TY - BOOK AU - Stefanie Skiba PY - 2009 CY - Hamburg, Deutschland PB - Diplom.de SN - 9783836635998 TI - Nachhaltige Nutzung der Elbregion unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels UR - https://m.diplom.de/document/227204 N2 - Inhaltsangabe:Einleitung: Die Elbe ist eines der größten Fließgewässer Mitteleuropas. Weitgehend frei fließend und naturnah durchquert sie den größten zusammenhängenden Auenwald Mitteleuropas. Sie ist als einzigartiges Ökosystem, das zahlreiche Tiere und Pflanzen beherbergt, eine elementare Komponente der Natur. Aufgrund ihrer spezifischen Biodiversität erbringt sie verschiedene natürliche Leistungen, die wiederum eine anthropogene Nutzung der Elberegion ermöglichen. Allerdings gefährden verschiedene Aspekte das Ökosystem Elberegion, sodass Einschränkungen der Biodiversität und der Leistungen resultieren und folglich die anthropogenen Nutzungen beeinträchtigt werden. Die Biodiversität der Elberegion muss geschützt werden, weil sie als Grundlage des Lebens den Menschen zu Existenz und Wohlbefinden befähigt. Bereits 1990 wurde deshalb die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe gegründet, um die Qualität dieser Flusslandschaft zu verbessern. Derzeit hat die Bundesrepublik Deutschland den Vorsitz dieser Kommission, die sich für die Erstellung eines Bewirtschaftungsplans, der die Notwendigkeit einer ökologieverträglichen Nutzung der Elbe berücksichtigen soll, engagiert. Hierbei ist eine komplexe, sowohl nationale, als auch internationale Kooperation mit Umweltverbänden und Elbe-Nutzern notwendig. Auf der internationalen Ebene liegt bereits ein als Teil A des Bewirtschaftungsplans bezeichneter Entwurf vor. Er legt fest, dass die Gesamtheit aller Bewirtschaftungskonzepte, die im nationalen Kontext durch die jeweiligen Mitgliedstaaten erarbeitet werden sollen, Teil B des Bewirtschaftungsplans bildet. Folglich bedarf es eines Bewirtschaftungskonzeptes für die Elberegion, bei dessen Erarbeitung durchaus Gefahren, wie mangelnde Objektivität sowie ungenügende Weitsicht bestehen können, die beispielsweise auf Partialinteressen zurückzuführen sind. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist deshalb, Kriterien einer nachhaltigen Nutzung der Elberegion zu entwickeln, die langfristige klimawandelbedingte Nutzungsveränderungen berücksichtigen. Gang der Untersuchung: Nach einer kurzen Vorstellung der Elberegion in Kapitel 1, sollen in Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit die maßgeblichen natürlichen Leistungen des Ökosystems Elberegion erörtert werden. Des Weiteren folgt eine Vorstellung ausgewählter Nutzungen der Elberegion. Diese werden im Hinblick auf ihre Abhängigkeit von den natürlichen Leistungen der Elberegion untersucht, um herauszufinden, auf […] KW - ökosystem, biodiversität, flussgebietsmanagement, tourismus, geografie LA - Deutsch ER -