Lade Inhalt...

Frauen und Telearbeit

Chancen und Risiken neuer Arbeitsformen in der Informationsgesellschaft

©1999 Magisterarbeit 121 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ziel dieser Arbeit ist es, die breitgefächerten Dimensionen in bezug auf die Auswirkungen von Telearbeit deutlich zu machen, die - sowohl in ihrer positiven wie negativen Bedeutung - mit der Durchsetzung und Verbreitung neuer Technologien für die Erwerbsarbeit von Frauen wirksam werden. Dabei soll hervorgehoben werden, dass eine Erfassung der spezifischen Situation der Frauen unabdingbar ist, um die Veränderungen, die mit dem Entwicklungen hin zur Informationsgesellschaft verbunden sind, in ihrem vollen Umfang darzustellen. Aus diesem Blickwinkel gerät der Ansatzpunkt - die Auswirkungen technologischen Wandels auf die Arbeitswelt von Frauen - zwangsläufig ins Hintertreffen und verlagert den Schwerpunkt oftmals auf die Handlungsbedingungen der Geschlechter, die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen und die Zuweisung bzw. Inanspruchnahme von Macht. Exemplarisch begründen lässt sich diese Art der parteiergreifenden Untersuchung durch die Stellungnahme Cynthia Cockburns, die die technologische Entwicklung in britischen Druckereien zwischen 1979 und 1981 untersuchte. Sukzessive hat sich der Schwerpunkt ihrer Studie von den Folgen des technologischen Wandels verlagert auf die durch neue Technologien infragegestellten Trennungslinien zwischen Männer- und Frauenarbeit in der Druckindustrie (und die Reaktion der Männer darauf):
„ This book began as a study of the human impact of technological change. It has ended as a study in the making and remaking of men. It is also about the uses to which men put work and technology in maintaining their power over women“ (Cockburn, Cynthia).
Der Standpunkt einer frauenspezifischen Sichtweise auf gesellschaftliche Zusammenhänge von Technikentwicklung verdeutlicht die geschlechtshierarchischen Strukturen, die von Herrschaftsansprüchen und Rollenzuweisungen geprägt sind. Dieser „andere Blick“ eröffnet den Zugang zu weitergehenden Implikationen der Informationsgesellschaft, die ansonsten womöglich -absichtlich oder unabsichtlich - nicht in Betracht gezogen werden und somit relevante Aspekte bei der Entwicklung der Informationsgesellschaft unberücksichtigt lassen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG1
TEIL I FRAUEN IM ERWERBSLEBEN5
1.HISTORISCHE ENTWICKLUNG WEIBLICHER ERWERBSTÄTIGKEIT5
1.1DEFINITION5
1.2FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT SEIT DER INDUSTRIALISIERUNG5
1.3FRAUEN IM ANGESTELLTENBEREICH7
2.BESCHÄFTIGUNGSSITUATION VON FRAUEN10
2.1STRUKTURELLE […]

Details

Seiten
121
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1999
ISBN (eBook)
9783832431280
ISBN (Paperback)
9783838631288
Dateigröße
9.2 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen – Soziologie
Note
1,7
Schlagworte
telearbeit informationgesellschaft technikfolgenabschätzung kommunikation frauen
Zurück

Titel: Frauen und Telearbeit