TY - BOOK AU - Anna Günther PY - 2017 CY - Hamburg, Deutschland PB - Diplom.de SN - 9783961160808 TI - Therapeutische Wirkung von Musik auf Wachkomapatienten UR - https://m.diplom.de/document/352630 N2 - In Deutschland wird jährlich bei 3.000 bis 6.000 Menschen ein Wachkoma diagnostiziert. Diese wenig exakte Angabe ist zum einen auf die Unschärfe des Begriffs zurückzuführen, zum anderen auf die Vielzahl der Fehldiagnosen, die verschiedenen Studien zufolge zwischen 25 und 40 % liegt. Insgesamt geht man derzeit von etwa 15.000 bis 30.000 Wachkoma-Patienten in Deutschland aus. Die Behandlung bei Wachkoma-Patienten wird normalerweise in vier Phasen unterteilt. Auf Phase A, der Akutbehandlung, die vorrangig schulmedizinisch ausgelegt ist und das Überleben sichert, folgen Frührehabilitation in Phase B und Spätrehabilitation in den Phasen C und D. Im Unterschied zur Spätrehabilitation spielen in Phase B neben dem rehabilitativen Park weiterhin akutmedizinische Aspekte eine wichtige Rolle. In beiden Zeitabschnitten werden verschiedene Formen der Therapie angewendet, u.a. Logopädie, Krankengymnasik und Musiktherapie. Letztere steht im Zentrum der vorliegenden Hausarbeit, die von der therapeutischen Wirkung von Musik bei Wachkoma-Patienten handelt. KW - Koma, Wachkoma, Behandlung, Rehabilitation, Therapie LA - Deutsch ER -