190
Ergebnisse
Filter
-
"Die Schuld ist immer zweifellos."
Das Rechtsritual in Franz Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie" als kulturelles PhänomenMagisterarbeit 2000 -
Electronic Procurement auf virtuellen Marktplätzen
Diplomarbeit 2000 -
Versuch eines Unternehmens, eine philosophische Grundhaltung zu vermitteln
Die externe Unternehmenskommunikation von WELEDAMagisterarbeit 2000 -
Genderlect - ein Geltendmachen des Andersseins?
Sprache und Geschlecht im Kontext des Sozialisationsprozesses und gesellschaftlich kultureller Bedingtheit und der ihnen innewohnenden geschlechtsspezifischen MachtverhältnisseDiplomarbeit 2000 -
Medienkompetenz im Informationszeitalter
Magisterarbeit 2000 -
Events und Emotionen
Inszenierungsstrategien für das emotionale Erleben und ihre BeurteilungDiplomarbeit 2000 -
Einzelhandel als Leitfunktion der Innenstädte
Perspektiven vor dem Hintergrund der Entwicklung von Internet und Electronic CommerceDiplomarbeit 2000 -
Markenkommunikation und Emotionalisierung
Diplomarbeit 2000 -
Knowledge EcoSystems
Studie der Anforderungen von Großkonzernen an Knowledge-EcoSystems und ein Lösungsvorschlag für eine softwareagentenbasierte HybridlösungDiplomarbeit 2001 -
Die Bedeutung der Verpackung für ein erfolgreiches Branding
Theoretische Grundlagen, empirische Erkenntnisse, sozial-technische EmpfehlungenDiplomarbeit 2001 -
Werkzeuge für das betriebliche Wissensmanagement
Diplomarbeit 2000 -
Die Organisation als pulsierender Kollektivkörper
Diplomarbeit 2002 -
Zum Praxisbezug der wirtschaftswissenschaftlichen FH-Studiengänge
Vergl. Studie: Österreich - Baden-WürttembergDoktorarbeit / Dissertation 2000 -
Semiotik und Werbung
Dargestellt am praktischen Beispiel einer strukturalistisch-semiotischen Analyse der klax.max.-EinführungskampagneDiplomarbeit 2000 -
Verbalisierung von Emotionen bei gewaltbereiten Jugendlichen
Eine Analyse von Interviews im StrafvollzugMagisterarbeit 2001 -
Ein neues New Hollywood?
Zur Verschmelzung von Independent und Mainstream im aktuellen Hollywood-KinoDiplomarbeit 2002 -
Welten entdecken, zur Person werden
Zur Bedeutung der Fremderfahrung für die individuelle Identitätsbildung der Protagonistin in Emine Sevgi Özdamars Roman "Die Brücke vom goldenen Horn"Magisterarbeit 2001