Lade Inhalt...

Die Selbstreflexion in den Erziehungswissenschaften

Theoretische Auseinandersetzung und praktischer Versuch

©1987 Magisterarbeit 143 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine allgemeine Kritik an der angeblich objektiven Wissenschaft ; an Einzelbeispielen wird die Unerfüllbarkeit dieses Anspruchs exemplifiziert. These ist, dass konkretes Leben nicht in abstrakter Wissenschaft aufgeht und insofern naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden in der Wissenschaft vom Menschen fehl am Platze sind.
Dabei wird die Differenz zwischen subjektbezogener und „objektiver“ Wissenschaft herausgearbeitet: letztere vermag nicht die Schwierigkeiten, in denen das Konkrete steckt, aufzulösen, sondern scheitert an ihm. Es wird die These aufgestellt, dass sich konkrete Ergebnisse nur aus konkreten Beschreibungen gewinnen lassen.
Es schließt sich ein praktischer Selbstversuch zu zweit an, anhand dessen gezeigt werden soll, wie eng die Zusammenhänge zwischen der Wahl des wissenschaftliche Themas und der Art seiner Bearbeitung und der konkreten singulären Lebens- und Welterfahrung sind. Selbst in die unbedeutendsten Reaktionen und Einstellungen hinein bleibt der Mensch Kind seiner Geschichte. Nichts ist zufällig (wenn auch nicht bis ins Kleinste zurückzuverfolgen): kein Wunsch, keine Abneigung – alles fügt sich in die Entstehungsgeschichte der Person.
Es wird von der Grundannahme ausgegangen, dass es kein Verhalten und keine Einstellung gibt, die nichts enthüllt, d.h. auch Meinungen und Vorlieben sind nicht irreduzibel, sondern entzifferbar, lassen sich auf ihren Ursprung befragen.
Der Distanzierungsversuch der „objektiven“ Wissenschaft mündet in Selbsttäuschung, da es nach der Ausklammerung der subjektiven Welt zum Standpunktverlust kommt. Die Vernunft befindet sich immer in Abhängigkeit von der Faktizität, sie besteht nicht in einem Raum jenseits des realen Lebens.
Die Kontradiktion Theorie-Praxis wird als obsolet zurückgewiesen, da das Seinsverhältnis ein immer schon bestehendes ist.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Vorwort1
2.Vorwort2
A.THEORETISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM THEMA SELBSTREFLEXION4
1.Einleitung4
2.Die „objektive“ Wissenschaft: Eine Kritik12
2.1Die Verdinglichung des Menschen12
2.2Beispiel I: Die Grundposition von Polanyi in „personal knowledge“18
2.3Beispiel II: Die Selbstkonzept-Forschung21
2.4Die Folge: Der Verlust des Gegenstandes25
3.Die divergierenden Wirklichkeitsauffassungen von „objektiver" und subjektbezogener Wissenschaft27
4.Die Selbstreflexion in den Handlungswissenschaften: Diskussion einiger […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1987
ISBN (eBook)
9783832429454
ISBN (Paperback)
9783838629452
DOI
10.3239/9783832429454
Dateigröße
9 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Freie Universität Berlin – Erziehungswissenschaften
Erscheinungsdatum
2000 (Dezember)
Note
1,0
Schlagworte
wissenschaftstheorie subjektivität
Zurück

Titel: Die Selbstreflexion in den Erziehungswissenschaften
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
143 Seiten
Cookie-Einstellungen