Diversity Management in den Stadtverwaltungen Berlin und Bochum
Eine komparatistische Untersuchung
Studienarbeit 2013 20 Seiten
Zusammenfassung
„Vielfalt bedeutet für uns, dass Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, unterschiedlicher Herkunft, mit unterschiedlicher Ausbildung, unterschiedlichen Erfahrungen, sozialen und kulturellen Hintergründen erfolgreich zusammenarbeiten.“ Mit diesem prägnanten Satz beschrieb die BASF-Managerin Margert Suckale unlängst in einem von der Wochenzeitung „Die Zeit“ durchgeführten Interview Spezifika von Diversity Management. Als erfolgreiches Konzept aus der Privatwirtschaft erfreut sich dieses seit jüngster Zeit nicht nur in den Printmedien einer wachsenden medialen Wahrnehmung, sondern findet zunehmend auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung konkrete Anwendung. Die Stadtverwaltungen der Städte Berlin und Bochum nehmen dabei durch die frühe Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“, wodurch sich Unternehmen und Verwaltungen zur Umsetzung von Diversity Management verpflichten, eine Vorreiterrolle ein: Sie engagieren sich in ihren städtischen Verwaltungen auffallend intensiv für die Umsetzung dieses Organisationsinstrumentes. Dies nimmt die Autorin zum Anlass, Realisierung, Fortschritt und Ergebnisse von Diversity Management in den beiden Stadtverwaltungen näher zu untersuchen. Dabei geht sie in der komparatistisch angelegten Analyse besonders auf die Implementierungskriterien ein. Als Grundlage dienten ihr einschlägige Sekundärliteratur sowie zwei Publikationen der einzelnen Stadtverwaltungen.
Details
- Seiten
- 20
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 2013
- ISBN (eBook)
- 9783961162239
- ISBN (Buch)
- 9783961167234
- Dateigröße
- 872 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v417364
- Institution / Hochschule
- Fachhochschule Nordhausen – Public Management
- Note
- 1,3
- Schlagworte
- Vielfalt öffentliche Verwaltung Stadtverwaltung Charta der Vielfalt Diversität