Lade Inhalt...

Sport und Arbeitsleistung bei Führungskräften in Wirtschaftsorganisationen

©1997 Diplomarbeit 154 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Schon seit geraumer Zeit stimmen Unternehmensvertreter und Vertreter aus dem Bereich des organisierten Sports darin überein, daß sportliche Aktivitäten die Leistungsbereitschaft sowie die Belastungsfähigkeit im Arbeitsleben positiv beeinflussen können.
Von besonderer Bedeutung ist dieser Aspekt aufgrund einer ständig komplizierter werdenden Arbeitswelt für die Anforderungen an die Arbeitsleistung von Führungskräften. So schreiben sportlich aktive Führungskräfte in Wirtschaftsorganisationen Sport im allgemeinen positive Effekte zur Förderung ihrer Arbeitsleistung zu. Als Hauptmotiv werden dabei die positiven Beiträge des Sports zu Gesundheit, Prävention und Rehabilitation gesehen. Aber auch Entspannung und Freude sowie soziale Kontakte werden als Motive genannt, die für die Arbeitsleistung förderlich sind. Neben allgemeinen fitneßfördernden Aspekten werden dem Sport häufig auch Möglichkeiten der Förderung wünschenswerter sozialer Verhaltensweisen nachgesagt. Aufgrund sich schnell ändernder Bedingungen in der heutigen Lebens- und Arbeitswelt kommt diesem Punkt eine besondere Bedeutung für die Arbeitsleistung von Führungskräften zu, da u.a. der Teamgedanke für die Aufgabenbewältigung immer stärker in den Vordergrund rückt.
Gang der Untersuchung:
Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Beziehung zwischen Sport und der Arbeitsleistung von Führungskräften in Wirtschaftsorganisationen hergestellt. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht dabei die Frage, welche Einflußmöglichkeiten sportliche Aktivitäten besitzen, um auf die Arbeitsleistung von Führungskräften positiv einzuwirken.
Im anschließenden zweiten Kapitel werden begriffliche und konzeptionelle Grundlagen geschaffen. Zunächst wird dazu der Sportbegriff eingegrenzt. Daraufhin folgen Erläuterungen zu den Begriffen 'Führungskraft' und 'Wirtschaftsorganisation'. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung von Berührungspunkten zwischen Sport und Führungskräfteaktivitäten.
Aspekte zur Arbeitsleistung von Führungskräften werden im dritten Kapitel dargestellt.
Nach der Erläuterung von Determinanten der Arbeitsleistung werden besondere Anforderungen an die Arbeitsleistung von Führungskräften sowie Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitsleistung von Führungskräften aufgezeigt.
Die Einflußmöglichkeiten von Sport auf die Arbeitsleistung von Führungskräften stehen im Mittelpunkt des vierten Kapitels. Nachdem zunächst physiologische Effekte im […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1997
ISBN (eBook)
9783832413941
ISBN (Paperback)
9783838613949
DOI
10.3239/9783832413941
Dateigröße
6.6 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen – Unbekannt
Erscheinungsdatum
1999 (April)
Note
1,0
Schlagworte
sport führungskräfte personal arbeitsleistung
Zurück

Titel: Sport und Arbeitsleistung bei Führungskräften in Wirtschaftsorganisationen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
154 Seiten
Cookie-Einstellungen