Lade Inhalt...

Der Okkultismus als pädagogische Herausforderung

©1989 Diplomarbeit 231 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung::
In den letzten Jahren hat der Okkultismus als Element der esoterisch orientierten „New Age“- Bewegung einen ungeahnten Aufschwung erfahren, der sich auch in Zahlen dokumentieren lässt: In jeder bayerischen Gemeinde über 200000 Einwohnern gibt es mindestens einen spiritistischen Zirkel, der schwarze Messen und Satanskulte betreibt ; jeder achte Bundesbürger ist davon überzeugt, schon einmal gelebt zu haben, und der Okkultismusbeauftragte des Bayerischen Kultusministeriums weiß von Klassen zu berichten, in denen sich bis zu 40% der Schüler dem Teufel verschrieben haben.
Dabei ist der Okkultismus eine Glaubensform beziehungsweise ein Religionssubstitut, dessen Geschichte älter als sogar die des Christentums ist, wie in Kapitel 2.1. dargelegt werden wird. Primär soll es in der vorliegenden Arbeit aber darum gehen warum der Okkultismus gerade jetzt eine derartige Renaissance erfährt, weshalb er als eine pädagogische Herausforderung betrachtet werden muss und wie ihm die erziehenden Elemente der Gesellschaft begegnen können.
Zu diesem Zweck wird im Kapitel 2.3. dargelegt werden, welche Folgen okkulte Praktiken bei heranwachsenden Jugendlichen haben können, abhängig von den in Kapitel 3. vorzustellenden aktuellen Spielarten und Ausprägungsgraden des Okkulten. Diese Phänomene werden im Anschluss
daran in Kapitel 4.1. einer, gemäß der auch in der Sexualpädagogik praktizierten Vorgehensweise der pädagogischen Problembewältigung durch Aufklärung, kritischen Betrachtung unterzogen, welcher vergleichshalber im Kapitel 4.2, die Präsentation des kirchlichen Lösungskonzeptes auf die Herausforderung durch den Okkultismus angefügt ist.
So ist der Schwerpunkt der vorliegenden Niederschrift in der vergleichenden Darstellung zweier Problemlösungsstrategien zum Themenkreis Okkultismus zu sehen; es kann allerdings nicht Bestandteil dieser Arbeit sein, curriculare Maßstäbe anzulegen oder zu setzen. Anlagenteil, Quellenangaben und Literaturverzeichnis runden die Schrift ab.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Vorwort1
2.Einführung2
2.1Die Geschichte des Okkultismus4
2.1.1Der Okkultismus in der Frühgeschichte4
2.1.2Der Okkultismus von der Zeitenwende bis ins Mittelalter8
2.1.3Der Okkultismus in der Neuzeit11
2.2Die Renaissance des Okkulten15
2.2.1Zur Verbreitung okkulter Praktiken in der Gegenwart15
2.2.2Die Ursachen der Okkultwelle16
2.2.2.1Prinzipielle Motive der kontrasozialen Haltung […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
1989
ISBN (eBook)
9783832405564
ISBN (Paperback)
9783838605562
DOI
10.3239/9783832405564
Dateigröße
8.8 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg – Unbekannt
Erscheinungsdatum
1997 (Oktober)
Schlagworte
astrologie gläserrücken lösungskonzepte okkultismus pendeln
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Der Okkultismus als pädagogische Herausforderung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
book preview page numper 41
231 Seiten
Cookie-Einstellungen