-
Vor- und Nachteile von Handelsmarken im Vollsortiment Lebensmitteleinzelhandel
©2014 Seminararbeit -
-
Lobbyismus: Partizipation der Wirtschaft an der politischen Meinungsbildung in Deutschland
Analyse und Möglichkeiten für KMU©2012 Bachelorarbeit -
-
Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung in Tennisvereinen
©2013 Bachelorarbeit -
-
Erfolgsfaktoren von profitorientierten und nicht-profitorientierten Crowdfunding-Kampagnen
Eine empirische Untersuchung©2015 Bachelorarbeit -
Subjektives und objektives Wissen
Was kann energiesparendes Verhalten im Haushalt besser vorhersagen?©2016 Masterarbeit -
Let’s Play: Explorative Tagebuchstudie zur Analyse verhaltenswissenschaftlicher Wirkungszusammenhänge bei Gamification
Der Einsatz von Gamification als Marketinginstrument©2016 Masterarbeit -
Weltwirtschaft im Wandel
Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und der USA im Vergleich©2013 Bachelorarbeit -
Ein Vergleich der Ansätze zur Messung der individuellen Preisbereitschaft
©2015 Seminararbeit -
-
Grundlagen des Neuromarketing
©2015 Seminararbeit -
Arbeitszufriedenheit als Schlüsselkomponente für Unternehmenserfolg
Messbarkeit und Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit©2016 Bachelorarbeit -
-
-
Der Begriff von Marke. Geschlechtsdimensionen der Marke
©2016 Hausarbeit -
Zielkonflikte in der Unternehmenspraxis. Eine Analyse anhand von Fallstudien
©2016 Bachelorarbeit -
-
Multikulturelle Teams am Arbeitsplatz
Eine qualitative Untersuchung zu Synergiepotenzialen kultureller Diversität©2017 Bachelorarbeit -
Theoretische Betrachtung unternehmensinterner Zielsetzungen im Event-Marketing
Entwicklung eines Modells zur Wirkungsweise des Event-Marketings auf die organisationale Identifikation©2014 Bachelorarbeit -
Einflussfaktoren besonders positiver Dienstleistungserlebnisse
Eine qualitative Untersuchung mittels der Critical Incident Technique©2017 Masterarbeit -
Anwendung von Data Mining Verfahren bei politischen Wahlkämpfen
©2017 Bachelorarbeit -
-
Das muss ich haben!
Methoden und Instrumente zur Absatzsteigerung von hedonistischen und utilitaristischen Produkten am Point-of-Sale©2016 Seminararbeit