Konsequenzen der postmodernen Führungsansätze auf den arbeitenden Menschen
©1997
Diplomarbeit
128 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Arbeitswelt und die Führungsstrukturen in den Unternehmen haben im Übergang von der Moderne zur Postmoderne einen tiefgreifenden Umbruch erfahren. Richtung und Tempo dieses Wandels sind gekennzeichnet durch die zunehmende Partzipation, Kommunikation und Interaktion in den postmodernen Unternehmen sowie durch einen Werte- und Persönlichkeitswandel beim arbeitenden Menschen. Insbesondere im Dienstleistungssektor hat die Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung an Bedeutung gewonnen. Mit diesen Veränderungen geht auch eine veränderte Einstellung der Individuen zu sich selbst und zu ihrer Arbeit einher. Dabei sind zunehmend Persönlichkeitsstörungen mit narzißtischem Charakter zu beobachten. Gebert und Boerner haben darauf hingewiesen, daß die "Achillesferse" der postmodernen Gesellschaft darin liegt, daß sie für den arbeitenden Menschen keine verbindliche Ordnung, keine Sinnstiftung leisten kann und somit zu Orientierungsproblemen führt.
Der Rahmen dieser Arbeit läßt eine globale Betrachtung dieses Phänomens nicht zu. Deshalb konzentriert sich der Verfasser auf die Betrachtung von Angestellten im mittleren und gehobenen Management, wie sie vorwiegend in der Dienstleistungsbranche anzutreffen sind. Gerade diese Menschen sind es, auf die die o.g. Entwicklungen zur Postmoderne die größten Auswirkungen zeigen.
Um zu verstehen, was dieser Umbruch gerade für den arbeitenden Menschen mit sich gebracht hat und immer noch mit sich bringt, erscheint es sinnvoll, die entwicklungsgeschichtlichen Grundlagen des Wandels der Einstellung des arbeitenden Menschen zu seinen industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.
Da die Abwertung der Strukturen der Moderne als Auslöser für diese Veränderungen zu sehen ist, nimmt diese Arbeit häufig Bezug auf die Vergangenheit, um darzustellen, woraus sich die Konsequenzen der postmodernen Führungsansätze auf den arbeitenden Menschen ergeben haben. Die Ursachen der Veränderungen reichen weit über ökonomische Probleme hinaus bis hin zu Erfahrens- und Sinnverlusten, deren Ausmaß mit der Komplexität und Dynamik der postmodernen Zivilisation und ihrer Organisation zunimmt.
In der heutigen Arbeitswelt begegnen wir verstärkt Menschen, die ihren Lebensinn und die Lust an ihrer Arbeit verloren haben oder verstärkt Krankheitssymptome aufzeigen, die sich aus der Vielfalt und der Schwere der Arbeitsaufgaben und aus den Anforderungen ergeben, die die […]
Die Arbeitswelt und die Führungsstrukturen in den Unternehmen haben im Übergang von der Moderne zur Postmoderne einen tiefgreifenden Umbruch erfahren. Richtung und Tempo dieses Wandels sind gekennzeichnet durch die zunehmende Partzipation, Kommunikation und Interaktion in den postmodernen Unternehmen sowie durch einen Werte- und Persönlichkeitswandel beim arbeitenden Menschen. Insbesondere im Dienstleistungssektor hat die Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung an Bedeutung gewonnen. Mit diesen Veränderungen geht auch eine veränderte Einstellung der Individuen zu sich selbst und zu ihrer Arbeit einher. Dabei sind zunehmend Persönlichkeitsstörungen mit narzißtischem Charakter zu beobachten. Gebert und Boerner haben darauf hingewiesen, daß die "Achillesferse" der postmodernen Gesellschaft darin liegt, daß sie für den arbeitenden Menschen keine verbindliche Ordnung, keine Sinnstiftung leisten kann und somit zu Orientierungsproblemen führt.
Der Rahmen dieser Arbeit läßt eine globale Betrachtung dieses Phänomens nicht zu. Deshalb konzentriert sich der Verfasser auf die Betrachtung von Angestellten im mittleren und gehobenen Management, wie sie vorwiegend in der Dienstleistungsbranche anzutreffen sind. Gerade diese Menschen sind es, auf die die o.g. Entwicklungen zur Postmoderne die größten Auswirkungen zeigen.
Um zu verstehen, was dieser Umbruch gerade für den arbeitenden Menschen mit sich gebracht hat und immer noch mit sich bringt, erscheint es sinnvoll, die entwicklungsgeschichtlichen Grundlagen des Wandels der Einstellung des arbeitenden Menschen zu seinen industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.
Da die Abwertung der Strukturen der Moderne als Auslöser für diese Veränderungen zu sehen ist, nimmt diese Arbeit häufig Bezug auf die Vergangenheit, um darzustellen, woraus sich die Konsequenzen der postmodernen Führungsansätze auf den arbeitenden Menschen ergeben haben. Die Ursachen der Veränderungen reichen weit über ökonomische Probleme hinaus bis hin zu Erfahrens- und Sinnverlusten, deren Ausmaß mit der Komplexität und Dynamik der postmodernen Zivilisation und ihrer Organisation zunimmt.
In der heutigen Arbeitswelt begegnen wir verstärkt Menschen, die ihren Lebensinn und die Lust an ihrer Arbeit verloren haben oder verstärkt Krankheitssymptome aufzeigen, die sich aus der Vielfalt und der Schwere der Arbeitsaufgaben und aus den Anforderungen ergeben, die die […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 1997
- ISBN (eBook)
- 9783832407988
- ISBN (Paperback)
- 9783838607986
- DOI
- 10.3239/9783832407988
- Dateigröße
- 6.4 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Leuphana Universität Lüneburg – Unbekannt
- Erscheinungsdatum
- 1998 (April)
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- postmoderner mensch führungsansätze burnout-syndrom führungsstile