Lade Inhalt...

Emissionspreisfindung und Plazierung bei IPOs

Ansätze der Unternehmensbewertung und Auktion auf dem Prüfstand aus Sicht der Interessengruppen

©2000 Diplomarbeit 68 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg von Unternehmen ist die ausreichende Ausstattung mit liquiden Mitteln. Grundsätzlich benötigen Unternehmen liquide Mittel, um ihre unternehmerische Tätigkeit aufrecht zu erhalten. Den Leistungseinzahlungen aus dem Absatz von Gütern und Dienstleistungen stehen dabei die Leistungsauszahlungen für die Beschaffung von Einsatzstoffen, Dienstleistungen, Lohn- und Gehaltszahlungen sowie Auszahlung für die Beschaffung von Investitionsgütern gegenüber. Da die Ein- und Auszahlungen aus dem Leistungsbereich in den seltensten Fällen übereinstimmen werden, benötigen Unternehmen liquide Mittel von externen Kapitalgebern. Besonders die benötigten Finanzmittel für ein kontinuierliches Wachstum und die damit verbundenen Erweiterungsinvestitionen stehen in der Regel nicht ausreichend aus dem Leistungsbereich zur Verfügung. Gerade bei jungen Unternehmen der „New Economy“ ergibt sich durch ihr überdurchschnittliches Wachstum und den hohen Finanzmittelbedarf für Ingangsetzungs- und Anfangsinvestitionen in der Anlaufphase diese Problematik.
Über Jahrzehnte führte die deutsche Börse ein Schattendasein, das von geringen Umsätzen und einer im internationalen Vergleich geringen Anzahl gehandelter Unternehmen geprägt war. Erst seit Mitte der neunziger Jahre entdecken Unternehmen - durch das freundliche Börsenklima begünstigt - die Ausgabe von Aktien am Kapitalmarkt als eine interessante und flexible Finanzierungsquelle. So erreichte die Zahl der notierten Inlandsaktien Ende 1999 mit schätzungsweise 800 ein neues Rekordniveau. Im gesamten Verlauf der 90er Jahre führten rund 360 Unternehmen ihr Initial Public Offering (IPO) durch und erreichten dadurch ein Finanzierungsvolumen von fast 76 Milliarden Deutsche Mark.
Der im März 1997 eingeführte Neue Markt als Börsensegment für kleine und mittlere innovative Wachstumsunternehmen an der Deutschen Börse hatte wesentlichen Einfluss auf die stark gestiegene Anzahl von Neuemissionen. So haben seit Anfang des Jahres 2000 bis heute 122 Unternehmen ihr IPO mit einer gleichzeitigen Notierung der Aktien am Neuen Markt durchgeführt.
Vor jeder Neuemission von Aktien steht das emittierende Unternehmen generell vor dem Problem, wie viele Aktien zu welchem Preis am Markt untergebracht werden können. Der Unternehmenswert hat entscheidenden Einfluss auf den am Markt erzielbaren Emissionspreis. Die Ermittlung eines Unternehmenswertes steht dabei im Spannungsfeld zwischen […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
2000
ISBN (eBook)
9783832430436
ISBN (Paperback)
9783838630434
DOI
10.3239/9783832430436
Dateigröße
2.8 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2001 (Januar)
Note
1,7
Schlagworte
unternehmensbewertung platzierung emissionspreisfindung auktion
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Emissionspreisfindung und Plazierung bei IPOs
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
68 Seiten
Cookie-Einstellungen