehenden betrieblichen Vorschlagswesens zum innovativen Führungsinstrument

©1995 Diplomarbeit 93 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Betriebliche Vorschlagswesen hat in Deutschland sowohl eine lange Tradition als auch eine wechselhafte Geschichte. Ende des letzten Jahrhunderts fand diese Idee im Generalregulativ von Alfred Krupp ihre erste Institutionalisierung in einem deutschen Unternehmen. Aufgrund besonderer staatlicher Förderung zur Mobilisierung der geistigen Reserven stieg in den Jahren des zweiten Weltkrieges die Zahl der Unternehmen mit BVW um das 350-fache an. Nach Kriegsende wurde das Vorschlagswesen in beiden deutschen Teilstaaten wiederbelebt, und zwar im westlichen Teil im Zusammenhang mit amerikanischen Rationalisierungsmaßnahmen und im östlichen als sozialistische Errungenschaft bzw. Neuererwesen. Das gegenwärtige Interesse am BVW trägt den Strukturveränderungen der Märkte und steigenden Qualitätsanforderungen Rechnung.
Die Arbeitskostensituation in Deutschland zwingt die Unternehmen, den Mitarbeitern die "ganze" Kraft abzufordern. Als europäische Ausprägung des von den Japanern praktizierten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (Kaizen) erfährt das traditionelle BVW neue Bedeutung, weil auf Dauer nur Unternehmen überlebensfähig sind, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen erhalten und steigern können. In neueren japanischen Ansätzen hat vor allem die Mitarbeiterorientierung eine große Bedeutung. Deshalb wird in Japan das BVW bereits zunehmend als Führungsinstrument verstanden. Um diesen Wandel innerhalb des BVW durch den Begriff selbst deutlich zu machen, wird heute vielfach von Ideenmanagement gesprochen. Dies drückt aber nichts anderes als die Nutzbarmachung von Ideen und Verbesserungsvorschlägen aus. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Begriff des BVW beibehalten.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
1.Das Betriebliche Vorschlagswesen - aktueller Stand und Perspektiven1
1.1Entstehung und Entwicklung des Betrieblichen Vorschlagswesen1
1.2Ziele des Betrieblichen Vorschlagswesen2
1.3Nachdenken wie es besser gehen kann - Das bestehende betriebliche Vorschlagwesen bei Baier & Schneider3
1.4Ziel der Arbeit4
2.Rechtsgrundlagen6
2.1Die Rechte des Betriebsrats6
2.2Die Regelungen des Arbeitnehmererfindungsgesetzes7
2.3Die steuerrechtliche Situation8
3.Der motivierte Mitarbeiter - Basis eines erfolgreichen BetrieblichenVorschlagswesen9
3.1Motivierende Maßnahmen11
3.2Gestaltung der Anreizsysteme12
4.Der Verbesserungsvorschlag im Innovationsprozesss14
4.1Die Kreativität als Basis für […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1995
ISBN (eBook)
9783832433710
ISBN (Paperback)
9783838633718
DOI
10.3239/9783832433710
Dateigröße
4.2 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach – Wirtschaft
Erscheinungsdatum
2001 (Mai)
Note
1,4
Schlagworte
entwicklung vorschlagswesens führungsinstrument
Zurück

Titel: Entwicklung des bestehenden betrieblichen Vorschlagswesens zum innovativen Führungsinstrument
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
93 Seiten
Cookie-Einstellungen