TY - BOOK AU - Christian Kienesberger PY - 2010 CY - Hamburg, Deutschland PB - Diplom.de SN - 9783836643771 TI - Performanceorientierte Gesamtbanksteuerung DO - 10.3239/9783836643771 UR - https://m.diplom.de/document/227654 N2 - Inhaltsangabe:Einleitung: In der nachfolgenden Arbeit soll versucht werden, wesentliche Konzepte in der modernen performanceorientierten Gesamtbanksteuerung aufzuzeigen und zu erläutern. Es soll diesbezüglich ein Überblick darüber dargestellt werden, welche Konzeptionen und Modelle im Zuge der Performancemessung sowohl auf Gesamtbank- wie auch auf Portfolio- bzw. Wertpapierebene zur Anwendung kommen können, wobei die behandelten Ansätze wohlgemerkt nur einen möglichen Auszug aus einem sehr breiten Reservoir darstellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Behandlung risikoadjustierter wie auch nicht-risikoadjustierter Konzepte zur Leistungsmessung in Banken und soll gleichzeitig zentrale Inputgrößen, welche in ebendiese Ansätze einfließen, näher beleuchten und erklären. Dabei erscheint es als unerlässlich, zuerst den Besonderheiten der Performancemessung und der Steuerung auf Gesamtbankebene einiges an Aufmerksamkeit zu schenken um den Leser unter anderem für die Wechselwirkungen zwischen dem Ertrags- und dem Risikoaspekt im Zuge des rentabilitätsorientierten Bankmanagements zu sensibilisieren. Darüber hinaus soll in einem einleitenden Kapitel auf die zentrale Rolle des Eigenkapitals in der Bankenbranche aufmerksam gemacht werden und auf die starke Regulierung im Bankensektor hingewiesen werden. Der daran anknüpfende Abschnitt hat die Spezifikationen der Gesamtbanksteuerung aus ganzheitlicher Sicht zum Inhalt, wo versucht wird, das Konzept des Residualgewinns, im Sinne der Schaffung eines zusätzlichen Unternehmenswertes auf Bankenebene, zu erläutern. In ebendiesem Abschnitt sollen des Weiteren die wesentlichen Unterschiede, betreffend die Gewinngenerierung aus ganzheitlicher Sicht, zwischen herkömmlichen Industrieunternehmen und Finanzinstituten aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird im angesprochenen Abschnitt die Anwendung der ROE-Analyse als nicht-risikoadjustiertem Instrument der Gesamtbanksteuerung näher erläutert und anhand eines konkreten Beispiels auf diverse Strukturkennzahlen näher eingegangen. Dabei wird vor allem auf das ROE-Schema nach Schierenbeck zurückgegriffen, welches zudem in dieser Arbeit den zentralen nicht-risikoadjustierten Ansatz zur Performancemessung auf Ebene der Gesamtbank darstellt. Um die Konzepte im Bereich der risikoadjustierten Performancemessung besser zu verstehen, wurde im darauffolgenden Abschnitt der Identifikation des Risikos und des Risikokapitals im Bankenbereich etwas Raum gewidmet. Im Speziellen wurde […] KW - performancemaße, value, risk, sharpe, ratio, treynor, risk-adjusted LA - Deutsch ER -