TY - BOOK AU - Antje Pollay PY - 2011 CY - Hamburg, Deutschland PB - Diplom.de SN - 9783842814028 TI - Konzeption, Durchführung und Evaluation eines integrativen Trainings zum Abbau von Redeangst DO - 10.3239/9783842814028 UR - https://m.diplom.de/document/228272 N2 - Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Ich erinnere mich noch genau, wie ich mein erstes Rundfunkinterview geben wollte …. Ich hatte mir vorher genau überlegt, was ich sagen wollte. Und konnte nicht mehr. Also, mein erstes Rundfunkinterview kam nicht zustande …. Weil ich so aufgeregt war, dass ich nichts sagen konnte.’ (Schröder). Sogar der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder gesteht in einem Zeitungsinterview mit Anne Will vom 14.5.2005, dass sein erstes Rundfunkinterview auf Grund seiner besonders starken Aufgeregtheit nicht zustande gekommen sei. Erst mit der Zeit habe er gelernt, mit seiner Nervosität umzugehen. Doch was ist, wenn die Angst, öffentlich durch einen Sprechakt hervorzutreten, anhält und zu einer dauerhaften extremen Belastung wird? Im heutigen Berufsleben, aber auch im Studium, ist das Sprechen vor einer Gruppe kaum zu vermeiden und Redefähigkeiten werden in der Regel vorausgesetzt. So werden zur Erbringung von Studienleistungen neben Klausuren und schriftlichen Hausarbeiten oftmals Referate erwartet. Nach Horwitz versuchen redeängstliche Studierende besonders häufig Referate zu vermeiden, mit der Folge, dass sich die Studiendauer verlängert und die Studienzufriedenheit, der Studienerfolg und sogar die Berufsaussichten gemindert werden können. Stein, Walker und Forde stellten fest, Redeängstliche besitzen im Vergleich zu Nicht-Redeängstlichen eine geringere Ausbildung und sie verfügen über ein niedrigeres Einkommen. Obgleich Sprechangst das Hauptmotiv für den Besuch eines Rhetorik-Kurses darstellt, wird in der Literatur zu Rhetorik nur vereinzelt darauf Bezug genommen. Vielmehr fokussiert diese auf negative Beschreibungen des Phänomens und nur selten werden Bewältigungsmethoden zur Überwindung von Redeangst angeführt. Zwar existiert durchaus reichlich populärwissenschaftliche Literatur zum Abbau von Redeangst, allerdings hält diese mitunter unpraktikable Ratschläge für öffentliche Redesituationen bereit, wie das Trinken von Alkohol zur Auflockerung, das Vermeiden eines Mittelscheitels oder das Tragen einer Brille. Wissenschaftliche Studien zu der Erforschung des Konstrukts Redeangst liegen vor allem im amerikanischen Raum vor – hierzulande finden sich vergleichsweise nur wenige. Demzufolge mangelt es im deutschsprachigen Raum auch an vielseitig einsetzbaren, empirisch überprüften Trainingskonzepten zur Reduktion von Redeangst, die theorieübergreifend verschiedene Methoden integrieren. Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Beitrag zu […] KW - redeangst, redehemmungen, integrative, verfahren, training, improvisationstheater LA - Deutsch ER -