» Emotionen «
24
Ergebnisse
Filter
-
Emotionale Kompetenz in der betrieblichen Weiterbildung
Diplomarbeit 2003 -
Bedeutung des Sportsponsorings als Teil der Integrierten Kommunikationspolitik im Marketingmix in Verbindung mit einer Expertenbefragung
Entwicklung eines Sportsponsoringkonzeptes für das Produkt Metylan, Henkel KGaA, DüsseldorfDiplomarbeit 1998 -
Der Erwerb des Emotionsvokabulars
Magisterarbeit 2000 -
Emotionen und Identität in der modernen Gesellschaft
Eine emotionssoziologische Betrachtung der Bedeutung der Emotionen zur IdentitätsfindungDiplomarbeit 1999 -
Emotionale Intelligenz
Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung des nonverbalen Ausdrucks von EmotionenDiplomarbeit 1998 -
Verbalisierung von Emotionen bei gewaltbereiten Jugendlichen
Eine Analyse von Interviews im StrafvollzugMagisterarbeit 2001 -
Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing
Diplomarbeit 2002 -
Musik - ein Medium der Wirtschaftskommunikation?
Diplomarbeit 2003 -
Die Marke als Inszenierung
Die Bedeutung des Eventmarketings für die strategische MarkenführungDiplomarbeit 2007 -
Musik, der emotionale Weg zu einem besseren Image?
Der Entwurf eines konstruktivistischen Imagetransfermodells, dargestellt am Beispiel MusiksponsoringDiplomarbeit 2007 -
Flow-Erleben und dessen Einfluss auf Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
Untersucht am Beispiel eines Online-RollenspielsDiplomarbeit 2008 -
Emotionale Veränderungen beim expressiven Schreiben
Affektive Dynamik in Abhängigkeit von Emotionsausdruck, körperbezogener Aufmerksamkeitsfokussierung und emotionaler DistanzierungDiplomarbeit 2009 -
Modell adaptiver Präferenzen
Wirkung von Unterbewusstsein und Emotion auf das KaufverhaltenDiplomarbeit 2011 -
Das Verhältnis von Emotion und Kognition bei René Descartes
Examensarbeit 2012 -
Bedeutung der Emotionen im Marketing
Studienarbeit 2013 -
You Gotta Say Yes To Another Excess
Eine Anwendung von Randall Collins' Theorie der Interaktionsrituale auf die TechnoszeneDiplomarbeit 2010 -
Die Bedeutung der Emotionalisierung für Warenhäuser
Eine Analyse der Erfolgspotenziale und HerausforderungenBachelorarbeit 2014