Lade Inhalt...

Der öffentliche Konflikt um die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Analyse einer zeitgeschichtlichen Kontroverse"

©2000 Diplomarbeit 138 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Wie kaum eine andere historische Ausstellung war die Wehrmachtsausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung in den letzten Jahren Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit und unzähliger teils heftig geführter wissenschaftlicher und politischer Kontoversen. Zu recht kann daher in vielerlei Hinsicht von einem öffentlichen Konflikt gesprochen werden, der in der vorliegenden Arbeit untersucht wird.
Theoretische Basis bilden zunächst allgemeine Konflikttheorien, wobei speziell auf die Bedeutung der Wehrmachtsausstellung als Thema eines öffentlichen Konfliktes eingegangen wird. Untersuchungen früherer NS-Konflikte in der Bundesrepublik Deutschland haben bestimmte Merkmale dieser Konfliktkategorie zutage gefördert, wozu unter anderem die Bedeutung von Werten und Normen, Legitimität und Interpretation, Normalisierung und Dramatisierung als Diskursstrategien, sowie die Bedeutung von NS-Konflikten für die politischer Kultur der Bundesrepublik Deutschland gehören (vgl. Bergmann, Lepsius, Herz/Schwab-Trapp). Diese Erkenntnisse spielen für die vorliegende Arbeit eine entscheidende Rolle.
Auf dieser Grundlage werden ausgewählte Redebeiträge aus politischen Debatten (Sitzung der Vollversammlung des Stadtrates München vom 11. Dezember 1996: Manfred Brunner, Dr. Dietmar Keese; Aktuelle Stunde des Deutschen Bundestages in der 163. Sitzung am 13. März 1997: Dr. Alfred Dregger, Otto Schily, Dr. Otto Graf Lambsdorff, Gerhard Zwerenz) analysiert. Hierbei findet die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse Verwendung.
Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welche spezifischen Kennzeichen dieser Konflikt trägt, und ob er Gemeinsamkeiten mit anderen NS-Konflikten aufweist, sich also in einen größeren Kontext einordnen lässt. Außerdem sollen die inhaltlichen Schwerpunkte und die Argumentationsstrategien der am Konflikt beteiligten Redner diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung5
1.1NS-Konflikte seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland5
1.2NS-Konflikte in den achtziger und neunziger Jahren6
1.3Die Wehrmachtsausstellung - Inhalt, Veranstalter, Geschichte9
1.4Forschungsleitende Fragen und Annahmen10
1.5Anmerkungen zur Methode11
2.Begriffe und deren Erläuterungen15
2.1Konflikt - Definitionen und Funktionen15
2.2Öffentlicher Konflikt18
3.NS-Konflikte - theoretische Ansätze26
3.1Nationalsozialismus und kulturelle Ordnung26
3.2Merkmale von NS-Konflikten30
3.3Argumentationsmodi: […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
2000
ISBN (eBook)
9783832429300
ISBN (Paperback)
9783838629308
DOI
10.3239/9783832429300
Dateigröße
7.3 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Leipzig – , Kommunikations- und Medienwissenschaft
Erscheinungsdatum
2000 (Dezember)
Note
3,3
Schlagworte
nationalsozialismus kontroverse wehrmachtsausstellung öffentlichkeit
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Der öffentliche Konflikt um die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Analyse einer zeitgeschichtlichen Kontroverse"
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
138 Seiten
Cookie-Einstellungen