Sind strategische Unternehmensberatungen lernende Organisationen?
Eine empirische Analyse
Diplomarbeit 2003 160 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Die maßgeblich von Chris Argyris in die Diskussion gebrachte lernende Organisation ist derzeit eines der prominentesten Schlagwörter in der Managementlehre. Theoretiker und Praktiker versprechen sich hiervon eine neuartige Organisationsform, die sich durch schnelleres Lernen im Vergleich zu Wettbewerbern auszeichnet und damit in einem wirtschaftlichen Umfeld, das durch Globalisierung der Märkte und wachsendem Konkurrenzdruck gekennzeichnet ist, als entscheidender Wettbewerbsfaktor betrachtet wird. Traditionelle Steuerungskonzepte werden häufig den Anforderungen des sich schnell verändernden Umfelds nicht mehr gerecht. Daher gilt es, die Ressourcen wie z. B. die Lernpotenziale aller Mitarbeiter eines Unternehmens für die Erreichung des Unternehmensziels zu mobilisieren.
Gerade im Dienstleistungsbereich ist die Bedeutung von Wissensgenerierung von herausragender Bedeutung. Dies trifft in besonderer Weise auf strategische Unternehmensberatungen zu. Um innovative Lösungsansätze speziell auf den jeweiligen Kunden zuzuschneiden, sind Beratungen darauf angewiesen, das verfügbare Wissen der einzelnen Mitarbeiter innerhalb des Beraterteams nutzbar zu machen. Da innerhalb von drei Jahren die Hälfte der Neueinsteiger schon wieder aus dem Unternehmen ausscheidet, erscheint es unumgänglich, das Wissen der Mitarbeiter zu dokumentieren und verfügbar zu machen, damit es weiter für die Beratungsfirma nutzbar bleibt. Wissen muss somit in besonderer Weise gemanagt werden, um das Wissen des Einzelnen zu kollektivieren.
Ziel dieser Untersuchung ist es somit zu analysieren, inwieweit strategische Unternehmensberatungen als lernende Organisationen qualifiziert werden können. Hierzu werden geeignete Anforderungen identifiziert, die an eine lernende Organisation speziell im Fall von Unternehmensberatungen zu stellen sind. Mit Hilfe einer eigenen empirischen Befragung wird darauf aufbauend eruiert, inwieweit diese Anforderungen von den in Deutschland operierenden großen Strategieberatungen, die das Premium-Segment der Unternehmensberatungen bilden, erfüllt werden. Ergänzend werden ebenfalls über die Befragung empirisch die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Beratungsprojekten zum Thema lernende Organisation in Deutschland erhoben werden.
Diese Arbeit trägt somit dazu bei, die bisher überwiegend normativ geführte Diskussion über lernende Organisationen durch eigene empirische Belege zu […]
Die maßgeblich von Chris Argyris in die Diskussion gebrachte lernende Organisation ist derzeit eines der prominentesten Schlagwörter in der Managementlehre. Theoretiker und Praktiker versprechen sich hiervon eine neuartige Organisationsform, die sich durch schnelleres Lernen im Vergleich zu Wettbewerbern auszeichnet und damit in einem wirtschaftlichen Umfeld, das durch Globalisierung der Märkte und wachsendem Konkurrenzdruck gekennzeichnet ist, als entscheidender Wettbewerbsfaktor betrachtet wird. Traditionelle Steuerungskonzepte werden häufig den Anforderungen des sich schnell verändernden Umfelds nicht mehr gerecht. Daher gilt es, die Ressourcen wie z. B. die Lernpotenziale aller Mitarbeiter eines Unternehmens für die Erreichung des Unternehmensziels zu mobilisieren.
Gerade im Dienstleistungsbereich ist die Bedeutung von Wissensgenerierung von herausragender Bedeutung. Dies trifft in besonderer Weise auf strategische Unternehmensberatungen zu. Um innovative Lösungsansätze speziell auf den jeweiligen Kunden zuzuschneiden, sind Beratungen darauf angewiesen, das verfügbare Wissen der einzelnen Mitarbeiter innerhalb des Beraterteams nutzbar zu machen. Da innerhalb von drei Jahren die Hälfte der Neueinsteiger schon wieder aus dem Unternehmen ausscheidet, erscheint es unumgänglich, das Wissen der Mitarbeiter zu dokumentieren und verfügbar zu machen, damit es weiter für die Beratungsfirma nutzbar bleibt. Wissen muss somit in besonderer Weise gemanagt werden, um das Wissen des Einzelnen zu kollektivieren.
Ziel dieser Untersuchung ist es somit zu analysieren, inwieweit strategische Unternehmensberatungen als lernende Organisationen qualifiziert werden können. Hierzu werden geeignete Anforderungen identifiziert, die an eine lernende Organisation speziell im Fall von Unternehmensberatungen zu stellen sind. Mit Hilfe einer eigenen empirischen Befragung wird darauf aufbauend eruiert, inwieweit diese Anforderungen von den in Deutschland operierenden großen Strategieberatungen, die das Premium-Segment der Unternehmensberatungen bilden, erfüllt werden. Ergänzend werden ebenfalls über die Befragung empirisch die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Beratungsprojekten zum Thema lernende Organisation in Deutschland erhoben werden.
Diese Arbeit trägt somit dazu bei, die bisher überwiegend normativ geführte Diskussion über lernende Organisationen durch eigene empirische Belege zu […]
Details
- Seiten
- 160
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 2003
- ISBN (eBook)
- 9783832469221
- ISBN (Buch)
- 9783838669229
- Dateigröße
- 1.3 MB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v222259
- Institution / Hochschule
- Technische Universität Dortmund – Erziehungswissenschaften
- Note
- 1,3
- Schlagworte
- lernende organisation managementberatung befragungsstudie aktionsforschung wissensmanagement