Empowerment im Quartiersmanagement von Berlin - Ideologie und Wirklichkeit eines sozialpolitischen Konzeptes
Empirische Untersuchung am Beispiel der Bürgerbeteiligungsverfahren "Planungszelle" und "Open Space Technology"
Diplomarbeit 2000 138 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Thema der Arbeit ist das in Berlin 1999 initiierte Sozialprogramm Quartiersmanagement. Quartiersmanagements sind staatlich beauftragte und bezahlte Einrichtungen mitten in Stadtteilen mit großen sozialen Problemen. Die Aufgabe dieser Quartiersmanagements ist es, ihrem Gebiet neue Perspektiven zu verschaffen und zwar vor allem durch Empowerment: Durch Empowerment sollen die Bewohner instand gesetzt werden, die Belange ihres Stadtteils auf der Grundlage eigener Strategien selbst in die Hand zu nehmen. Die Diplomarbeit zeigt auf empirischer und theoretischer Basis, inwieweit die in zwei verschiedenen Quartiersmanagements durchgeführten Bürgerbeteiligungsverfahren Planungszelle und Open Space Technology geeignet sind, in einem Wohnquartier Empowermentprozesse anzustossen.
Die Diplomarbeit fokussiert ein Thema, das immer aktueller wird: Bürgerbeteiligung zur Lösung lokaler Probleme, Eigenverantwortung in der Zivilgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Quartiersmanagement3
2.1Allgemein3
2.2Quartiersmanagement in Berlin7
3.Bürgeraktivierung und Empowerment13
4.Zwei Quartiersmanagements21
4.1Wrangelkiez (Kreuzberg)21
4.2Boxhagener Platz (Friedrichshain)22
5.Bürgerbeteiligungsverfahren23
5.1Planungszellen (Wrangelkiez)23
5.2Open Space Technology (Boxhagener Platz)26
6.Fragestellung und Zielsetzung der Diplomarbeit29
7.Methoden der Erhebung31
7.1Allgemein31
7.2Teilnehmende Beobachtung34
7.3Leitfadeninterview36
8.Zur Auswertung der Leitfadeninterviews42
9.Zur Organisation der Ergebnisdarstellung44
10.Erfolg und Misserfolg: Open Space Technology und Planungszellen45
11.Die Bürgerbeteiligungsverfahren und die Frage nach Empowerment48
11.1Theoretische Orientierung48
11.2Beschränkung in der Planungszelle55
11.2.1Organisatorische Hintergründe55
11.2.2Deskription und Bewertung56
11.3Entfaltung im Open Space65
11.3.1Organisatorische Hintergründe65
11.3.2Deskription und Bewertung66
12.Kritische Perspektiven77
12.1Empowerment und Verwaltung: Ideologische Diskrepanzen und ihre Folgen77
12.2Empowerment im Quartiersmanagement: Das Paradox und seine Deutung84
13.Zusammenfassung der Ergebnisse97
14.Schluss und Anschluss102
Literatur104
Anhang:107
1.Karten107
2.Das Projekt für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie (Auszug)108
3.Ein Interviewleitfaden109
4.Übersicht zu den interviewten Teilnehmern der […]
Thema der Arbeit ist das in Berlin 1999 initiierte Sozialprogramm Quartiersmanagement. Quartiersmanagements sind staatlich beauftragte und bezahlte Einrichtungen mitten in Stadtteilen mit großen sozialen Problemen. Die Aufgabe dieser Quartiersmanagements ist es, ihrem Gebiet neue Perspektiven zu verschaffen und zwar vor allem durch Empowerment: Durch Empowerment sollen die Bewohner instand gesetzt werden, die Belange ihres Stadtteils auf der Grundlage eigener Strategien selbst in die Hand zu nehmen. Die Diplomarbeit zeigt auf empirischer und theoretischer Basis, inwieweit die in zwei verschiedenen Quartiersmanagements durchgeführten Bürgerbeteiligungsverfahren Planungszelle und Open Space Technology geeignet sind, in einem Wohnquartier Empowermentprozesse anzustossen.
Die Diplomarbeit fokussiert ein Thema, das immer aktueller wird: Bürgerbeteiligung zur Lösung lokaler Probleme, Eigenverantwortung in der Zivilgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Quartiersmanagement3
2.1Allgemein3
2.2Quartiersmanagement in Berlin7
3.Bürgeraktivierung und Empowerment13
4.Zwei Quartiersmanagements21
4.1Wrangelkiez (Kreuzberg)21
4.2Boxhagener Platz (Friedrichshain)22
5.Bürgerbeteiligungsverfahren23
5.1Planungszellen (Wrangelkiez)23
5.2Open Space Technology (Boxhagener Platz)26
6.Fragestellung und Zielsetzung der Diplomarbeit29
7.Methoden der Erhebung31
7.1Allgemein31
7.2Teilnehmende Beobachtung34
7.3Leitfadeninterview36
8.Zur Auswertung der Leitfadeninterviews42
9.Zur Organisation der Ergebnisdarstellung44
10.Erfolg und Misserfolg: Open Space Technology und Planungszellen45
11.Die Bürgerbeteiligungsverfahren und die Frage nach Empowerment48
11.1Theoretische Orientierung48
11.2Beschränkung in der Planungszelle55
11.2.1Organisatorische Hintergründe55
11.2.2Deskription und Bewertung56
11.3Entfaltung im Open Space65
11.3.1Organisatorische Hintergründe65
11.3.2Deskription und Bewertung66
12.Kritische Perspektiven77
12.1Empowerment und Verwaltung: Ideologische Diskrepanzen und ihre Folgen77
12.2Empowerment im Quartiersmanagement: Das Paradox und seine Deutung84
13.Zusammenfassung der Ergebnisse97
14.Schluss und Anschluss102
Literatur104
Anhang:107
1.Karten107
2.Das Projekt für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie (Auszug)108
3.Ein Interviewleitfaden109
4.Übersicht zu den interviewten Teilnehmern der […]
Details
- Seiten
- 138
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 2000
- ISBN (eBook)
- 9783832427320
- Dateigröße
- 1.4 MB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v218473
- Institution / Hochschule
- Freie Universität Berlin – Soziologie
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- open space technology planungszelle empowerment bürgerbeteiligung quartiersmanagement