Lade Inhalt...

Kriterienorientierter Vergleich von Kooperationsformen für Freiberufler mit wirtschaftsberatender Tätigkeit

©1995 Diplomarbeit 79 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Freiberufler sind Unternehmer geworden, die mittlerweile in hoher Anzahl dynamisch wachsende mittelständische Dienstleistungsunternehmen betreiben. Der klassische Einzelkämpfer ist im Bereich der Freiberufler eine Rarität geworden, der Trend zu Zusammenschluß ist unaufhaltsam. Die freien Berufe sind nunmehr dem internationalen Wettbewerb auf dem Binnenmarkt ausgesetzt.
Angehörige von freien Berufen stehen heute vor einer Vielzahl von Aufgaben und Entscheidungsproblemen. Es besteht für jedes Gebiet auf dem die Freiberufler tätig sind ein Überangebot von Informationen, z.B. über neue wissenschaftliche Erkenntnisse, wirtschaftliche Abläufe und technische Verbesserungen. Diese Neuerungen sind darüber hinaus dem ständigen Fortschritt der Wissenschaft unterworfen.
Wenn sie ihre Mandanten nicht schlechter als der Konkurrent beraten wollen, müssen sich freiberuflich Tätige laufend mit neuen Gesetzen, einschlägigen Entscheidungen der Rechtsprechung, wissenschaftlichen Lehrmeinungen und mit den Auffassungen ihrer Berufsorganisationen vertraut machen. Für Angehörige freier Berufe gewinnt daher die gemeinsame Berufsausübung immer mehr an Bedeutung.
Auch durch die zunehmende Notwendigkeit der Spezialisierung, hervorgerufen durch Chaotisierung des geschriebenen Gesetzes, durch den erhöhten Konkurrenzdruck im Europäischen Binnenmarkt und nicht zuletzt durch den vermehrten Kapitalbedarf, werden Angehörige freier Berufe verstärkt zu einer kooperativen Leistungserbringung gezwungen. Besonders bei größeren Zusammenschlüssen von Freiberuflern stellt sich daher die Frage nach einer geeigneten Kooperationsform.
Gang der Untersuchung:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der einzelnen Kooperationsformen. Hier werden gesellschaftsrechtliche Grundlagen und die historischen Entwicklungen aufgezeigt. Zudem wird in diesem Bereich eine Abgrenzung der handelsrechtlichem und gesellschaftsrechtlichen Vorschriften der Kooperationsformen zu anderen Gesellschaftsformen vorgenommen. Im Anschluß hieran erfolgt der kriterienorientierte Vergleich dieser ausgewählten Kooperationsformen anhand von Kriterien, die zuvor mit Hilfe des Kriterienkatalogs entwickelt wurden. Zum Schluß dieser Arbeit wird eine kritische Bewertung der zuvor verglichenen Kooperationsformen, hinsichtlich ihrer Eignung für wirtschaftsberatende Freiberufler und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung vorgenommen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
1995
ISBN (eBook)
9783832405137
ISBN (Paperback)
9783838605135
DOI
10.3239/9783832405137
Dateigröße
5.3 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg – Unbekannt
Erscheinungsdatum
1997 (November)
Schlagworte
ewiv freiberufler kooperationsformen partnerschaftsgesellschaft wirtschaftsberater
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Kriterienorientierter Vergleich von Kooperationsformen für Freiberufler mit wirtschaftsberatender Tätigkeit
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
79 Seiten
Cookie-Einstellungen