Lade Inhalt...

Die Rolle von Wissen in der internationalen Politik

Untersucht am Beispiel der internationalen politischen Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Desertifikation

©1996 Magisterarbeit 111 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Dezember 1996 trat ein neues internationales Umweltabkommen in Kraft, die "United Nations Convention to Combat Desertification in those Countries Experiencing Serious Drougt and/or Desertification, Particularly in Africa". Seit Anfang der 70er Jahre hatte das Thema Desertifikation auf der internationalen Tagesordnung gestanden, auf der Rio-Konferenz schließlich konnten sich die afrikanischen Staaten mit ihrer Forderung nach einer Wüstenkonvention durchsetzen.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit untersucht die Geschichte der internationalen politischen Beschäftigung mit Desertifikation als Fallstudie für die Frage nach dem Einfloß von Wissen auf Prozesse der internationalen Politik. Konkret geht es um die Frage, inwieweit Wissenschaft aufgrund ihres vermeintlich neutralen Charakters im anarchischen Raum der internationalen Politik kooperationsfördernd sein kann, wie es Funktionalisten und Neo-Funktionalisten im Gegensatz zu Strukturalisten behaupten. Die Fallstudie stellt damit einen "Test" der gängigen, vom amerikanischen Politologen Peter-Michael Haas begründeten Epistemic-Community-Literatur dar, die wiederum auf den Neofunktionalisten Ernst Haas aufsetzt.
Die sorgfältige Studie zeigt, daß das Zustandekommen der Konvention nicht auf einen wissenschaftlichen Konsens der mit Desertifikation befaßten Wissenschaftler zurückzuführen ist. Im Gegenteil hat sich Desertifikation als wissenschaftliches Konzept zwar im Lauf der letzten fünfundzwanzig Jahre halten können, unterlag dabei jedoch einem starken Bedeutungswandel und ist vor allem bis heute im Kern seiner Bedeutung umstritten. Somit zeigt sich, daß eine Gemeinschaft von "Desertißkationswissenschaftlern" nicht als Explanans für die Konvention als global gebotenem Umweltabkommen herhalten kann. Gleichzeitig deckt die Fallstudie auf, daß die Entwicklungsländer die Einigung über die Konvention auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 zwar als Verhandlungserfolg für sich verbuchen können, daß dieser jedoch nicht ohne einen Wandel im Verständnis der Entwicklungshilfepraxis staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen möglich gewesen wäre. Der "bottom-up"-Prozeß der Entwicklungshilfe, essentieller Bestandteil der Desertifikationskonvention, soll unter Einschluß der lokal betroffenen Bevölkerung eine effektivere Bekämpfung der sich verschlechternden Erträge von Böden in Trockengebieten ermöglichen. Gleichzeitig konnten die Entwicklungsländer sich nicht […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis
























Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1996
ISBN (eBook)
9783832401252
ISBN (Paperback)
9783838601250
Dateigröße
5.5 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München – Unbekannt
Note
1,4
Schlagworte
desertifikation desertifikation internationale internationale politik politik regime regime nord-süd-zusammenarbeit nord-süd-zusammenarbeit umweltschutz umweltschutz
Zurück

Titel: Die Rolle von Wissen in der internationalen Politik
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
111 Seiten
Cookie-Einstellungen