Lade Inhalt...

Chancen und Risiken der Telearbeit einer telekommunikativen Dezentralisierung von Arbeit

©1995 Diplomarbeit 99 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
In den letzten Jahren hat die Einführung von moderner Informations- und Kommunikationstechnik, kurz IuK-Technik/-Technologie genannt, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es werden drastische Veränderungen der Wirtschafts- und Arbeitswelt prognostiziert, etwa so wie einst durch das Fließband des Henry Ford. Der gesellschaftliche Wandel Richtung Informationsgesellschaft wird auf politischer Ebene immer stärker forciert. Mit diesem Wandel wird die durch die Industrialisierung bedingte strikte Trennung von Arbeit und Wohnen langfristig verwischt. So lautet schon heute der neue Schlachtruf der Kopfarbeiter in den USA: "my home is my Office".
Die Möglichkeiten dezentraler Arbeit werden bereits seit Jahren sehr kontrovers diskutiert. Die schnelle Entwicklung der IuK-Technologien, veränderte Wettbewerbsbedingungen und der gesellschaftliche Wertewandel lassen die Diskussion um die Organisationsform Telearbeit neue Wellen schlagen. Die einen sehen diese Möglichkeit als neue Chance, andere als risikoreiches Unterfangen. Die vorliegende Arbeit soll hinsichtlich dieser Fragestellung eine Diskussionsgrundlage schaffen.
Gang der Untersuchung:
Um für die Bewertung ein Basis zu haben, erfolgen im ersten Teil neben einem Rückblick eine Definition der Telearbeit und eine Vorstellung des Konzepts bzw. der Rahmenbedingungen der Telearbeit. Der Teil schließt mit einem empirischen Kapitel über ihre derzeitigen Verbreitung und künftige Potentiale ab. Inhalte des zweiten Teils sind die Motive für Telearbeit sowie die Auswirkungen respektive Chancen und Risiken von telekommunikativer dezentraler Arbeit aus Perspektive der Beteiligten. Eine Prognose der Chancen von Telearbeit bezüglich ihrer zukünftigen Entwicklung und eine abschließende Bewertung sind Gegenstand des dritten Teils. Der detaillierte Gang der Arbeit ergibt sich aus der Gliederung.
Aufgrund der Komplexität des Themas lassen sich die angesprochenen Aspekte noch ergänzen und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, ggf. wird auf weiterführende Literatur verwiesen. Um die Arbeit leserfreundlich zu gestalten, sind Literaturangaben in Form von Fußnoten aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
Einleitung1
1. Teil:Merkmale und Erscheinungsformen der Telearbeit2
1.1Geschichte und Begriffsbestimmung der Telearbeit2
1.1.1Die Ursprünge2
1.1.2Die weitere Entwicklung5
1.1.3Begriffsbestimmung […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1995
ISBN (eBook)
9783832403133
ISBN (Paperback)
9783838603131
DOI
10.3239/9783832403133
Dateigröße
10.7 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) – Unbekannt
Erscheinungsdatum
1997 (August)
Note
1,0
Schlagworte
chancen risiken telearbeit dezentralisierung arbeit
Zurück

Titel: Chancen und Risiken der Telearbeit einer telekommunikativen Dezentralisierung von Arbeit
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
99 Seiten
Cookie-Einstellungen