Lade Inhalt...

Marketingkonzeption zur Tourismusverflechtung der Stadt Feuchtwangen und der Bayrischen Spielbank

©2000 Diplomarbeit 97 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Mit dem Neubau der Bayerischen Spielbank eröffnete sich für die Stadt Feuchtwangen eine neue touristische Attraktion und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sowohl hinsichtlich der Einnahmen durch den Spielbankbetrieb als auch der Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Stadt erwartet weiterhin durch die Spielbank nachhaltig Impulse für den Tourismus in der Fremdenverkehrsdestination und eine Aufwertung des bisherigen Dienstleistungsangebotes. Außerdem werden durch eine Investition dieser Größenordnung erhebliche Konsequenzen für die gegenwärtige Beschaffenheit des Fremdenverkehrs in der Stadt Feuchtwangen und der gesamten Region erwartet.
Eigentliches Problem einer Verknüpfung von Spielbank und Fremdenverkehrsdestination scheint auf den ersten Blick eine Heterogenität der jeweiligen Besuchertypen: Auf der einen Seite steht beispielsweise der Fahrradtourist, der ins Feuchtwangen an der Romantischen Straße kommt und Erholung oder Kultur sucht; auf der anderen Seite der Erlebnistourist, der mobil unterwegs ist, möglicherweise nicht viel Zeit mitbringt und in erster Linie in die Spielbank gehen möchte.
Aufgabe ist es nun, Gemeinsamkeiten zwischen diesen Touristentypen herauszufinden, die Bayerische Spielbank mit dem Tourismus in der Stadt Feuchtwangen zu verknüpfen bzw. Maßnahmen zu treffen, damit sich der anerkannte Erholungsort und die Erlebnisattraktion gegenseitig positiv beeinflussen und ergänzen können. Ansatzpunkte wären beispielsweise gemeinsame Werbung und Kooperation, vor allem aber das Entwickeln von spezifischen Pauschalarrangements. Schließlich muß davon ausgegangen werden, daß ein Angebot nicht in Anspruch genommen werden kann, das in dieser Form noch nicht existiert oder das Bedürfnis danach noch latent ist. Mögliches Ergebnis könnte eine vollkommen neue Zielgruppe sein, die dann entsprechend beworben werden muß. Voraussetzung dieses Bewußtseins ist die Kenntnis über das vorhandene Angebot, den Nachfrager und den Markt.
Weiterhin zeigte sich während der Ausführung der Diplomarbeit, daß es nicht einfach nur um die Tourismusvernetzung von Stadt und Spielbank geht, sondern daß eine große Anzahl weiterer, vielschichtiger Probleme auftritt, die mit der Komplexität verschiedener sozialer Interessenlagen zu tun haben.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Vorwort1
II.Inhaltsverzeichnis2
1.Einleitung4
1.1Der Fremdenverkehr der Stadt Feuchtwangen4
1.1.1Lage, Geschichte und Bevölkerung der Stadt […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
2000
ISBN (eBook)
9783832431631
ISBN (Paperback)
9783838631639
DOI
10.3239/9783832431631
Dateigröße
929 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten – unbekannt
Erscheinungsdatum
2001 (März)
Note
2,3
Schlagworte
nachfrageanalyse destinationsmanagement tourismus-marketing fremdenverkehr
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Marketingkonzeption zur Tourismusverflechtung der Stadt Feuchtwangen und der Bayrischen Spielbank
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
97 Seiten
Cookie-Einstellungen