Lade Inhalt...

Rortys Plädoyer für den erkenntnistheoretischen Behaviorismus

Kritische Rekonstruktion und Suche nach einer Alternative

©1999 Magisterarbeit 159 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
In seinem 1979 erschienenen „Der Spiegel der Natur“ formuliert Rorty eine grundlegende Kritik an der erkenntnistheoretischen Tradition, an deren Stelle er die provokative These setzt, Erkenntnis werde allein von den Normen der jeweiligen sozialen Praxis bestimmt („erkenntnistheoretischer Behaviorismus“). Ist Rortys Plädoyer für den erkenntnistheoretischen Behaviorismus schlüssig? Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, diese Frage zu beantworten.
Gang der Untersuchung:
In Kapitel eins zeichne ich kritisch nach, wie Rorty den erkenntnistheoretischen Behaviorismus begründet. Ich argumentiere, dass die Ablehnung des Dualismus zwischen Sprache und Realität, welcher der erkenntnistheoretischen Tradition zu Grunde liegt, wohlbegründet ist, Rorty jedoch nicht aufzuzeigen vermag, weshalb daraus der erkenntnistheoretische Behaviorismus folge.
In Kapitel zwei diskutiere ich Putnams Kritik an Rortys Wahrheitsauffassung. Putnam meint, Rortys Verzicht auf einen verschiedene Gemeinschaften übergreifenden Standpunkt habe zur Folge, dass es beliebig werde, welche Überzeugungen als wahr und begründet gelten. Putnams Vorwurf erweist sich jedoch als nicht begründet. Zwar hat der erkenntnistheoretische Behaviorismus damit – entgegen Putnam – keineswegs fatale Konsequenzen, doch ist bislang offen geblieben, ob er schlüssig begründet ist, konkret: ob er aus der wohlbegründeten Ablehnung des Dualismus folgt. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll daher untersucht werden, ob sich eine Alternative zu Rortys Position formulieren lässt, die sowohl den Dualismus als auch den erkenntnistheoretischen Behaviorismus vermeidet.
Kapitel drei überträgt Rortys Begründung des erkenntnistheoretischen Behaviorismus in die Begrifflichkeit von Realismus und Antirealismus. Legt man Dummetts Definition des semantischen Realismus zu Grunde, welche für die gegenwärtige sprachphilosophisch orientierte Realismus-Antirealismus-Diskussion maßgeblich ist, kann die Kritik an Rortys Argumentation auf eine Weise formuliert werden, welche die Suche nach einer Alternative erleichtert, da sie den Bezug zu dieser Diskussion ersichtlich werden lässt. Die Charakterisierung der gesuchten Alternative lässt sich nun dahin gehend formulieren, dass sie gleichzeitig den Realismus zu vermeiden hätte wie auch die These, Wahrheit sei allein abhängig vom menschlichen Erkenntnisvermögen.
In Kapitel vier wähle ich Davidsons Ansatz aus und betrachte, ob er eine solche Position verteidigen […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
1999
ISBN (eBook)
9783832427993
ISBN (Paperback)
9783838627991
DOI
10.3239/9783832427993
Dateigröße
8 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
FernUniversität Hagen – unbekannt, Philosophie
Erscheinungsdatum
2000 (Oktober)
Note
1,7
Schlagworte
pragmatismus wahrheitstheorien fremdverstehen realismus/antirealismus erkenntnistheorie
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Rortys Plädoyer für den erkenntnistheoretischen Behaviorismus
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
159 Seiten
Cookie-Einstellungen