Konsequenzen der Globalisierung für den Arbeitsmarkt
©2000
Diplomarbeit
102 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Den Nationen und deren nationalen Regierungen mit ihrer Politik, so scheint es, wurde die Macht weitestgehend entrissen. Stattdessen nutzt nun die Wirtschaft den Spielraum und dreht sozialpolitisch die Uhren zurück. Ein Gespenst geht um in Europa. So könnte man die aktuelle Stimmung in Deutschland und den anderen europäischen Mitgliedstaaten beschreiben.
Technologische Entwicklungen und politische Entscheidungen haben seit Anfang der achtziger Jahre und verstärkt im Beginn der neunziger Jahre eine wachsende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften ermöglicht. Global-Player wie Coca-Cola, Benetton und McDonalds sind mittlerweile auf allen Kontinenten vertreten und schaffen eine Welt ohne Grenzen, die sich nicht nur auf Güter, sondern auch auf Personen, Dienstleistungen und Kapital bezieht. Es gibt aber auch zahlreiche andere Unternehmen, wie die Deutsche Telekom, die auf den Weltmarkt drängen und, um Fuß in anderen Ländern zu fassen, kurz ein Unternehmen aus dem gewünschten Zielland erwerben. Aber was ist nun wirklich die Globalisierung, ihre Vorteile und welche Risiken für den stecken in diesem, für viele noch globalen Durcheinander? Dieses und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sollen im Folgenden erläutert werden und mit einer kritischen Schlussbetrachtung abgeschlossen werden. Des weiteren wird ein Überblick über den derzeitigen Stand des Arbeitsmarktes gegeben und verschiedene Betrachtungsweisen zur Ermittlung von Arbeitslosenzahlen aufgezeigt sowie die derzeitige Rolle von Gewerkschaften erläutert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
2.WAS IST GLOBALISIERUNG?2
3.WELTHANDEL UND ARBEITSTEILUNG3
3.1DER WELTHANDEL3
3.1.1Geschichtliche Betrachtung der Handelswirtschaft3
3.1.2Internationaler Handel4
3.2DIE CHEMISCHE INDUSTRIE5
4.GLOBALISIERUNG10
4.1DIE ENTWICKLUNGSSTUFEN DER GLOBALISIERUNG ALLGEMEIN10
4.2DAS TEMPO DER GLOBALISIERUNG14
4.3GLOBALISIERUNG UND DAS NIVEAU DER ARBEITSLOSIGKEIT16
4.4UNTERSCHIEDE IN DER ERMITTLUNG VON ARBEITSLOSENZAHLEN19
4.4.1Arbeitslosenstatistik.24
4.4.2Erwerbstätigenstatistik.25
4.5GLOBALISIERUNG UND TECHNISCHER FORTSCHRITT VERRINGERN DIE NACHFRAGE NACH GERING QUALIFIZIERTEN27
4.6ZUWANDERUNGEN ERHÖHEN DAS ANGEBOT AN GERING QUALIFIZIERTEN ARBEITSKRÄFTEN30
4.7DER EMPIRISCHE BEFUND ZU EINKOMMENSVERTEILUNG UND STRUKTUR DER ARBEITSLOSIGKEIT30
4.8DIE ROLLE VON AUS- UND WEITERBILDUNG32
5.CHANCEN UND RISIKEN DER […]
Den Nationen und deren nationalen Regierungen mit ihrer Politik, so scheint es, wurde die Macht weitestgehend entrissen. Stattdessen nutzt nun die Wirtschaft den Spielraum und dreht sozialpolitisch die Uhren zurück. Ein Gespenst geht um in Europa. So könnte man die aktuelle Stimmung in Deutschland und den anderen europäischen Mitgliedstaaten beschreiben.
Technologische Entwicklungen und politische Entscheidungen haben seit Anfang der achtziger Jahre und verstärkt im Beginn der neunziger Jahre eine wachsende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften ermöglicht. Global-Player wie Coca-Cola, Benetton und McDonalds sind mittlerweile auf allen Kontinenten vertreten und schaffen eine Welt ohne Grenzen, die sich nicht nur auf Güter, sondern auch auf Personen, Dienstleistungen und Kapital bezieht. Es gibt aber auch zahlreiche andere Unternehmen, wie die Deutsche Telekom, die auf den Weltmarkt drängen und, um Fuß in anderen Ländern zu fassen, kurz ein Unternehmen aus dem gewünschten Zielland erwerben. Aber was ist nun wirklich die Globalisierung, ihre Vorteile und welche Risiken für den stecken in diesem, für viele noch globalen Durcheinander? Dieses und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sollen im Folgenden erläutert werden und mit einer kritischen Schlussbetrachtung abgeschlossen werden. Des weiteren wird ein Überblick über den derzeitigen Stand des Arbeitsmarktes gegeben und verschiedene Betrachtungsweisen zur Ermittlung von Arbeitslosenzahlen aufgezeigt sowie die derzeitige Rolle von Gewerkschaften erläutert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
2.WAS IST GLOBALISIERUNG?2
3.WELTHANDEL UND ARBEITSTEILUNG3
3.1DER WELTHANDEL3
3.1.1Geschichtliche Betrachtung der Handelswirtschaft3
3.1.2Internationaler Handel4
3.2DIE CHEMISCHE INDUSTRIE5
4.GLOBALISIERUNG10
4.1DIE ENTWICKLUNGSSTUFEN DER GLOBALISIERUNG ALLGEMEIN10
4.2DAS TEMPO DER GLOBALISIERUNG14
4.3GLOBALISIERUNG UND DAS NIVEAU DER ARBEITSLOSIGKEIT16
4.4UNTERSCHIEDE IN DER ERMITTLUNG VON ARBEITSLOSENZAHLEN19
4.4.1Arbeitslosenstatistik.24
4.4.2Erwerbstätigenstatistik.25
4.5GLOBALISIERUNG UND TECHNISCHER FORTSCHRITT VERRINGERN DIE NACHFRAGE NACH GERING QUALIFIZIERTEN27
4.6ZUWANDERUNGEN ERHÖHEN DAS ANGEBOT AN GERING QUALIFIZIERTEN ARBEITSKRÄFTEN30
4.7DER EMPIRISCHE BEFUND ZU EINKOMMENSVERTEILUNG UND STRUKTUR DER ARBEITSLOSIGKEIT30
4.8DIE ROLLE VON AUS- UND WEITERBILDUNG32
5.CHANCEN UND RISIKEN DER […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2000
- ISBN (eBook)
- 9783832428761
- ISBN (Paperback)
- 9783838628769
- DOI
- 10.3239/9783832428761
- Dateigröße
- 1 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) – Volkswirtschaftslehre
- Erscheinungsdatum
- 2000 (November)
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- gesellschaft arbeitsmarktpolitik globalisierung wettbewerb arbeitsmarkt