Lade Inhalt...

Der Entwurf eines Deutschen Rechnungsstandards zur Segmentberichterstattung (E-DRS 3) - Ein Vergleich mit den Vorschriften des IASC

©2000 Diplomarbeit 87 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung hat der deutsche Gesetzgeber in § 297 Abs. 1 HGB börsennotierte Mutterunternehmen dazu verpflichtet, den Konzernanhang um eine Segmentberichterstattung zu erweitern. Dabei äußert er sich jedoch nicht zum Inhalt und zur Ausgestaltung einer solchen Berichterstattung. Diese Regelungslücke sollte durch das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee geschlossen werden. Am 15. September 1999 veröffentlichte das private Rechnungslegungsgremium daher den Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungsstandards zur Segmentberichterstattung, der in praktisch unveränderter Form im Mai 2000 als Standard Gültigkeit erlangte. Ziel der Arbeit soll es sein, die vorgeschlagenen Vorschriften einer kritischen Analyse im Hinblick auf den Zweck der Rechnungslegung zu unterziehen. Da in der Harmonisierungsdiskussion auch immer wieder eine Übernahme der Rechnungslegungsvorschriften des IASC gefordert wird, erscheint ein Vergleich der Regelungen der beiden Standardsetter sinnvoll.
Gang der Untersuchung:
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung, das Ziel und der Aufbau der Arbeit besprochen. Daran anschließend wird zunächst der Zweck der Rechnungslegung untersucht, um zu prüfen, ob die Segmentberichterstattung grundsätzlich geeignet ist, diesen Zweck zu erfüllen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich zum einen mit der bisherigen deutschen Vorschrift zur Segmentberichterstattung in § 285 Nr. 4 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 3 HGB, zum anderen mit den Regelungen des E-DRS 3, eingebunden in eine kurze Einführung in die Organisation des DRSC. Im vierten Kapitel werden die Vorschriften des IASC zur Segmentberichterstattung dargestellt. Das fünfte Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Zu Beginn werden die in den vorherigen Kapiteln besprochenen Standards tabellarisch gegenübergestellt. Anschließend erfolgt die Analyse der einzelnen Vorschriften anhand des in Kapitel 2 abgeleiteten Zweckes der Rechnungslegung. Das Kapitel endet mit eigenen Vorschlägen zur Verbesserung der Segmentberichterstattung, die sich teilweise auf die Auswertung von Analystenberichten stützen. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefaßt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
TabellenverzeichnisVI
1.Einführung1
1.1Problemstellung und Ziele1
1.2Aufbau der Arbeit2
2.Zweck einer Segmentberichterstattung3
2.1Allgemeiner Zweck der […]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2000
ISBN (eBook)
9783832426880
ISBN (Paperback)
9783838626888
DOI
10.3239/9783832426880
Dateigröße
959 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Ruhr-Universität Bochum – unbekannt
Erscheinungsdatum
2000 (September)
Note
1,0
Schlagworte
cash-flow-prognose segmentberichterstattung drsc iasc
Zurück

Titel: Der Entwurf eines Deutschen Rechnungsstandards zur Segmentberichterstattung (E-DRS 3) - Ein Vergleich mit den Vorschriften des IASC