52
Ergebnisse
Filter
-
Ansatz und Bewertung von Marken nach HGB und IFRS
Bachelorarbeit 2009 -
Der Lebenszyklus von Marken als Einflussfaktor für die Werbegestaltung
Diplomarbeit 1995 -
Chancen und Strategien regionaler Marken im Wettbewerb zu nationalen Marken
Dargestellt am Beispiel des BiermarktesDiplomarbeit 1998 -
Marke als Kulturgut
Die Bedeutung der Symbolik in der Markenbotschaft für die Konzeption von MarkenidentitätDiplomarbeit 1998 -
Die 5-Mark-Benzinpreisforderung
Beiträge von Bündnis 90/Die Grünen und Bürgern zu einer kontroversen politischen KommunikationMagisterarbeit 1999 -
Die Bedeutung der Website als Instrument der Marktkommunikation
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Involvements auf das Konsumentenverhalten gegenüber Marken-Websites und die Konsequenzen für die KommunikationsstrategieDiplomarbeit 2000 -
Ansatz zum Aufbau von Marken im Internet
Diplomarbeit 2000 -
Die Repräsentation kultureller Zeichen durch kapitalisierende Kompetenzen, Marken und Streams
Ein kontextorientiertes Konzept zur ästhetischen Analyse und Entwicklung von Trends und EconomiesDiplomarbeit 2001 -
Konzept der Markenführung in the new and old economy
Darstellung und kritische Analyse des Konzeptes der fraktalen MarkeSeminararbeit 2000 -
Kundenbindungsstrategien Brauerei - Gastronomie
Dargestellt am Beispiel der Marke Andreas Pils der Dortmunder Actien-BrauereiDiplomarbeit 1997 -
Der Kaufentscheidungsprozeß beim Automobilkauf - Ausgewählte Aspekte des Entscheidungsverhaltens
Phasenmodell des Automobilkaufs - Marken im Automobilhandel - Gruppenfreistellungsverordnung - Finanzierung von Automobilkäufen - Internet und AutokaufDiplomarbeit 2000 -
Cross-Media-Strategien bei Einführung von Online-Marken
Diplomarbeit 2000 -
Marken auf virtuellen Märkten
Bedeutung und Entstehungsprozess der Institution "Marke" auf elektronischen TauschplattformenDiplomarbeit 2001 -
Touristische Zielgebiete als Marken
Konzeptionelle Überlegungen zum Management einer Destinationsmarke NordseeDiplomarbeit 2001 -
Der Wert der Marke im Internet
Am Beispiel des Handelsunternehmen Breuninger GmbH & CoDiplomarbeit 2002 -
Markenbewertung und Brand Scorecard
Neue Möglichkeiten zur Markensteuerung bei Nutzfahrzeugen der Marke Mercedes-BenzDiplomarbeit 2002 -
Lebenszyklus und Kommunikationspolitik von Marken
Diplomarbeit 2001 -
Strategische Markenführung von Online-Marken
Eine betrachtende Untersuchung zu den Chancen und Grenzen des Internet bei Aufbau und Pflege von MarkenimagesDiplomarbeit 2002 -
Langfristig erfolgreiche Markenpolitik am Beispiel der Marke NIVEA
Diplomarbeit 2002 -
Entwicklung und Umsetzung einer Event-Marketing-Konzeption
Dargestellt am Beispiel eines Wassersport-Events zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades innerhalb der Kernzielgruppe für die Marke ph-surfing der Powderhausen AGDiplomarbeit 2002 -
Die Bedeutung einer Marke für den Geschäftserfolg eines Kreditinstitutes
Diplomarbeit 2003 -
Die Marke Berlin
Identitätsorientierte Markenführung im Stadtmarketing am Beispiel der deutschen HauptstadtDiplomarbeit 2003 -
Bundesligavereine als Marken und Sponsoringpartner
Erfolgsfaktoren für das Fußballsponsoring am Beispiel des FC Schalke 04Diplomarbeit 2003